Archiv für den Monat: August 2022

Anfang der Digital Humanities: der Index Thomisticus

Wie ich in einem früheren Blog geschrieben habe, ist der umfangreichste lateinische Autor Thomas von Aquin. Vielleicht nicht ganz zufällig ist eins der frühesten digitalen geisteswissenschaftlichen Projekte der Index Thomisticus. Dies ist eine Konkordanz von 179 Werken die unter dem Namen Thomas von Aquin überliefert sind. Es geht insgesamt um 10.631.980 Wörter, mehr als laut LLT von Brepols unter seinem Namen überliefert sind (8.650.122), aber es gibt Werke, die von anderen unter seinem Namen geschrieben worden sind und im LLT nicht mitgezählt werden. Nun kann man bei Brepols leicht automatisch eine Konkordanz zu Thomas von Aquin erstellen lassen, aber dies ist erst seit relativ kurzer Zeit möglich. Jahrhunderte lang hatten Gelehrte kaum eine Möglichkeit herauszufinden, ob ein bestimmtes Wort auch an einer anderen Stelle seiner Werke vorkommt. Dies muss sehr frustrierend gewesen sein, weil man nur so die Gedanken eines Gelehrten wie Thomas von Aquin richtig verstehen kann. Und seine Werke sind so umfangreich, dass kaum jemand sie überblicken kann. Allerdings sind in Brepols die Konkordanzen nicht lemmatisiert. Man sieht z.B. in der Liste zwar alle Wortformen von puer, wie das Plural pueri oder dat. sing. puero, aber vermischt unter z.B. pueritia.

Weiterlesen