Archiv für den Monat: Februar 2025

Der Thesaurus linguae Latinae als Geschenk an Mussolini

Grandi wieder in Rom
Kr. Rom, 29. Oktober
Sonderdienst der Münchner Neuesten Nachrichten
Außernminister Grandi ist heute morgen nach Rom zurückgekehrt. Er begab sich diekt in den Palazzo  Venezia, wo er Mussolini über die Berliner Besprechungen einen ausführlichen Bericht erstattete. Grandi überreichte bei dieser Gelegenheit dem Duce ein Geschenk der Reichsregierung, bestehend aus vier kostbaren Bänden des berühnten "Thesaurus linguae Latinae."
Münchner neueste Nachrichten 30.10.1931

Im Oktober 1931 berichten die Zeitungen ausführlich über den Besuch des italienischen Außenministers Dino Grandi in Berlin.

Fünf Herren in Galakleidung auf einem großen Teppich vor einer kostbaren Wand.
Grosser Empfangsabend mit dem italienischen Außenminister Grandi in der Reichskanzlei in Berlin. Von links nach rechts: Reichskanzler Dr. Brüning, der italienische Außenminister Grandi, Finanzminister Hermann Dietrich?, der päpstliche Nuntius in Berlin Monsignore Cesare de Orsenigo, Reichspostminister Schätzel. Bundesarchiv, Bild 102-12474.

Zu dieser Zeit waren Italien und Deutschland sich in mehreren internationalen Fragen, wie Abrüstung, Schulden und Reparationen, einig. Grandi diskutierte mit Reichskanzler Heinrich Brüning (Kabinett Brüning II) über diese Themen. Zurück in Rom überreichte Grandi dem Duce als Gastgeschenk der deutschen Regierung etwas sehr Bemerkenswertes: vier (in Wirklichkeit waren es fünf, siehe unten) Bände des Thesaurus linguae Latinae, wie aus obenstehendem Zeitungsausschnitt hervorgeht. Mussolini bedankte sich umgehend für dieses Geschenk, wobei er vor allem das Aussehen der Bände lobt:

Weiterlesen

Sklavenhalsbänder

Nun ein ganz anderes Thema, wo wir auch revocare finden (siehe vorigen Beitrag zu Wagenlenkern): Sklavenhalsbänder. Es gibt ca. 45 erhaltene Sklavenhalsbänder, die alle aus dem vierten bis fünften Jahrhundert stammen. Die meisten wurden in Rom und Mittelitalien gefunden. Die Halsbänder waren entweder auf dem Halsband selbst oder auf einem Anhänger beschriftet, wie man auf den Bildern sehen kann. Die Inschriften auf diesen Halsbändern und Anhängern fordern den Betrachter in der Regel auf, den Träger davon abzuhalten, wegzulaufen.

CIL 15, 7183 Tene me ne fugia(m), revocas me in regione pr(i)ma Aurelio.
Halte mich fest, damit ich nicht fliehe, bring mich zurück in den ersten Bezirk zu Aurelius.

Weiterlesen