Heinz Haffter war der sechste Generalredaktor am Thesaurus linguae Latinae, der erste Schweizer an dieser Stelle. Nach dem ersten Lateinunterricht im Pfarrhaus von Berg zog Haffters Familie 1921 in die Gegend von Winterthur, wo er das altsprachliche Gymnasium besuchte und 1924 die Matura ablegte. Im selben Jahr begann Haffter ein Studium der klassischen Philologie an der Universität Zürich. 1926 wechselte er an die Universität Kiel, wo er bei Felix Jacoby, Eduard Fraenkel und Giorgio Pasquali (Gastdozent) zwei Jahre lang studierte. Er übernahm dort bei einer Plautusaufführung die Regie. Seinem Lehrer Fraenkel folgend wechselte er 1928 nach Göttingen und 1931 nach Freiburg i.B., wo er 1932 mit der Dissertation Untersuchungen zur altlateinischen Dichtersprache promoviert wurde.
WeiterlesenArchiv der Kategorie: MitarbeiterInnen
Bernhard Rehm (1909-1942)
Der vierte, und bis dato jüngste, Generalredaktor am Thesaurus Linguae Latinae war Bernhard Rehm. Er war der Sohn von Albert Rehm, Professor für klassische Philologie in München und 1930/1931 Rektor der Münchner Universität. Nach dem Gymnasialabschluss 1927 auf dem Maximiliansgymnasium in München bestand Bernhard Rehm die Zugangsprüfung für das Maximilianeum, verzichtet dann jedoch auf die Aufnahme. In München, Göttingen und Berlin studierte er klassische Philologie. 1931 legte er die Lehramtsprüfung in den alten Sprachen, Deutsch und Geschichte ab und promovierte im gleichen Jahr bei Johannes Stroux (Das geographische Bild des alten Italien in Vergils Aeneis). Danach war er kurzfristig an der Schule tätig, wechselte aber schon 1933 zum Thesaurus Linguae Latinae, dessen Generalredaktor er bereits am 5. September 1936 wurde. In den neun Jahren seiner Tätigkeit hat er neben den Aufgaben als Redaktor ungefähr 400 Spalten des Lexikons geschrieben (darunter den Artikel ex mit 49 Spalten, sowie ergo, hinc, inde und die Umarbeitung von igitur. Das Lemma inferi konnte er nicht mehr fertigstellen). 1940 wurde er einberufen und fiel 1942 bei Woronesch.
WeiterlesenGeorg Dittmann (1871-1956)
Georg Dittmann war der dritte Generalredaktor am Thesaurus linguae Latinae, nach Friedrich Vollmer und Ernst Lommatzsch; er widmete sein ganzes akademisches Leben dem TLL.
WeiterlesenEduard Wölfflin, Gründervater des Thesaurus linguae Latinae
Der wichtigste Gründervater des Thesaurus linguae Latinae ist Eduard Wölfflin, dessen Büste jetzt neben dem Eingang zur Thesaurusbibliothek steht. 1901 schuf der Bildhauer Hermann Hahn diese Marmorbüste.
Eduard Wölfflin ist in Basel geboren und studierte ab 1849 Klassische Philologie, zunächst an der Universität Basel, dann in Göttingen. 1854 promovierte er mit der Dissertation De Lucii Ampelii libro memoriali quaestiones criticae et historicae („Historische und kritische Untersuchungen zum Geschichtsbuch des Lucius Ampelius“).
WeiterlesenErnst Lommatzsch (1871-1949)
Ernst Lommatzsch war der zweite Generalredaktor am Thesaurus linguae Latinae (1905-1912). Er hat in Jena und Bonn studiert, wo er 1895 über Juvenal (Quaestiones Iuvenalianae) promovierte. Unter seinen Lehrern hebt er vor allem Franz Bücheler hervor. Zusammen mit Johannes Segebade gab er 1898 das Lexicon Petronianum heraus, ein Werk das ihn für die Arbeit am TLL prädestinierte. 1898/99 hielt er sich mit einem Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts in Italien und Griechenland auf und war anschließend bis Oktober 1900 als Assistent am Thesaurus linguae Latinae tätig. Anschließend war er Assistent am Philologischen Seminar der Universität Freiburg, wo er sich 1901 habilitierte. 1905 wurde er als Nachfolger von Friedrich Vollmer Generalredaktor des Thesaurus Linguae Latinae, ab 1908 zugleich Honorarprofessor an der Münchener Universität. 1905 erschien auch seine Edition der Mulomedicina des Vegetius.
Für den TLL hat er u.a. den Artikel ab verfasst.
Seine Arbeit am TLL wurde beendet durch eine Reihe von Professuren: 1912 wurde er als ordentlicher Professor für Latinistik an die Universität Basel berufen, 1913 an die Universität Greifswald. Seine Tätigkeit dort wurde vom Kriegsdienst (1914 bis 1917) unterbrochen. 1922 wechselte er an die Universität Marburg, wo er 1925/1926 Rektor war und 1936 emeritiert wurde. Neben der lexikogafischen Arbeit haben ihn die Inschriften interessiert: Für das CIL arbeitete er maßgeblich an den Editionen der Inschriften aus der Zeit der römischen Republik mit (CIL I² 2,1–3). Zu Franz Büchelers Sammlung der lateinischen Versinschriften (Carmina Latina epigraphica, CLE) fasste er 1926 zahlreiche Neufunde zu einem Supplementband zusammen.
Porträt: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/HHV7EIZJSRUOVHIQGKPM6642IQEQVWBX (auch hier: https://www.lagis-hessen.de/pnd/117198285)
Friedrich Vollmer (1867-1923)
Der erste Generalredaktor am Thesaurus linguae Latinae war Friedrich Vollmer.
Friedrich Vollmer wurde 1867 in der Nähe von Düsseldorf geboren und besuchte dort sowie in Detmold das Gymnasium. Studiert hat er in Bonn Klassische und Deutsche Philologie. 1892 wurde er promoviert mit der Arbeit De funere publico Romanorum. Danach arbeitete er als Gymnasiallehrer, gab aber seine wissenschaftlichen Forschungen nicht auf. 1895 wurde er Direktor der deutschen Auslandschule in Brüssel. Bald darauf heiratete er Ella Lücker, mit der er gerne musizierte. Aus dieser Ehe kamen drei Kinder, von denen eines bereits jung verstarb.
WeiterlesenEin vierter Linguist am Thesaurus linguae Latinae: Johann Rubenbauer (1885-1963)
In der gleichen Zeit wie Manu Leumann, Johann Baptist Hofmann und Anton Szantyr arbeitete noch ein Altphilologe am Thesaurus linguae Latinae, der sich intensiv mit der lateinischen Linguistik befasst hat: Johann oder Hans Rubenbauer. Er war auch Redaktor und hat eine sehr große Anzahl an Lemmata selber geschrieben.
WeiterlesenDrei Linguisten am Thesaurus linguae Latinae: 3. Anton Szantyr (1910–1973)
Antoni Szantyr war der Sohn eines Gutsbesitzers. Er wuchs mit sieben Brüdern und einer Schwester in der kleinen Ortschaft Kostrycy bei Witebsk auf. Er studierte bis 1933 an der damals polnischen Stefan-Batory-Universität in Wilna Klassische Philologie. Vom 1. Februar 1934 bis zum 30. Juni 1935 unterrichtete er am humanistischen Adam-Mickiewicz-Gymnasium in Wilna. Am 5. Juli 1936 wurde er mit einer Arbeit über den Philologen Gottfried Ernst Groddeck (1762–1825) promoviert.
WeiterlesenDrei Linguisten am Thesaurus linguae Latinae: 2. Johann Baptist Hofmann (1886–1954)
Einer der am TLL geblieben ist, gleichzeitig aber auch in der Welt der Altphilologie wichtige Spuren außerhalb des TLL hinterlassen hat, ist Johann Baptist Hofmann. Er wurde 1886 in Neukenroth in Oberfranken geboren und studierte 1904 bis 1909 klassische Philologie und vergleichende Sprachwissenschaft in München. Bereits für seine Dissertation De verbis quae in prisca Latinitate extant deponentibus (1910) bei Friedrich Vollmer benutzte er das Material des TLL. Noch vor dem Rigorosum machte Vollmer ihn zum Mitarbeiter am Thesaurus (1909); hier blieb er bis zuletzt tätig. Ein noch während des Studiums einsetzendes Gehörleiden führte zu fast völliger Taubheit, so dass eine Lehrtätigkeit an der Universität nicht möglich war. Ihm blieb so wohl auch ein Einsatz im Ersten Weltkrieg erspart.
WeiterlesenDrei Linguisten am Thesaurus linguae Latinae: 1. Manu Leumann
Am Thesaurus linguae Latinae (TLL) haben viele hervorragende Latinisten mitgearbeitet. Einige haben ihr Leben quasi dem TLL gewidmet, andere sind weitergezogen, entweder in die universitäre Welt oder in ganz andere Richtungen. Drei werden oft im Zusammenhang genannt, weil sie die Lateinische Grammatik geschrieben haben: Manu Leumann, Johann Baptist Hofmann und Anton Szantyr. Eigentlich sind es zwei Werke: Lateinische Laut- und Formenlehre von Leumann, sowie Lateinische Syntax und Stilistik von Hofmann und Szantyr. Es geht um die Bände II 2, 1 bzw. II 2, 2 des Handbuch der Altertumswissenschaft, das beim Verlag C. H. Beck in München erscheint. Wer waren diese drei Männer?
WeiterlesenFrauen am Thesaurus linguae Latinae 2
Hildegard Kornhardt (1910-1959)
Wie Ida Kapp hat auch Hildegard Kornhardt ihr Leben der Wissenschaft gewidmet, allerdings nicht nur dem Thesaurus linguae Latinae. Hildegard Kornhardt wurde am 9.3.1910 in Blankenburg am Harz geboren. Nachdem ihr Vater 1918 gefallen war, zog sie mit ihrer Mutter, die ebenfalls Hildegard hieß, zu deren Bruder, Oswald Spengler, dem Verfasser von Der Untergang des Abendlandes. Bis zu dessen Tod 1936 blieb Hildegard junior oder Hilde bei ihm. Mit ihrer Mutter verwaltete sie seinen Nachlass. Als ihre Mutter 1942 starb, übernahm sie alleine diese Aufgabe. Weiterlesen
Frauen am Thesaurus linguae Latinae 1
Ida Kapp (1884-1979)
Über Frauen am Thesaurus linguae Latinae reden, ist wie über Frauen im wissenschaftlichen Betrieb des 20 Jhs. reden: sie bekamen erst allmählich die Chance, mitzuarbeiten. Manchen Frauen ist es aber bereits früh gelungen, einen Platz abseits des universitären Betriebs zu finden, nämlich in den wissenschaftlichen Akademien. So auch Ida Kapp, die ab 1916 bis zu ihrer Rente und auch noch danach am TLL gearbeitet hat, ab 1930 als erste weibliche Redaktor. Gleichzeitig ist ihr Leben eng mit der Geschichte des TLL in der ersten Hälfte des 20 Jhs. verknüpft. Ich zitiere hier aus dem Nachruf, der Otto Hiltbrunner in Eikasmós Band 4 (1993), S. 233–237 publiziert hat (Hyperlinks sind von mir): Weiterlesen
Friedrich Reisch
Viele Mitarbeiter am Thesaurus linguae Latinae waren nicht nur Latinisten, sondern haben sich auch auf andere Gebiete betätigt. Einer von denen war Friedrich Reisch, der auch Komponist und Dirigent war. Im Sekretariat des TLL hängt immer noch ein kleines Bild von ihm. Der Fotograf sowie das Datum sind unbekannt.