Archiv für den Monat: Mai 2020

Kürbis oder Efeu?

Wie die Übersetzung eines Wortes bereits in der Antike zu Streit führen konnte. Oder: die Bilderwelt der Antike

Basilica Aquileia: Mosaik Jonas in der Laube
Basilica Aquileia: Mosaik Jonas in der Laube
By YukioSanjo [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], from Wikimedia Commons

Die biblische Geschichte von Jonas und dem Wal war bereits bei den frühen Christen sehr populär. Es ist eine sehr bildhafte Erzählung, die außerdem mit der Idee der Wiedergeburt verknüpft ist, ein wichtiges christliches Thema. Da viele Christen aus einfachen Verhältnissen kamen, konnten sie nicht lesen, und kannten die Bibel nur mündlich oder von Bildern. Auf Mosaiken, Sarkophagen oder Wandmalereien ist oft die Geschichte von Jonas überliefert: wie er von einem großen Fisch verschluckt und wieder ausgespien wird. Hin und wieder wird auch abgebildet, wie er unter einer Laube sitzt oder liegt. Weiterlesen

Frauen am Thesaurus linguae Latinae 1

Ida Kapp (1884-1979)

Ida Kapp, aus Archiv TLL. auch abgedruckt in: Otto Hiltbrunner, Hildegard Kornhardt, Franz Tietze (Hrsg.): Thesaurismata. Festschrift für Ida Kapp zum 70. Geburtstag. C. H. Beck, München 1954.

Über Frauen am Thesaurus linguae Latinae reden, ist wie über Frauen im wissenschaftlichen Betrieb des 20 Jhs. reden:  sie bekamen erst allmählich die Chance, mitzuarbeiten. Manchen Frauen ist es aber bereits früh gelungen, einen Platz abseits des universitären Betriebs zu finden, nämlich in den wissenschaftlichen Akademien. So auch Ida Kapp, die ab 1916 bis zu ihrer Rente und auch noch danach am TLL gearbeitet hat, ab 1930 als erste weibliche Redaktor. Gleichzeitig ist ihr Leben eng mit der Geschichte des TLL in der ersten Hälfte des 20 Jhs. verknüpft. Ich zitiere hier aus dem Nachruf, der Otto Hiltbrunner in Eikasmós Band 4 (1993), S. 233–237 publiziert hat (Hyperlinks sind von mir): Weiterlesen