Im Zirkus stehen die Quadrigae der vier Parteien zum Start bereit: die Pferde der Weißen, Grünen, Roten und Blauen sind schon ungeduldig. Ein Magistrat lässt ein weißes Tuch fallen, die Boxen werden gleichzeitig geöffnet und die Pferde stürmen los. Bis zu einer bestimmten Linie müssen alle in ihrer Bahn bleiben, danach dürfen sie so nah an der Mittellinie laufen wie möglich. Nach ca. 7 Runden kommt das Finish und der Gewinner sollte feststehen. Es scheint aber manchmal zu einer Wiederholung des Rennens gekommen zu sein. Was wissen wir darüber?
WeiterlesenSchlagwort-Archive: Thesaurus linguae Latinae
LATIN WORD OF THE YEAR 2024 – VOX ANNI MMXXIV
And the 2024 Latin Word of the Year is . . . RETOTATOTOTATO
Image from Päll 2004
This year’s winner––and by a very wide margin (60% of the vote)––is arguably not a word at all, but a sequence of syllables imitating a musical fanfare. The letters were scratched into the wall of a house in Pompeii shortly before the eruption of Vesuvius in 79 CE and have sometimes been mistaken for a magical formula. But, as Janika Päll has argued, the presence of Greek musical notes above the letters makes a musical interpretation likely. In fact, most of the syllables correspond to Greek vocables (TO TE TA) that represent musical pitches according to an ancient solmization system, a bit like the familiar “do re mi” (discussed by Annie Bélis and Armand D’Angour). A similar sequence in Greek appears on a 5th-century BCE clay thigh-guard next to a trumpet-playing Amazon: totē totote (Pöhlmann and West, Documents in Ancient Greek Music, nr. 1; listen to one rendition). Hence the association of our Latin “word” with a trumpet or wind instrument. Yet the syllable re, if it has been identified correctly, does not have a known pitch value. So maybe the “word” is something between an onomatopoeic coinage such as Ennius’s taratantara and a precise melodic transcription.
A special mention goes to the runner-up, revaleo “be well again”, with about 18.5% of the vote.
With a big Latin fanfare we wish all our readers a good start to 2025, and we thank all the participants who voted in and shared this contest!
This year we have to add an important correction––retroactim, so to speak––noticed by Mark Thakkar: the word reteiaclor is in fact already in the Oxford Latin Dictionary, so it should not have been included among the finalists. An attractive alternative etymology for this word from rete-iac(u)lor (rather than retiaculum) has also been mentioned by Michael Weiss.
Previous Latin Words of the Year can be found here. For more information about the Thesaurus linguae Latinae, please visit our website, follow our blog and podcast. If you want to learn more about how a Latin dictionary is made, consider applying to the 2025 TLL Latin Lexicography Summer School.
Text by Massimo Cè (University of Basel) and Adam Gitner (Thesaurus linguae Latinae).
Latin Word of the Year 2024
The vote for Latin Word of the Year 2024 is now closed. The results can be found here.
With the Vox Anni contest now in its third season, the Thesaurus linguae Latinae community is excited to share with you the contestants for Latin Word of the Year 2024. (Learn more about the previous winners, rescellula and resocio.)
Whether you are a professional Classicist, a fan of sword-and-sandal cinema, or simply Latin-curious, we invite you to choose your favorite word from the five finalists below. Polls will remain open until December 19, 2024, midnight (Central European Time). The winner will be announced on this blog on December 20 and via social media.
The finalists for this year’s Latin Word of the Year are (in alphabetical order):
Weiterlesen500 Jahre alte Ausgabe von Flavius Josephus
Diesen Monat feiern wir einen besonderen Geburtstag (oder -monat): das vermutlich älteste Buch in der Bibliothek des Thesaurus linguae Latinae ist 500 Jahre alt geworden! Es enthält Texte, die immer noch als Referenzausgabe für den TLL gelten, da es seitdem keine neuere Edition gegeben hat! Es geht um lateinische Übersetzungen aus der Antike von drei Werken von Flavius Josephus: De antiquitatibus Iudaeorum, De bello Iudaico und De antiquitatibus contra Appionem grammaticum Alexandrinum. In der Ausgabe hinzugefügt wurde das 4. Makkabäerbuch. Man kann einen Scan eines anderen Exemplars im Münchner Digitalisierungszentrum ansehen.
Mulier und femina
Latein hat zwei Wörter für Frau: mulier und femina. Gibt es da einen Unterschied?
Etymologie
Das Wort femina kommt aus dem Indoeuropäischen und bedeutet etwas wie ‘die Säugende‘. In der Antike wusste man dies nicht mehr und hat sich etwas anderes ausgedacht. So verbindet Isidor es mit femur, dem Oberschenkel, oder auch dem männlichen Glied. Als alternativ gibt er eine griechische Etymologie und verbindet es mit Feuer, da eine Frau heftiges Verlangen haben sollte (ein damals weit verbreitetes Vorurteil). Was er damit genau meint, ist unklar.
WeiterlesenI longa
Das I longa oder großes I ist eine über die Zeile hinausragendes I in lateinischen Inschriften. Wir sehen einige Beispiele in dieser Inschrift, gleich der erste Buchstabe ragt über die oberen Linie hinaus. Zur Markierung eines langen i wurde es vom 1. Jhr. v. Chr. an verwendet.
WeiterlesenHeinz Haffter (1905-1998)
Heinz Haffter war der sechste Generalredaktor am Thesaurus linguae Latinae, der erste Schweizer an dieser Stelle. Nach dem ersten Lateinunterricht im Pfarrhaus von Berg zog Haffters Familie 1921 in die Gegend von Winterthur, wo er das altsprachliche Gymnasium besuchte und 1924 die Matura ablegte. Im selben Jahr begann Haffter ein Studium der klassischen Philologie an der Universität Zürich. 1926 wechselte er an die Universität Kiel, wo er bei Felix Jacoby, Eduard Fraenkel und Giorgio Pasquali (Gastdozent) zwei Jahre lang studierte. Er übernahm dort bei einer Plautusaufführung die Regie. Seinem Lehrer Fraenkel folgend wechselte er 1928 nach Göttingen und 1931 nach Freiburg i.B., wo er 1932 mit der Dissertation Untersuchungen zur altlateinischen Dichtersprache promoviert wurde.
WeiterlesenVetus Latina: Alte lateinische Bibelübersetzungen
Die Sprache der frühen Christen war Griechisch: Die Evangelien und die Briefe des Paulus sind auf Griechisch geschrieben worden, da dies die lingua franca im Osten des Römischen Reiches war. Das Alte Testament (AT) wurde auch in der griechischen Übersetzung, der sog. Septuaginta benutzt. Als auch der Westen des Römischen Reiches, wo vor allem Latein gesprochen wurde, in Kontakt mit dem Christentum kann, gab es Bedarf an lateinische Übersetzungen. Die wichtigsten Bücher der Bibel wurden deswegen aus dem Griechischen ins Lateinische übersetzt. Diese Übersetzungen sind nur fragmentarisch überliefert und sind unter dem Sammelbegriff Vetus Latina bekannt. Dies bedeutet ‚alte lateinische‘ Übersetzung. Früher wurde sie auch Itala ‚Italische‘ Übersetzung genannt. Hieronymus begann um 400 mit der Erstellung einer neuen Übersetzung, die später Vulgata genannt wurde (darüber später mehr). Überliefert ist die Vetus Latina auf drei Arten:
WeiterlesenBernhard Rehm (1909-1942)
Der vierte, und bis dato jüngste, Generalredaktor am Thesaurus Linguae Latinae war Bernhard Rehm. Er war der Sohn von Albert Rehm, Professor für klassische Philologie in München und 1930/1931 Rektor der Münchner Universität. Nach dem Gymnasialabschluss 1927 auf dem Maximiliansgymnasium in München bestand Bernhard Rehm die Zugangsprüfung für das Maximilianeum, verzichtet dann jedoch auf die Aufnahme. In München, Göttingen und Berlin studierte er klassische Philologie. 1931 legte er die Lehramtsprüfung in den alten Sprachen, Deutsch und Geschichte ab und promovierte im gleichen Jahr bei Johannes Stroux (Das geographische Bild des alten Italien in Vergils Aeneis). Danach war er kurzfristig an der Schule tätig, wechselte aber schon 1933 zum Thesaurus Linguae Latinae, dessen Generalredaktor er bereits am 5. September 1936 wurde. In den neun Jahren seiner Tätigkeit hat er neben den Aufgaben als Redaktor ungefähr 400 Spalten des Lexikons geschrieben (darunter den Artikel ex mit 49 Spalten, sowie ergo, hinc, inde und die Umarbeitung von igitur. Das Lemma inferi konnte er nicht mehr fertigstellen). 1940 wurde er einberufen und fiel 1942 bei Woronesch.
WeiterlesenLATIN WORD OF THE YEAR 2023 – VOX ANNI MMXXIII
And the 2023 Latin Word of the Year is . . .
RESOCIO ‘make (something or someone) a companion again’!
We suspect its popularity – winning almost a third of the vote – has more to do with the ‘re-socialization’ that we are all continuing to enjoy after the pandemic years than a surge of interest in Pseudo-Augustine! We were also pleased to see strong showings from the runners-up, restinctor (24.6%) and resplendor (21.95%). More information about these and the other contestants in the 2023 contest can be found here.
Thank you to all the 1,130 participants who voted in and shared this contest! That is more than double the number from last year.
For more information about the Thesaurus Linguae Latinae, please visit our website, subscribe to our blog and podcast, and consider applying to the Latin Lexicography Summer School.
Latin Word of the Year 2023
The vote for Latin Word of the Year 2023 is now closed. The results can be found here.
After last year’s inaugural edition of the Vox Anni contest, in which the tiny rescellula rode a giant wave of popular support to victory, the Thesaurus Linguae Latinae is thrilled to invite you to vote on the Latin Word of the Year 2023.
You can cast your vote by December 10.
This year’s vote coincides with some very happy news: the TLL’s funding from the German Akademienunion has been successfully renewed. As a result, the project will be able to continue its century-old mission to become the most accurate, comprehensive, and up-to-date dictionary of ancient Latin.
WeiterlesenHostis: Feind oder Fremder?
Das lateinische Wort für Feind ist hostis. In dieser Bedeutung kommt es zahllose Male in der lateinischen Literatur vor. Doch schon in der Antike wurde etwas Merkwürdiges erkannt: In den ältesten überlieferten Texten bedeutet dieses Wort gar nicht ‘Feind’, sondern ‘Fremder’ oder ‘Ausländer’. Und das für jeden sichtbar auf dem Forum Romanum auf bronzenen Tafeln, dem Zwölftafelgesetz. Schüler mussten diese Gesetze studieren, jedem gebildeten Römer waren sie bekannt. Sie wurden bereits um 450 v. Chr. ausgearbeitet, überliefert sind sie nur in Fragmenten durch Zitate bei späteren Autoren. Hier folgen die beiden Stellen, an denen das Wort vorkommt:
WeiterlesenPodcast: pharus
Georg Dittmann (1871-1956)
Georg Dittmann war der dritte Generalredaktor am Thesaurus linguae Latinae, nach Friedrich Vollmer und Ernst Lommatzsch; er widmete sein ganzes akademisches Leben dem TLL.
WeiterlesenEduard Wölfflin, Gründervater des Thesaurus linguae Latinae
Der wichtigste Gründervater des Thesaurus linguae Latinae ist Eduard Wölfflin, dessen Büste jetzt neben dem Eingang zur Thesaurusbibliothek steht. 1901 schuf der Bildhauer Hermann Hahn diese Marmorbüste.
Eduard Wölfflin ist in Basel geboren und studierte ab 1849 Klassische Philologie, zunächst an der Universität Basel, dann in Göttingen. 1854 promovierte er mit der Dissertation De Lucii Ampelii libro memoriali quaestiones criticae et historicae („Historische und kritische Untersuchungen zum Geschichtsbuch des Lucius Ampelius“).
Weiterlesen