VOX ANNI MMXXII

For some end-of-the-year fun and in rivalry with contests in the vernacular, the Thesaurus Linguae Latinae invites you to vote on the first ever Ancient Latin Word of the Year!

What counts as an Ancient Latin Word of the Year? We’ve settled on three criteria:

  • The TLL entry was published or completed for publication in 2022.
  • The word is “new” in the sense that the word is not found in any of the standard ancient Latin dictionaries (Oxford Latin Dictionary, Lewis & Short, Georges, Gaffiot, etc.).
  • The word is in some form or another relevant to the events of 2022 or otherwise funny and interesting. This is where you come in!

These criteria show that even ancient Latin has new words every year. They also showcase in a lighthearted way the range of words that can be found in the TLL and what we’ve accomplished in 2022 by completing two new fascicles (IX.1.4 nemo–netura and forthcoming XI.2.9 reproduco–resilio). The TLL can be consulted via its open access platform or via TLL Online (more features with subscription).

After a nail-biting vote at the TLL Holiday Party last week, a long list of contestants has been narrowed down to the following five finalists. Please read the entries and descriptions below, then VOTE once on your favorite word here: https://www.surveymonkey.de/r/W8ZP623. Polls are open until midnight (CET) December 27. The winner will be announced here on December 28.

Weiterlesen

Reptilis: Erfunden um die Bibel übersetzen zu können

Ein Reptil ist laut DWDS einfach ein ‚Kriechtier‘. Das Wort kommt vom Lateinischen reptilis und das wiederum vom lateinischen Verb repere ‚kriechen‘ . Das klingt alles schon mal sehr passend. Allerdings finden wir keine Belege für dieses Wort im klassischen Latein. Dementsprechend kommt es auch nicht im Oxford Latin Dictionary vor. Und dann finden wir bei Isidor im 6./ 7. Jahrhundert diesen Hinweis:

inter reptilia et repentia: reptilia aquarum sunt, repentia terrae.
Unterschied zwischen reptilia und repentia: reptilia gehören ins Wasser, repentia auf die Erde.

ISID. diff. 1, 493

Isidor erklärt hier den Unterschied zwischen reptilia und repentia: reptilia gehören zum Wasser, repentia zur Erde. Also sind Reptilien Wassertiere?

Weiterlesen

Glossen und der Thesaurus linguae Latinae Teil 2

Der Index von Goetz (Thesaurus glossarum emendatarum), d.h. Band 6 und 7 seines Corpus glossariorum Latinorum, ist für die Arbeit des Thesaurus linguae Latinae komplett verzettelt worden. Jeder Eintrag wurde ausgeschnitten und auf einen eigenen Zettel geklebt. Da Vor- und Rückseite bedruckt sind, mussten wohl zwei Exemplare zerschnitten werden. Diese Zettel wurden dann in das Zettelmaterial des TLL eingefügt, so dass jedes TLL-Lemma automatisch den entsprechenden Eintrag aus dem Index von Goetz enthält, wie hier im Bild für das Lemma repugno. Manchmal besteht ein Lemma sogar nur aus diesem Eintrag, was für die Erfassung des entsprechenden Lemmas nicht immer leicht ist, da die genaue Etymologie, Schreibweise und Bedeutung geklärt werden müssen. Es kann auch sein, dass das Lemma dann abgelehnt oder mit einem Fragezeichen versehen wird.

Zettel für das Lemma repugno mit einem Verweis auf den Index von Goetz

Da die Glossen in einzeln nicht mehr zu datieren sind, wird in diesem Fall die zeitliche Grenze des TLL (ca. 600 n. Chr.) nicht genau berücksichtigt, in der Annahme, dass viele Glossen auf ältere Quellen zurückgehen. Und auch deshalb, weil sonst kein Wörterbuch diese Quellen berücksichtigt. In vielen Fällen wird im TLL nach dem Lexikon von Goetz (Thesaurus glossarum emdendatarum zu seiner Ausgabe) zitiert. Ein Beispiel aus dem Artikel repugno:

Weiterlesen

Glossen und der Thesaurus linguae Latinae

Nicht nur heute brauchen wir Wörterbücher und Grammatiken, um lateinische Texte richtig interpretieren zu können, bereits in der Antike wurden vor allem ältere Texte nicht mehr komplett verstanden und man benötigte Hilfe, vor allem natürlich im Unterricht. Im Laufe der Zeit waren es immer mehr nicht-Muttersprachler, die Latein lernen wollten oder mussten. Außer Grammatiken entstanden deswegen vor allem sogenannte Glossensammlungen. Die Zahl der überlieferten Glossare ist fast unübersehbar. Es ist unmöglich daraus eine ursprüngliche Form zu rekonstruieren, da sie nicht einfach von einer Handschrift abgeschrieben wurden, sondern immer wieder neu aus verschiedenen Quellen zusammengestellt wurden. Moderne Gelehrten haben trotzdem einige eindeutige Quellen entdecken und teilweise auch rekonstruieren können. Eine der wichtigsten Ausgabe einiger alten Glossenhandschriften hat Georg Goetz (1849-1932) erstellt. Sein Corpus glossariorum Latinorum erschien von 1888 bis 1923 in sieben Bänden und ist die Fortführung und Beendigung der von Gustav Löwe (1852-1883) begonnenen Sammlung lateinischer Glossen.

Weiterlesen

Anfang der Digital Humanities: der Index Thomisticus

Wie ich in einem früheren Blog geschrieben habe, ist der umfangreichste lateinische Autor Thomas von Aquin. Vielleicht nicht ganz zufällig ist eins der frühesten digitalen geisteswissenschaftlichen Projekte der Index Thomisticus. Dies ist eine Konkordanz von 179 Werken die unter dem Namen Thomas von Aquin überliefert sind. Es geht insgesamt um 10.631.980 Wörter, mehr als laut LLT von Brepols unter seinem Namen überliefert sind (8.650.122), aber es gibt Werke, die von anderen unter seinem Namen geschrieben worden sind und im LLT nicht mitgezählt werden. Nun kann man bei Brepols leicht automatisch eine Konkordanz zu Thomas von Aquin erstellen lassen, aber dies ist erst seit relativ kurzer Zeit möglich. Jahrhunderte lang hatten Gelehrte kaum eine Möglichkeit herauszufinden, ob ein bestimmtes Wort auch an einer anderen Stelle seiner Werke vorkommt. Dies muss sehr frustrierend gewesen sein, weil man nur so die Gedanken eines Gelehrten wie Thomas von Aquin richtig verstehen kann. Und seine Werke sind so umfangreich, dass kaum jemand sie überblicken kann. Allerdings sind in Brepols die Konkordanzen nicht lemmatisiert. Man sieht z.B. in der Liste zwar alle Wortformen von puer, wie das Plural pueri oder dat. sing. puero, aber vermischt unter z.B. pueritia.

Weiterlesen

Wie viel Latein ist überliefert? Teil 3: Autoren

In einer früheren Graphik habe ich gezeigt, dass für die Periode, die der Thesaurus linguae Latinae abdeckt, aus dem fünften Jahrhundert die meisten Wörter überliefert sind. Nun hat das Latein nach dem 6. Jahrhundert nicht aufgehört zu bestehen. Im Gegenteil: Es wurde zwar nicht mehr im Alltag gesprochen, aber es war in Europa die Gelehrtensprache schlechthin. In der Library of Latin Texts von Brepols sind auch diese Texte aufgenommen. Wenn wir alle Texte bis jetzt berücksichtigen, ergibt sich folgendes Bild:

Wörterzahl LLT Brepols von 13.7.2022

Weitaus am meisten Latein ist aus dem 13. Jhd. überliefert (oder in der Datenbank verzeichnet, aber wir nehmen einmal an, dass die Datenbank die Überlieferungslage widerspiegelt). Direkt gefolgt vom 12., 14. und 15. Jhd. Die Zeit, in der Latein noch eine Muttersprache war, also bis ca. zum 6. Jhd., ist damit verglichen nur gering vertreten. Dies hat einerseits damit zu tun, dass einfach mehr Leute in der späteren Zeit geschrieben haben, aber auch mit der Überlieferungssituation: Fast alles aus der Zeit vor ca. 700 konnte nur überliefert werden, wenn jemand sich die Mühe gemacht hat, den Text immer wieder abzuschreiben. Papyrus oder Pergament, die üblichen Schreibunterlagen, sind vergänglich und haben die Zeit meistens nicht überdauert.

Weiterlesen

Ceterum censeo Carthaginem delendam esse

‘Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden sollte’ ist ein bekannter Ausspruch von Marcus Porcius Cato (234-149 v. Chr.) kurz vor dem dritten und letzten Punischen Krieg (149-146 v. Chr.). Dieser endete tatsächlich mit der Zerstörung von Karthago. Aber hat Cato das wirklich so gesagt? Von Cato selbst sind keine Reden erhalten geblieben. Von dem griechischen Geschichtswerk des Polybios (203-120 v. Chr.), einem Zeitgenossen von Cato, sind leider nur Fragmente erhalten geblieben. Die Teile über den Dritten Punischen Krieg sind verloren gegangen. Weiterlesen

Chronologie am Thesaurus linguae Latinae

Im Thesaurus linguae Latinae werden die Belege chronologisch behandelt. Dies heißt, dass in einem Lemma im Prinzip der älteste Beleg als erster zitiert wird und die Gruppen untereinander chronologisch geordnet werden. Auch innerhalb einer Gruppe stehen die Belege im Prinzip in chronologischer Reihenfolge. Auf dieser Weise lässt sich gut die Entwicklung eines Wortes ablesen: Ältere Bedeutungen kommen erst später im Artikel vor. Weiterlesen

Update TLL 2021

Im letzten Jahr haben wir am TLL Folgendes erreicht:

  • der siebte und achte Faszikel von R sind bei De Gruyter erschienen bzw. in Druck: von relinquosus bis renuo sowie von renuo bis repressio. In R7 enthalten sind u.a. reliquiae (‘Reste’), remedium (‘Heilmittel’ oder ‘Gegenmittel’), remitto (‘zurück gehen lassen’, ‘zurückschicken’) removeo (‘entfernen’, denk an englisch to remove), remus (‘Ruder’), renascor (‘wieder geboren werden’), renovo (‘erneuern’, denk an renovieren), renuntio (‘berichten’, sowie ‘aufkündigen’), aber auch z. B. remastico (‘wiederkäuen’) und ren (‘Niere’). In R8 finden wir z.B. reor (‘meinen’), reparo (‘wiederherstellen’, denk an reparieren), repente (‘plötzlich’), reperio (‘wieder finden’), repeto (‘zurückverlangen, wieder holen, wiederholen’), repono (‘zurückstellen’), reprehendo (‘wieder ergreifen’), aber auch repotia (‘das nochmalige Trinken nach der Mahlzeit, das Nachgelage’).
  • Der dritte N-Faszikel, von nebel bis nemo, ist in Open Access zugänglich.
  • Es gibt eine automatische Ausgabe aller im Open Acess erschienenen Lemmata. Unter den Benutzerhinweisen zum Open Access gibt es eine kurze Erklärung.
  • Hier spricht Roberta Marchionni vom Thesaurus linguae Latinae über Sicherheit in der wissenschaftlichen Arbeit und die Liebe zu Büchern.
  • In dieser Reihe der BAdW-Presse präsentieren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihr „Lieblingsstück“. Manfred Flieger hat ein Buch, den „Bögel“ mitgebracht.
  • Unser Kollege Adam Gitner berichtet in diesem Blog bei De Gruyter über unsere Arbeit: Thesaurus Linguae Latinae: How the World’s Largest Latin Lexicon is brought to Life.

Und sonst arbeiten wir natürlich weiter an den kommenden Wortstrecken, entweder daheim im Homeoffice oder in der gut gelüfteten TLL-Bibliothek!

 

Kann KI Latein lernen?

Es gibt heute verblüffend gute Übersetzungsmachinen im Internet: Google Translate oder Deepl, um zwei der bekanntesten zu nennen, können viele Sprachen sehr verständlich in andere Sprachen übersetzen. Manchmal wird auch Latein als Sprache angeboten, da sind die Resultate aber sehr dürftig. Dabei wäre es für alle, die kein Latein lesen können, oder auch für Wissenschaflter, die sich auf den Inhalt konzentrieren wollen und nicht erst mühsam den Text übersetzen wollen, so praktisch, wenn eine Maschine dies erledigen könnte. Nun weiss man nie, was die Zukunft bringt, und ich bin sicher keine Expertin in diesem Gebiet, aber vermutlich verhindern drei wichtige Punkte, dass KI gut Latein lernen kann:

  1. das Korpus ist zu klein
  2. das Korpus ist zu divers
  3. die Überlieferung ist zu lückenhaft.

Weiterlesen

Wortfrequenz im Lateinischen

Wenn man eine Sprache lernen möchte, wäre es doch am einfachsten, erst mal die 100 häufigsten Wörter zu lernen? Dabei kann man sich ziemlich täuschen: Diese Wörter sind nämlich sehr inhaltslos. Wir finden hier auf Deutsch die Artikel, Präpostionen, Konjunktionen wie ‘und’, sowie Formen von ‘sein’. Das erste Substantiv steht nach dieser Liste auf Platz 63, nämlich ‘Prozent’. Ähnliches gilt mutmaßlich für jede Sprache der Welt: Zuerst kommen Funktionswörter, Inhaltswörter sind viel weniger häufig und auch viel diverser.

Gesetz von Zipf

Der Sprachwissenschaftler George Kingsley Zipf sah darin ein Gesetz: Das häufigste Wort einer Sprache kommt zwei Mal so oft vor wie das nächst häufige, dreimal so oft wie das Wort an dritter Stelle etc. Anders gesagt: Die Stelle eines Wortes multiplizert mit der Frequenz ist konstant. Man bekommt eine einem Hockeyschläger ähnliche Kurve, wenn man die Frequenz darstellt. Weiterlesen

Erste Stemma

Die moderne Editionswissenschaft mit ihren Stemmata beruft sich auf Karl Lachmann als einer der Begründer. Er hat allerdings nie selber ein Stemma erstellt. Das Visualisierungsbedürfnis war wohl noch nicht so groß, wie auch die technischen Voraussetzungen. Das erste bekannte Stemma eines antiken Textes hat Karl Gottlob (Timotheus) Zumpt 1831 erstellt in seiner Ausgabe der Reden von Cicero gegen Verrres. (Und nicht sein Neffe August Wilhelm, wie manchmal behauptet.)

Er geht deutlich von einem verlorenen Archetypus aus (‘cod. antiquus deperditus’). Rechts davon verzeichnet er die Resten aus einem Palimpsest (‘cod. Vatican. rescriptus’). Vom Archetypus abgeleitet sind ‘Nannius’, ‘Fabricius’, und ‘Metellus’, Gelehrten aus dem 16. Jahrhundert, die noch ältere Handschriften gesehen haben. Sowie Lagomarsinianus ms. 42 (O) aus dem 15. Jhr. Diese werden immer noch als eine Familie gesehen. Zu einer anderen Familie gehört Regius Parisinus 774A (R).

Die ‘vulgares’ sind die Renaissancedrucken, die tatsächlich alle von einer Handschrift gemacht worden sind: Lagomarsinianus 29 (q) aus dem 15. Jhr.

Quelle: M. Tullii Ciceronis Verrinarum libri septem ad fidem codicum manu scriptorum recensuit et explicavit Car. Timoth. Zumptius (bei Google books falsch beschrieben)

Historia Augusta: ein Autor oder mehrere?

Die Historia Augusta ist eine Sammlung von Biographien von Kaisern und Usurpatoren, die im 2./3. Jhr. gelebt haben. Da es für diese Periode kaum historische Quellen gibt, war diese Sammlung für Althistoriker umso wichtiger. ‘War’ – da 1889 Hermann Dessau bewiesen hat, dass die Sammlung größtenteils eine Fiktion ist. Nicht alle Gelehrten waren sofort einverstanden, allmählich setzte sich aber diese Ansicht durch. Ist die Sammlung für Historiker deswegen wertlos? Nicht ganz, der Inhalt enthält durchaus geschichtliche Fakten, nur ist es für Historiker sehr schwer, diese herauszufinden. Deswegen brauchen sie LiteraturwissenschaftlerInnen, die helfen können den fiktionalen Rahmen zu bestimmen, der um die Fakten gewoben worden ist. Weiterlesen