Archiv der Kategorie: Lemmata

Sklavenhalsbänder

Nun ein ganz anderes Thema, wo wir auch revocare finden (siehe vorigen Beitrag zu Wagenlenkern): Sklavenhalsbänder. Es gibt ca. 45 erhaltene Sklavenhalsbänder, die alle aus dem vierten bis fünften Jahrhundert stammen. Die meisten wurden in Rom und Mittelitalien gefunden. Die Halsbänder waren entweder auf dem Halsband selbst oder auf einem Anhänger beschriftet, wie man auf den Bildern sehen kann. Die Inschriften auf diesen Halsbändern und Anhängern fordern den Betrachter in der Regel auf, den Träger davon abzuhalten, wegzulaufen.

CIL 15, 7183 Tene me ne fugia(m), revocas me in regione pr(i)ma Aurelio.
Halte mich fest, damit ich nicht fliehe, bring mich zurück in den ersten Bezirk zu Aurelius.

Weiterlesen

Rückruf der Wagenlenker

Im Zirkus stehen die Quadrigae der vier Parteien zum Start bereit: die Pferde der Weißen, Grünen, Roten und Blauen sind schon ungeduldig. Ein Magistrat lässt ein weißes Tuch fallen, die Boxen werden gleichzeitig geöffnet und die Pferde stürmen los. Bis zu einer bestimmten Linie müssen alle in ihrer Bahn bleiben, danach dürfen sie so nah an der Mittellinie laufen wie möglich. Nach ca. 7 Runden kommt das Finish und der Gewinner sollte feststehen. Es scheint aber manchmal zu einer Wiederholung des Rennens gekommen zu sein. Was wissen wir darüber?

Weiterlesen

LATIN WORD OF THE YEAR 2024 – VOX ANNI MMXXIV

And the 2024 Latin Word of the Year is . . . RETOTATOTOTATO

Image from Päll 2004

This year’s winner––and by a very wide margin (60% of the vote)––is arguably not a word at all, but a sequence of syllables imitating a musical fanfare. The letters were scratched into the wall of a house in Pompeii shortly before the eruption of Vesuvius in 79 CE and have sometimes been mistaken for a magical formula. But, as Janika Päll has argued, the presence of Greek musical notes above the letters makes a musical interpretation likely. In fact, most of the syllables correspond to Greek vocables (TO TE TA) that represent musical pitches according to an ancient solmization system, a bit like the familiar “do re mi” (discussed by Annie Bélis and Armand D’Angour). A similar sequence in Greek appears on a 5th-century BCE clay thigh-guard next to a trumpet-playing Amazon: totē totote (Pöhlmann and West, Documents in Ancient Greek Music, nr. 1; listen to one rendition). Hence the association of our Latin “word” with a trumpet or wind instrument. Yet the syllable re, if it has been identified correctly, does not have a known pitch value. So maybe the “word” is something between an onomatopoeic coinage such as Ennius’s taratantara and a precise melodic transcription.

A special mention goes to the runner-up, revaleo “be well again”, with about 18.5% of the vote.

With a big Latin fanfare we wish all our readers a good start to 2025, and we thank all the participants who voted in and shared this contest!

This year we have to add an important correction––retroactim, so to speak––noticed by Mark Thakkar: the word reteiaclor is in fact already in the Oxford Latin Dictionary, so it should not have been included among the finalists. An attractive alternative etymology for this word from rete-iac(u)lor (rather than retiaculum) has also been mentioned by Michael Weiss.

Previous Latin Words of the Year can be found here. For more information about the Thesaurus linguae Latinae, please visit our website, follow our blog and podcast. If you want to learn more about how a Latin dictionary is made, consider applying to the 2025 TLL Latin Lexicography Summer School.

Text by Massimo Cè (University of Basel) and Adam Gitner (Thesaurus linguae Latinae).

 

Latin Word of the Year 2024

The vote for Latin Word of the Year 2024 is now closed. The results can be found here.

With the Vox Anni contest now in its third season, the Thesaurus linguae Latinae community is excited to share with you the contestants for Latin Word of the Year 2024. (Learn more about the previous winners, rescellula and resocio.)

Whether you are a professional Classicist, a fan of sword-and-sandal cinema, or simply Latin-curious, we invite you to choose your favorite word from the five finalists below. Polls will remain open until December 19, 2024, midnight (Central European Time). The winner will be announced on this blog on December 20 and via social media.

The finalists for this year’s Latin Word of the Year are (in alphabetical order):

Weiterlesen

Baiovarii, oder Bayern im Thesaurus linguae Latinae

Teil 1 Fränkische Völkertafel

Bis zum Buchstaben D wurde am Thesaurus linguae Latinae das Onomasticon verfasst, also das Wörterbuch der Eigennamen, die im Lateinischen überliefert sind. Deswegen gibt es auch einen Eintrag Baiovarii, oder ‚Baiern‘, was sehr schön ist, da wir wenig über den Ursprung der Baiern wissen.

Die Baiovarii sind anscheinend eine gens Germanica, was an sich wohl richtig ist, aber ansonsten wenig aussagt. Als erstes, und damit ältestes, Zitat wird GENER. reg. Franc, genannt. Laut Index des TLL ist dies die generatio regum Francorum, auch ‘Fränkische Völkertafel’ genannt:

Weiterlesen

Mulier: Streit um eine Bibelübersetzung

Augustinus (serm. 291, 4) berichtet über einen Streit, den es in seiner Kirche gegeben hat, über den Gebrauch von mulier speziell an den folgenden auch damals bereits berühmten Bibelstellen:

Im sechsten Monat wurde der Engel Gabriel von Gott in eine Stadt in Galiläa namens Nazaret zu einer Jungfrau gesandt. Sie war mit einem Mann namens Josef verlobt, der aus dem Haus David stammte. Der Name der Jungfrau war Maria. Der Engel trat bei ihr ein und sagte: Sei gegrüßt, du Begnadete, der Herr ist mit dir.

Einheitsübersetzung 2016, Lucas 1, 26-28

Der letzte Satz lautet in der lateinischen Übersetzung

ave gratia plena, dominus tecum, benedicta tu inter mulieres

Auch an der folgenden Stelle kommt mulier vor:

Weiterlesen
Pompejanischer Maler um 60 v. Chr., Public domain, via Wikimedia Commons

Mulier und femina

Latein hat zwei Wörter für Frau: mulier und femina. Gibt es da einen Unterschied?

Etymologie

Das Wort femina kommt aus dem Indoeuropäischen und bedeutet etwas wie ‘die Säugende‘. In der Antike wusste man dies nicht mehr und hat sich etwas anderes ausgedacht. So verbindet Isidor es mit femur, dem Oberschenkel, oder auch dem männlichen Glied. Als alternativ gibt er eine griechische Etymologie und verbindet es mit Feuer, da eine Frau heftiges Verlangen haben sollte (ein damals weit verbreitetes Vorurteil). Was er damit genau meint, ist unklar.

Weiterlesen

Hostis: Feind oder Fremder?

Das lateinische Wort für Feind ist hostis. In dieser Bedeutung kommt es zahllose Male in der lateinischen Literatur vor. Doch schon in der Antike wurde etwas Merkwürdiges erkannt: In den ältesten überlieferten Texten bedeutet dieses Wort gar nicht ‘Feind’, sondern ‘Fremder’ oder ‘Ausländer’. Und das für jeden sichtbar auf dem Forum Romanum auf bronzenen Tafeln, dem Zwölftafelgesetz. Schüler mussten diese Gesetze studieren, jedem gebildeten Römer waren sie bekannt. Sie wurden bereits um 450 v. Chr. ausgearbeitet, überliefert sind sie nur in Fragmenten durch Zitate bei späteren Autoren. Hier folgen die beiden Stellen, an denen das Wort vorkommt:

Weiterlesen

Lateinisch ‘res’: Getreide?

Gerade ist das häufigste Substantiv im Lateinischen, res (‘Ding’) im TLL, geschrieben von Marijke Ottink, erschienen! Für die verschiedene Bedeutungen und Verwendungen verweise ich auf den Artikel selbst, aber leider können da keine Bilder erscheinen. Deswegen hier ein seltener Fall: res kommt als Wort auf einem Fresko vor.

Sailko, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons

Auf diesem Fresko, gefunden in der Nekropole der Hafenstadt Ostia, sehen wir ein Schiff, das beladen wird. Laut dem Text links heißt dieses Schiff Isis Geminiana, oder eigentlich Isis, aber um es von anderen Schiffen des gleichen Namens zu unterscheiden, wurde der Eigner hinzugefügt: Geminius. Der Steuermann links ist der magister Farnaces. Daneben sehen wir einen Mann in schwarzer Kleidung mit etwas in seiner Hand, was wie ein Zweig aussieht in seiner Hand. Er trägt eine schwarze, langärmelige Tunika, möglicherweise eine dalmatica. Diese Figur ähnelt einer Person auf einem Mosaik aus der Aula dei Mensores in Ostia.

Weiterlesen

VOX ANNI MMXXII

And the 2022 Ancient Latin Word of the Year is . . . RESCELLVLA (‘small thinglet’)! We take this also to be a covert vote of enthusiasm for its big brother, RES, which will appear alongside it in the fascicle currently in production. An honorable mention goes to NERDIS in second place. We are grateful for all your 573 votes and for your enthusiasm!

Reptilis: Erfunden um die Bibel übersetzen zu können

Ein Reptil ist laut DWDS einfach ein ‚Kriechtier‘. Das Wort kommt vom Lateinischen reptilis und das wiederum vom lateinischen Verb repere ‚kriechen‘ . Das klingt alles schon mal sehr passend. Allerdings finden wir keine Belege für dieses Wort im klassischen Latein. Dementsprechend kommt es auch nicht im Oxford Latin Dictionary vor. Und dann finden wir bei Isidor im 6./ 7. Jahrhundert diesen Hinweis:

inter reptilia et repentia: reptilia aquarum sunt, repentia terrae.
Unterschied zwischen reptilia und repentia: reptilia gehören ins Wasser, repentia auf die Erde.

ISID. diff. 1, 493

Isidor erklärt hier den Unterschied zwischen reptilia und repentia: reptilia gehören zum Wasser, repentia zur Erde. Also sind Reptilien Wassertiere?

Weiterlesen

Naufragium: Schiffbruch bei einem Pferderennen?

Wenn man moderne Literatur über Pferderennen in der Römischen Zeit liest, wird man immer wieder hören, dass ein Sturz der Wagen naufragium oder ‘Schiffbruch’ genannt wurde. Man kann sich durchaus vorstellen, dass ein Sturz beim Rennen als ein Schiffbruch bezeichnet wurde. Nur: Kein einziges Lateinwörterbuch verzeichnet diese Bedeutung, auch der TLL beim 2014 erschienenen Eintrag naufragium nicht. Für diesen Eintrag hat Marijke Ottink sämtliche Belege für naufragium aus der Antike geprüft. Woher kommt diese Idee? Weiterlesen

Wenn man moderne Literatur über Pferderennen in der Römischen Zeit liest, wird man immer wieder hören, dass ein Sturz der Wagen naufragium oder ‘Schiffbruch’ genannt wurde. Man kann sich durchaus vorstellen, dass ein Sturz beim Rennen als ein Schiffbruch bezeichnet wurde. Nur: Kein einziges Lateinwörterbuch verzeichnet diese Bedeutung, auch der TLL beim 2014 erschienenen Eintrag naufragium nicht. Für diesen Eintrag hat Marijke Ottink sämtliche Belege für naufragium aus der Antike geprüft. Woher kommt diese Idee? Weiterlesen

Corona in der Antike

Johnbod, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

Corona ist kein Virus. Jedenfalls nicht im Lateinischen, wo das Wort herkommt. Auf Latein ist corona ein Kranz oder Krone, vor allem aus Blumen oder Zweigen, aber auch aus Metall oder Edelsteinen. Wenn man mehr über Kränze in der Römischen Zeit wissen möchte, könnte man natürlich in einem Wörterbuch wie dem Georges nachschauen. Oder, wenn man sich eingehender damit beschäftigen möchte, im Thesaurus linguae Latinae. Im TLL hat den Eintrag Alfred Gudeman geschrieben, publiziert wurde er 1908. Weiterlesen

Etymologie religio

Gerade ist im Thesaurus linguae Latinae das Lemma religio erschienen. Dieses Wort ist in vielerlei Hinsicht interessant, eine davon ist die Etymologie. Aus der Antike sind uns zwei Herleitungen des Wortes religio überliefert: einmal bei Laktanz, der es von einem Verb für “binden” herleitet, und einmal bei Cicero, der es von einem Verb für “lesen” herleitet. Wer von beiden hat Recht? Oder irren sie sich beide? Weiterlesen