Nicht nur heute brauchen wir Wörterbücher und Grammatiken, um lateinische Texte richtig interpretieren zu können, bereits in der Antike wurden vor allem ältere Texte nicht mehr komplett verstanden und man benötigte Hilfe, vor allem natürlich im Unterricht. Im Laufe der Zeit waren es immer mehr nicht-Muttersprachler, die Latein lernen wollten oder mussten. Außer Grammatiken entstanden deswegen vor allem sogenannte Glossensammlungen. Die Zahl der überlieferten Glossare ist fast unübersehbar. Es ist unmöglich daraus eine ursprüngliche Form zu rekonstruieren, da sie nicht einfach von einer Handschrift abgeschrieben wurden, sondern immer wieder neu aus verschiedenen Quellen zusammengestellt wurden. Moderne Gelehrten haben trotzdem einige eindeutige Quellen entdecken und teilweise auch rekonstruieren können. Eine der wichtigsten Ausgabe einiger alten Glossenhandschriften hat Georg Goetz (1849-1932) erstellt. Sein Corpus glossariorum Latinorum erschien von 1888 bis 1923 in sieben Bänden und ist die Fortführung und Beendigung der von Gustav Löwe (1852-1883) begonnenen Sammlung lateinischer Glossen.
Glossen und der Thesaurus linguae Latinae
Schreibe eine Antwort