Epigraphy for the Study of the Latin Language
Mit einem Beitrag von meiner Kollegin Roberta Marchionni:
Epigraphy & Lexicography:
Thesaurus Linguae Latinae & Graffiti
Programm als pdf.
Mit einem Beitrag von meiner Kollegin Roberta Marchionni:
Epigraphy & Lexicography:
Thesaurus Linguae Latinae & Graffiti
Programm als pdf.
Der Thesaurus linguae Latinae ist ein wissenschaftliches Wörterbuch des Lateinischen. Nun werden Sie vielleicht denken: Es gibt doch schon lateinische Wörterbücher? In der Tat ist das berühmteste für Deutsche der Pons oder der Langenscheid, für Engländer das Oxford Latin Dictionary, und so hat jede Sprachregion ihr lateinisches Wörterbuch.
Nun gibt es einige Probleme mit diesen Wörterbüchern. Erstens werden sie auf der Grundlage von nur einer begrenzten Anzahl von Texten erstellt, die meist aus Werken “großer” Autoren wie Cicero, Caesar, Virgil, Ovid bestehen. Zweitens bauen sie meist aufeinander auf: So ist der Pons eine Adaption des Taschen-Heinichen. Auf diese Weise erhalten wir immer die gleichen Lemmata mit den gleichen Bedeutungen, und manchmal sogar die gleichen Fehler. Weiterlesen
Johnbod, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Corona ist kein Virus. Jedenfalls nicht im Lateinischen, wo das Wort herkommt. Auf Latein ist corona ein Kranz oder Krone, vor allem aus Blumen oder Zweigen, aber auch aus Metall oder Edelsteinen. Wenn man mehr über Kränze in der Römischen Zeit wissen möchte, könnte man natürlich in einem Wörterbuch wie dem Georges nachschauen. Oder, wenn man sich eingehender damit beschäftigen möchte, im Thesaurus linguae Latinae. Im TLL hat den Eintrag Alfred Gudeman geschrieben, publiziert wurde er 1908. Weiterlesen
Die letzten Monate haben wir am TLL Folgendes erreicht:
Gerade ist im Thesaurus linguae Latinae das Lemma religio erschienen. Dieses Wort ist in vielerlei Hinsicht interessant, eine davon ist die Etymologie. Aus der Antike sind uns zwei Herleitungen des Wortes religio überliefert: einmal bei Laktanz, der es von einem Verb für “binden” herleitet, und einmal bei Cicero, der es von einem Verb für “lesen” herleitet. Wer von beiden hat Recht? Oder irren sie sich beide? Weiterlesen
Wie Ida Kapp hat auch Hildegard Kornhardt ihr Leben der Wissenschaft gewidmet, allerdings nicht nur dem Thesaurus linguae Latinae. Hildegard Kornhardt wurde am 9.3.1910 in Blankenburg am Harz geboren. Nachdem ihr Vater 1918 gefallen war, zog sie mit ihrer Mutter, die ebenfalls Hildegard hieß, zu deren Bruder, Oswald Spengler, dem Verfasser von Der Untergang des Abendlandes. Bis zu dessen Tod 1936 blieb Hildegard junior oder Hilde bei ihm. Mit ihrer Mutter verwaltete sie seinen Nachlass. Als ihre Mutter 1942 starb, übernahm sie alleine diese Aufgabe. Weiterlesen
Über Frauen am Thesaurus linguae Latinae reden, ist wie über Frauen im wissenschaftlichen Betrieb des 20 Jhs. reden: sie bekamen erst allmählich die Chance, mitzuarbeiten. Manchen Frauen ist es aber bereits früh gelungen, einen Platz abseits des universitären Betriebs zu finden, nämlich in den wissenschaftlichen Akademien. So auch Ida Kapp, die ab 1916 bis zu ihrer Rente und auch noch danach am TLL gearbeitet hat, ab 1930 als erste weibliche Redaktor. Gleichzeitig ist ihr Leben eng mit der Geschichte des TLL in der ersten Hälfte des 20 Jhs. verknüpft. Ich zitiere hier aus dem Nachruf, der Otto Hiltbrunner in Eikasmós Band 4 (1993), S. 233–237 publiziert hat (Hyperlinks sind von mir): Weiterlesen
Wenn man beim Thesaurus linguae Latinae mit einem neuen Wort beginnt, bekommt man erst mal einen Kasten voller Zettel, die auf das 19. Jhr. zurückgehen. Ursprünglich war gedacht, dass der Verfasser (oder Verfasserin, es waren damals aber wohl nur Männer) keine Bücher mehr brauchen würde: Das Lemma und der Kontext stehen auf dem Zettel, dazu einige wichtige Angaben aus dem kritischen Apparat. Der Artikelbearbeiter braucht also nur die Stelle aus dem Kontext heraus zu interpretieren, eine Gliederung auszudenken und die Stellen einzuordnen. Jetzt in der Zeit von Corona könnte man wieder auf dieses Modell zurückgreifen, wenn man seinen Artikel im Home Office bearbeiten soll, ohne Zugriff auf die TLL-Bibliothek. Weiterlesen
Dear friends of the Thesaurus, visitors to our blog,
nos autem ita sumus deducti ad Thesaurum linguae Latinae, ut, quoad possimus et liceat, ab eius officio numquam discedamus.
These words alluding to CIC. Lael. 1 might describe the time-honored, unshakeable commitment of Thesaurus lexicographers to Latin. The current COVID-19 pandemic and the public measures taken to bring it under control force us to travel untrodden paths: since last Tuesday we have been working from home, quoad possumus. The pictures show two of us, Roberta Marchionni and Michael Hillen, at our respective home offices.
The Archive and Library of the Thesaurus are, along with the entire Bavarian Academy of Sciences building, closed to external visitors for the moment.
Last week was marked by impressive creativity in the search for and making available of digital resources for lexicographic work, far from our fantastic library. This is another step into the digital future for our working methods. The willingness of our colleagues to help each other is impressive, who are constantly finding new ways to be productive in the current situation. The work must go on. We have simply taken on so much to accomplish this year!
A constant companion to our work is worry about our families, friends, and colleagues, both near and far, especially those in the countries most affected by the pandemic.
To all of them we wish good health, patience, and abundant caution!
Michael Hillen
Liebe Freunde des Thesaurus, liebe Besucher des blogs,
nos autem ita sumus deducti ad Thesaurum linguae Latinae, ut, quoad possimus et liceat, ab eius officio numquam discedamus.
So könnte man in Anlehnung an CIC. Lael. 1 die traditionelle und unerschütterliche Einstellung der Thesauristen auf Lateinisch wiedergeben.
Die aktuellen Umstände der Covid-19-Pandemie und die Maßnahmen, sie einigermaßen zu beherrschen, zwingen uns dazu, neue Wege zu gehen: seit letztem Dienstag arbeiten Kolleginnen und Kollegen, quoad possunt, im home office, die Fotos zeigen zwei von ihnen (Roberta Marchionni und Michael Hillen) am heimischen Arbeitsplatz. Weiterlesen
Guest Blog by Johann Ramminger
“Language possesses no pure synonyms. […] If, for extralinguistic reasons such as cultural borrowing or foreign conquest, two exact synonyms exist for a time in the spoken chain, either one of them will become less and less selected and eventually discarded, or a difference of meaning, connotation, nuance or register will arise to distinguish them” (Samuels 1972, 65, invoking Bréal’s “Essai de semantique” of 1897). The phenomenon of native-language synonym displacement has been documented amply in modern European languages. A case in point is traducere/to translate in the Romance vernaculars. In Medieval Latin translatare had been used, and had entered Romance languages; via French it was received into English, where it still survives. Traducere in this meaning was a coinage in Early Modern Latin of the early 15th century. It entered Romance languages in the late 15th century and replaced pre-existing words derived from translatare within a hundred years (cp. ital. tradurre, fr. traduir). Little attention has been paid to the fact that the situation in Latin itself is much less clear cut. Certainly no synonym displacement can be seen in Latin concerning the synonyms for to translate, neither in the Latin of Antiquity (i.e. in the Latin of native speakers) nor later (Ramminger 2015-16). Hence, some basic data about Latin synonyms may be useful. Weiterlesen
Gastbeitrag von Roberta Marchionni (bereits publiziert in Akademie Aktuell 2, 2015. )
Alle Artikel des ersten vollständigen Wörterbuchs der antiken Latinität sind auf Latein verfasst. Warum nicht in einer modernen Sprache? Weiterlesen
Der Thesaurus linguae Latinae ist 2019 125 Jahr alt geworden und das haben verschiedene regionale und überregionale Medien zum Anlass genommen, darüber zu berichten: Es hat angefangen mit Bayern 2 am 25. Oktober in der Reihe ‘Sozusagen! Bemerkungen zur deutschen Sprache‘, in der die Reporterin Naemi Wolf den Thesaurus besucht. Weiterlesen
Das Thesaurus-Zettelarchiv ist als Hilfsmittel für die Erstellung des Thesaurus linguae Latinae konzipiert und enthält grob geschätzt 10 Millionen Materialzettel in ca. 6.500 Kästen. Alle Zettel wurden nur für diesen Zweck gemacht und es werden immer noch neue angelegt, wenn z. B. neue Inschriften veröffentlicht werden oder neue antike Texte erscheinen. Das Zettelarchiv bietet rein chronologisch alle Stellen pro Lemma. Es ist nicht nach semantischen Gesichtspunkten sortiert; dies geschieht erst bei der Artikelerstellung. Nach Bearbeitung eines Artikels wird das Material wieder in die chronologische Reihenfolge zurückgeordnet.
Das Zettelarchiv ist keine komplette Datenbank des antiken Lateins. Die Literatur bis zur Zeit des Apuleius (Mitte des 2. Jh. n. Chr.) ist so gut wie vollständig verzettelt, das heißt, jedes Wort hat für jede überlieferte Stelle einen eigenen Zettel. Für die Zeit danach, bis ca. 600 n. Chr., wurde dagegen nur eine Auswahl getroffen, die immerhin noch sehr umfangreich ist (siehe https://www.thesaurus.badw.de/ueber-den-tll/zettelmaterial.html).
Was ist also der Vorteil des Zettelarchivs? Oder besser gesagt, wann sollte man lieber eine elektronische Datenbank benutzen und wann das Zettelarchiv, vorausgesetzt man hat die Gelegenheit, selbst nach München zu reisen? Weiterlesen
Good news for classical scholarship is coming out of the Thesaurus today.
It involves open access to the Thesaurus linguae Latinae, the most comprehensive dictionary of ancient Latin.
The excellent TLL database produced by the publishing house De Gruyter has been available for a long time. As is well known, it provides a wealth of features to illustrate the “depth” of the Lemma entries fully, to easily follow cross-references, and to visualize and search through the passages in multiple ways. Access is subject to a fee, but many research institutions and libraries provide free access to their users.
Now, in consultation with the publisher and in cooperation with the IT department of the Bavarian Academy of Sciences and Humanities, we are able to offer an open-access PDF version (organized by volumes and lemmata) of the previously published volumes A – M and O – P. Access is free of charge. Of course, this does not replace the platform offered by the publishing house, but it is a huge step towards greater accessibility around the world, independently of institutions. We sincerely hope that that the possibilities it offers will benefit future research. We ask for your help sharing this information with your colleagues and we welcome feedback of all kinds.
Access is now possible via our homepage: http://www.thesaurus.badw.de/en/tll-digital/tll-open-access.html.