Schlagwort-Archive: Latein

Wie viel Latein ist überliefert? Teil 3: Autoren

In einer früheren Graphik habe ich gezeigt, dass für die Periode, die der Thesaurus linguae Latinae abdeckt, aus dem fünften Jahrhundert die meisten Wörter überliefert sind. Nun hat das Latein nach dem 6. Jahrhundert nicht aufgehört zu bestehen. Im Gegenteil: Es wurde zwar nicht mehr im Alltag gesprochen, aber es war in Europa die Gelehrtensprache schlechthin. In der Library of Latin Texts von Brepols sind auch diese Texte aufgenommen. Wenn wir alle Texte bis jetzt berücksichtigen, ergibt sich folgendes Bild:

Wörterzahl LLT Brepols von 13.7.2022

Weitaus am meisten Latein ist aus dem 13. Jhd. überliefert (oder in der Datenbank verzeichnet, aber wir nehmen einmal an, dass die Datenbank die Überlieferungslage widerspiegelt). Direkt gefolgt vom 12., 14. und 15. Jhd. Die Zeit, in der Latein noch eine Muttersprache war, also bis ca. zum 6. Jhd., ist damit verglichen nur gering vertreten. Dies hat einerseits damit zu tun, dass einfach mehr Leute in der späteren Zeit geschrieben haben, aber auch mit der Überlieferungssituation: Fast alles aus der Zeit vor ca. 700 konnte nur überliefert werden, wenn jemand sich die Mühe gemacht hat, den Text immer wieder abzuschreiben. Papyrus oder Pergament, die üblichen Schreibunterlagen, sind vergänglich und haben die Zeit meistens nicht überdauert.

Weiterlesen

Kann KI Latein lernen?

Es gibt heute verblüffend gute Übersetzungsmachinen im Internet: Google Translate oder Deepl, um zwei der bekanntesten zu nennen, können viele Sprachen sehr verständlich in andere Sprachen übersetzen. Manchmal wird auch Latein als Sprache angeboten, da sind die Resultate aber sehr dürftig. Dabei wäre es für alle, die kein Latein lesen können, oder auch für Wissenschaflter, die sich auf den Inhalt konzentrieren wollen und nicht erst mühsam den Text übersetzen wollen, so praktisch, wenn eine Maschine dies erledigen könnte. Nun weiss man nie, was die Zukunft bringt, und ich bin sicher keine Expertin in diesem Gebiet, aber vermutlich verhindern drei wichtige Punkte, dass KI gut Latein lernen kann:

  1. das Korpus ist zu klein
  2. das Korpus ist zu divers
  3. die Überlieferung ist zu lückenhaft.

Weiterlesen

Wortfrequenz im Lateinischen

Wenn man eine Sprache lernen möchte, wäre es doch am einfachsten, erst mal die 100 häufigsten Wörter zu lernen? Dabei kann man sich ziemlich täuschen: Diese Wörter sind nämlich sehr inhaltslos. Wir finden hier auf Deutsch die Artikel, Präpostionen, Konjunktionen wie ‘und’, sowie Formen von ‘sein’. Das erste Substantiv steht nach dieser Liste auf Platz 63, nämlich ‘Prozent’. Ähnliches gilt mutmaßlich für jede Sprache der Welt: Zuerst kommen Funktionswörter, Inhaltswörter sind viel weniger häufig und auch viel diverser.

Gesetz von Zipf

Der Sprachwissenschaftler George Kingsley Zipf sah darin ein Gesetz: Das häufigste Wort einer Sprache kommt zwei Mal so oft vor wie das nächst häufige, dreimal so oft wie das Wort an dritter Stelle etc. Anders gesagt: Die Stelle eines Wortes multiplizert mit der Frequenz ist konstant. Man bekommt eine einem Hockeyschläger ähnliche Kurve, wenn man die Frequenz darstellt. Weiterlesen

Aussprache des Lateinischen

Warum wird der Name Caesar manchmal mit ts und è am Anfang ausgesprochen (‘Tsèsar’), manchmal mit k und ai (‘Kaisar’)? Und Cicero manchmal mit ts oder s am Anfang (‘Tsitsero’ oder ‘Sisero’), manchmal mit k (‘Kikero’)? Wie können wir überhaupt wissen, wie die Römer gesprochen haben, wir haben doch keine Tonbänder aus der Zeit? Das stimmt natürlich, wir können aber durchaus die Aussprache einigermaßen rekonstruieren. So wurde der Name Caesar in verschiedene moderne Sprachen als Begriff für den höchsten Herrscher übernommen, nämlich als Kaiser im Deutschen und als Zar im Russischen. An der ganz unterschiedlicher Buchstabierung und Aussprache erkennen wir, dass die Begriffe jeweils in ganz unterschiedlichen Perioden übernommen wurden. Als die Germanen den Begriff Kaiser übernommen haben, wurde Caesar von den Römern anscheinend noch mit K und ai ausgesprochen. Als die Russen den Begriff übernommen haben, wurde er bereits mit ts und e ausgesprochen.

Weiterlesen

Waren die Römer farbenblind?

Die lateinischen Grundfarbwörter

Jeder der Homer gelesen hat, hat sich bestimmt gewundert über das ‘weinfarbene’ Meer: wie soll das Meer weinfarben sein? Auch das sonstige Farbspektrum mag auf den ersten Blick merkwürdig erscheinen: Es gibt kein eindeutiges Wort für ‘blau’, und Dinge, die für uns unterschiedliche Farbe haben, wurden mit der gleichen Farbe bezeichnet. Das Gleiche gilt für die Römer. Dies hat im 19. Jhr. zu der weit verbreiteten Überzeugung geführt, dass die Griechen und Römer teilweise farbenblind waren. So sagt Nietzsche: Weiterlesen

Wieviel Latein ist überliefert? Teil 1: Zettelmaterial

Der Thesaurus linguae Latinae untersucht die gesammte lateinische Literatur von den frühesten Texten bis ca. 600 n. Chr. Aber um wieviel Wörter geht es eigentlich, wie groß ist das Textkorpus? Dies war lange Zeit sehr schwer zu bestimmen, und ist es eigenlich noch. Manche haben die Zahl der Zettel am TLL als Grundlage genommen, aber das zeugt nur von Unkenntnis des sog. Zettelmaterials. Erstens wissen wir gar nicht genau, wieviele Zettel das Archiv enthält. Man kann natürlich die Zettelkasten zählen sowie die durchschnittliche Zahl der Zettel pro Kasten und diese multiplizieren. Nur: nicht alle Zettelkasten sind bis zum Rand gefüllt. Wir gehen jetzt aus von ca. 10 Millionen Materialzettel in ca. 6.500 Kästen.

Hat jedes überlieferte lateinische Wort überhaupt einen eigenen Zettel? Weiterlesen