Archiv der Kategorie: Thesaurus linguae Latinae

TLL Zettelarchiv

Das Thesaurus-Zettelarchiv ist als Hilfsmittel für die Erstellung des Thesaurus linguae Latinae konzipiert und enthält grob geschätzt 10 Millionen Materialzettel in ca. 6.500 Kästen. Alle Zettel wurden nur für diesen Zweck gemacht und es werden immer noch neue angelegt, wenn z. B. neue Inschriften veröffentlicht werden oder neue antike Texte erscheinen. Das Zettelarchiv bietet rein chronologisch alle Stellen pro Lemma. Es ist nicht nach semantischen Gesichtspunkten sortiert; dies geschieht erst bei der Artikelerstellung. Nach Bearbeitung eines Artikels wird das Material wieder in die chronologische Reihenfolge zurückgeordnet.

Das Zettelarchiv ist keine komplette Datenbank des antiken Lateins. Die Literatur bis zur Zeit des Apuleius (Mitte des 2. Jh. n. Chr.) ist so gut wie vollständig verzettelt, das heißt, jedes Wort hat für jede überlieferte Stelle einen eigenen Zettel. Für die Zeit danach, bis ca. 600 n. Chr., wurde dagegen nur eine Auswahl getroffen, die immerhin noch sehr umfangreich ist (siehe https://www.thesaurus.badw.de/ueber-den-tll/zettelmaterial.html).

Was ist also der Vorteil des Zettelarchivs? Oder besser gesagt, wann sollte man lieber eine elektronische Datenbank benutzen und wann das Zettelarchiv, vorausgesetzt man hat die Gelegenheit, selbst nach München zu reisen? Weiterlesen

TLL open access

Good news for classical scholarship is coming out of the Thesaurus today.
It involves open access to the Thesaurus linguae Latinae, the most comprehensive dictionary of ancient Latin.
The excellent TLL database produced by the publishing house De Gruyter has been available for a long time. As is well known, it provides a wealth of features to illustrate the “depth” of the Lemma entries fully, to easily follow cross-references, and to visualize and search through the passages in multiple ways. Access is subject to a fee, but many research institutions and libraries provide free access to their users.
Now, in consultation with the publisher and in cooperation with the IT department of the Bavarian Academy of Sciences and Humanities, we are able to offer an open-access PDF version (organized by volumes and lemmata) of the previously published volumes A – M and O – P. Access is free of charge. Of course, this does not replace the platform offered by the publishing house, but it is a huge step towards greater accessibility around the world, independently of institutions. We sincerely hope that that the possibilities it offers will benefit future research. We ask for your help sharing this information with your colleagues and we welcome feedback of all kinds.
Access is now possible via our homepage: http://www.thesaurus.badw.de/en/tll-digital/tll-open-access.html.

Thesaurus linguae Graecae

Der Thesaurus linguae Latinae (TLL) und der Thesaurus linguae Graecae (TLG) scheinen Geschwister zu sein:  ein Schatzkammer für das Lateinische und eins für das Griechische. Diese zwei Projekten sind aber etwas grundsätzlich verschiedenes: Der TLG ist eine Datenbank griechischer Texte, der TLL ein Wörterbuch des Lateinischen. Der TLL wurde 1893 gegründet und hat seinen Sitz in München, der TLG in der heutigen Form in 1972 an der Universität von Californien, Irvine.

Weiterlesen

Negotiator

Demnächst wird der Artikel negotiator ‚Händler‘ im TLL erscheinen, geschrieben von Roberta Marchionni. Viele Inschriften enthalten dieses Wort, meistens Grab- oder Weihinschriften. Diese sind interessant für Althistoriker, da der Fundort der Inschrift in Kombination mit Angaben auf der Inschrift selber bezüglich Waren und Orten, womit der Händler gehandelt hat oder wo er gewohnt hat, etwas über Handel in der Antike im Allgemeine aussagt.

Foto: E. Bosche, Quelle: https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/foto/F034027

Weiterlesen

Prokrastination am TLL?

Wer ein Wörterbuch verfasst, ist im Grunde Sklave des Alphabets, das die Abfolge der zu behandelnden Wörter vorgibt; da kann man auch mal unter Zeitdruck geraten, da der nächste Faszikel erscheinen soll, und dann kann die Verführung groß sein, ein Lemma auszulassen oder zumindest weiter nach hinten zu schieben. Dies passiert am TLL eigentlich nicht: im Prinzip wird wirklich jedes Lemma geschrieben, wie groß oder klein es auch ist. Aber doch gibt es einige kleine  Ausnahmen. Weiterlesen

Friedrich Reisch

Viele Mitarbeiter am Thesaurus linguae Latinae waren nicht nur Latinisten, sondern haben sich auch auf andere Gebiete betätigt. Einer von denen war Friedrich Reisch, der auch Komponist und Dirigent war. Im Sekretariat des TLL hängt immer noch ein kleines Bild von ihm. Der Fotograf sowie das Datum sind unbekannt.

Housman und die Katze

Als Altphiloge hat der englische Gelehrte Housman den Fortgang des Thesaurus beobachtet und dabei seine Kritik nicht versteckt. Ein Großunternehmen war ihm als Privatgelehrte suspekt, und er beschrieb diese Gemeinschaftsarbeit als ‘the ergastulum at Munich’. Speziell ein kleiner Artikel, aelurus, hat ihm nicht gefallen und er lässt das deutlich merken: Weiterlesen

Wieviel Latein ist überliefert? Teil 2: Datenbanken

Wenn das Zettelmaterial bei der Bestimmung des Umfangs des lateinischen Textkorpus uns nicht weiterhilft, können uns vielleicht Datenbanken helfen. Es gibt mittlerweile einige elektronische Textdatenbanken, die immer noch wachsen und so allmählich die ganze lateinische Literatur umfassen. Die meines Wissens umfangreichste ist die Library of Latin Texts bei Brepols, wofür man allerdings einen Zugangscode braucht. Die meisten Universitätsbibliotheken stellen diese zur Verfügung (hoffe ich). Weiterlesen

Wieviel Latein ist überliefert? Teil 1: Zettelmaterial

Der Thesaurus linguae Latinae untersucht die gesammte lateinische Literatur von den frühesten Texten bis ca. 600 n. Chr. Aber um wieviel Wörter geht es eigentlich, wie groß ist das Textkorpus? Dies war lange Zeit sehr schwer zu bestimmen, und ist es eigenlich noch. Manche haben die Zahl der Zettel am TLL als Grundlage genommen, aber das zeugt nur von Unkenntnis des sog. Zettelmaterials. Erstens wissen wir gar nicht genau, wieviele Zettel das Archiv enthält. Man kann natürlich die Zettelkasten zählen sowie die durchschnittliche Zahl der Zettel pro Kasten und diese multiplizieren. Nur: nicht alle Zettelkasten sind bis zum Rand gefüllt. Wir gehen jetzt aus von ca. 10 Millionen Materialzettel in ca. 6.500 Kästen.

Hat jedes überlieferte lateinische Wort überhaupt einen eigenen Zettel? Weiterlesen

Nemo

The Blinding of Polyphemus, cast reconstruction of the group, Sperlonga (14969444410)

Bei nemo denkt man schnell an einem Namen: In Finding Nemo geht es um einen Fisch mit diesem Namen, Jules Verne kennt Kapitän Nemo. So erwartete ich auch beim lateinischen Lemma nemo ‚niemand‘, diesem Wort als Namen zu begegnen, aber nein, niemand heißt nemo. Als ernsthafter Name wäre Niemand auch nicht so geeignet, aber es gibt die berühmte Geschichte von Odysseus, der auf die Frage des Kyklopen Polyphemos nach seinem Namen antwortet (9, 364 ff. in der Übersetzung von Schadewaldt): Weiterlesen

Ein Refugium in der Arena?

Ein refugium ist im lateinischen im Allgemeinen etwas, wo man Zuflucht sucht. Es ist kein technischer Terminus, d.h. wenn jemand sagen würde “geh mal in dein refugium“, ist nicht für jeden sofort klar, was gemeint ist. Nur wenn Eltern das Schlafzimmer ihres Kindes immer refugium nennen, könnte es in einer kleinen Sprachgemeinschaft wie der Familie eine konkrete Bedeutung bekommen. Das Kind würde sich – vielleicht nörgelnd, aber ohne sich über den Wortgebrauch zu wundern -, in sein Schlafzimmer begeben. Man kann hier von einem Idiolekt, wenn es um die Sprache von Einzelpersonen geht, oder einem Soziolekt, wenn es um die Sprache einer bestimmten Gruppe geht, sprechen.

Grabinschrift

Für Latein wissen wir natürlich wenig über solche kleine Sprachgemeinschaften, aber eine Inschrift aus dem 4. Jhr aus Thessaloniki scheint davon ein Beispiel zu geben:

Weiterlesen