Archiv der Kategorie: Lemmata

Baiovarii, oder Bayern im Thesaurus linguae Latinae

Teil 1 Fränkische Völkertafel

Bis zum Buchstaben D wurde am Thesaurus linguae Latinae das Onomasticon verfasst, also das Wörterbuch der Eigennamen, die im Lateinischen überliefert sind. Deswegen gibt es auch einen Eintrag Baiovarii, oder ‚Baiern‘, was sehr schön ist, da wir wenig über den Ursprung der Baiern wissen.

Die Baiovarii sind anscheinend eine gens Germanica, was an sich wohl richtig ist, aber ansonsten wenig aussagt. Als erstes, und damit ältestes, Zitat wird GENER. reg. Franc, genannt. Laut Index des TLL ist dies die generatio regum Francorum, auch ‘Fränkische Völkertafel’ genannt:

Weiterlesen

Mulier: Streit um eine Bibelübersetzung

Augustinus (serm. 291, 4) berichtet über einen Streit, den es in seiner Kirche gegeben hat, über den Gebrauch von mulier speziell an den folgenden auch damals bereits berühmten Bibelstellen:

Im sechsten Monat wurde der Engel Gabriel von Gott in eine Stadt in Galiläa namens Nazaret zu einer Jungfrau gesandt. Sie war mit einem Mann namens Josef verlobt, der aus dem Haus David stammte. Der Name der Jungfrau war Maria. Der Engel trat bei ihr ein und sagte: Sei gegrüßt, du Begnadete, der Herr ist mit dir.

Einheitsübersetzung 2016, Lucas 1, 26-28

Der letzte Satz lautet in der lateinischen Übersetzung

ave gratia plena, dominus tecum, benedicta tu inter mulieres

Auch an der folgenden Stelle kommt mulier vor:

Weiterlesen
Pompejanischer Maler um 60 v. Chr., Public domain, via Wikimedia Commons

Mulier und femina

Latein hat zwei Wörter für Frau: mulier und femina. Gibt es da einen Unterschied?

Etymologie

Das Wort femina kommt aus dem Indoeuropäischen und bedeutet etwas wie ‘die Säugende‘. In der Antike wusste man dies nicht mehr und hat sich etwas anderes ausgedacht. So verbindet Isidor es mit femur, dem Oberschenkel, oder auch dem männlichen Glied. Als alternativ gibt er eine griechische Etymologie und verbindet es mit Feuer, da eine Frau heftiges Verlangen haben sollte (ein damals weit verbreitetes Vorurteil). Was er damit genau meint, ist unklar.

Weiterlesen

Hostis: Feind oder Fremder?

Das lateinische Wort für Feind ist hostis. In dieser Bedeutung kommt es zahllose Male in der lateinischen Literatur vor. Doch schon in der Antike wurde etwas Merkwürdiges erkannt: In den ältesten überlieferten Texten bedeutet dieses Wort gar nicht ‘Feind’, sondern ‘Fremder’ oder ‘Ausländer’. Und das für jeden sichtbar auf dem Forum Romanum auf bronzenen Tafeln, dem Zwölftafelgesetz. Schüler mussten diese Gesetze studieren, jedem gebildeten Römer waren sie bekannt. Sie wurden bereits um 450 v. Chr. ausgearbeitet, überliefert sind sie nur in Fragmenten durch Zitate bei späteren Autoren. Hier folgen die beiden Stellen, an denen das Wort vorkommt:

Weiterlesen

Lateinisch ‘res’: Getreide?

Gerade ist das häufigste Substantiv im Lateinischen, res (‘Ding’) im TLL, geschrieben von Marijke Ottink, erschienen! Für die verschiedene Bedeutungen und Verwendungen verweise ich auf den Artikel selbst, aber leider können da keine Bilder erscheinen. Deswegen hier ein seltener Fall: res kommt als Wort auf einem Fresko vor.

Sailko, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons

Auf diesem Fresko, gefunden in der Nekropole der Hafenstadt Ostia, sehen wir ein Schiff, das beladen wird. Laut dem Text links heißt dieses Schiff Isis Geminiana, oder eigentlich Isis, aber um es von anderen Schiffen des gleichen Namens zu unterscheiden, wurde der Eigner hinzugefügt: Geminius. Der Steuermann links ist der magister Farnaces. Daneben sehen wir einen Mann in schwarzer Kleidung mit etwas in seiner Hand, was wie ein Zweig aussieht in seiner Hand. Er trägt eine schwarze, langärmelige Tunika, möglicherweise eine dalmatica. Diese Figur ähnelt einer Person auf einem Mosaik aus der Aula dei Mensores in Ostia.

Weiterlesen

VOX ANNI MMXXII

And the 2022 Ancient Latin Word of the Year is . . . RESCELLVLA (‘small thinglet’)! We take this also to be a covert vote of enthusiasm for its big brother, RES, which will appear alongside it in the fascicle currently in production. An honorable mention goes to NERDIS in second place. We are grateful for all your 573 votes and for your enthusiasm!

Reptilis: Erfunden um die Bibel übersetzen zu können

Ein Reptil ist laut DWDS einfach ein ‚Kriechtier‘. Das Wort kommt vom Lateinischen reptilis und das wiederum vom lateinischen Verb repere ‚kriechen‘ . Das klingt alles schon mal sehr passend. Allerdings finden wir keine Belege für dieses Wort im klassischen Latein. Dementsprechend kommt es auch nicht im Oxford Latin Dictionary vor. Und dann finden wir bei Isidor im 6./ 7. Jahrhundert diesen Hinweis:

inter reptilia et repentia: reptilia aquarum sunt, repentia terrae.
Unterschied zwischen reptilia und repentia: reptilia gehören ins Wasser, repentia auf die Erde.

ISID. diff. 1, 493

Isidor erklärt hier den Unterschied zwischen reptilia und repentia: reptilia gehören zum Wasser, repentia zur Erde. Also sind Reptilien Wassertiere?

Weiterlesen

Naufragium: Schiffbruch bei einem Pferderennen?

Wenn man moderne Literatur über Pferderennen in der Römischen Zeit liest, wird man immer wieder hören, dass ein Sturz der Wagen naufragium oder ‘Schiffbruch’ genannt wurde. Man kann sich durchaus vorstellen, dass ein Sturz beim Rennen als ein Schiffbruch bezeichnet wurde. Nur: Kein einziges Lateinwörterbuch verzeichnet diese Bedeutung, auch der TLL beim 2014 erschienenen Eintrag naufragium nicht. Für diesen Eintrag hat Marijke Ottink sämtliche Belege für naufragium aus der Antike geprüft. Woher kommt diese Idee? Weiterlesen

Wenn man moderne Literatur über Pferderennen in der Römischen Zeit liest, wird man immer wieder hören, dass ein Sturz der Wagen naufragium oder ‘Schiffbruch’ genannt wurde. Man kann sich durchaus vorstellen, dass ein Sturz beim Rennen als ein Schiffbruch bezeichnet wurde. Nur: Kein einziges Lateinwörterbuch verzeichnet diese Bedeutung, auch der TLL beim 2014 erschienenen Eintrag naufragium nicht. Für diesen Eintrag hat Marijke Ottink sämtliche Belege für naufragium aus der Antike geprüft. Woher kommt diese Idee? Weiterlesen

Corona in der Antike

Johnbod, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

Corona ist kein Virus. Jedenfalls nicht im Lateinischen, wo das Wort herkommt. Auf Latein ist corona ein Kranz oder Krone, vor allem aus Blumen oder Zweigen, aber auch aus Metall oder Edelsteinen. Wenn man mehr über Kränze in der Römischen Zeit wissen möchte, könnte man natürlich in einem Wörterbuch wie dem Georges nachschauen. Oder, wenn man sich eingehender damit beschäftigen möchte, im Thesaurus linguae Latinae. Im TLL hat den Eintrag Alfred Gudeman geschrieben, publiziert wurde er 1908. Weiterlesen

Etymologie religio

Gerade ist im Thesaurus linguae Latinae das Lemma religio erschienen. Dieses Wort ist in vielerlei Hinsicht interessant, eine davon ist die Etymologie. Aus der Antike sind uns zwei Herleitungen des Wortes religio überliefert: einmal bei Laktanz, der es von einem Verb für “binden” herleitet, und einmal bei Cicero, der es von einem Verb für “lesen” herleitet. Wer von beiden hat Recht? Oder irren sie sich beide? Weiterlesen

Negotiator

Demnächst wird der Artikel negotiator ‚Händler‘ im TLL erscheinen, geschrieben von Roberta Marchionni. Viele Inschriften enthalten dieses Wort, meistens Grab- oder Weihinschriften. Diese sind interessant für Althistoriker, da der Fundort der Inschrift in Kombination mit Angaben auf der Inschrift selber bezüglich Waren und Orten, womit der Händler gehandelt hat oder wo er gewohnt hat, etwas über Handel in der Antike im Allgemeine aussagt.

Foto: E. Bosche, Quelle: https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/foto/F034027

Weiterlesen

Housman und die Katze

Als Altphiloge hat der englische Gelehrte Housman den Fortgang des Thesaurus beobachtet und dabei seine Kritik nicht versteckt. Ein Großunternehmen war ihm als Privatgelehrte suspekt, und er beschrieb diese Gemeinschaftsarbeit als ‘the ergastulum at Munich’. Speziell ein kleiner Artikel, aelurus, hat ihm nicht gefallen und er lässt das deutlich merken: Weiterlesen

Nemo

The Blinding of Polyphemus, cast reconstruction of the group, Sperlonga (14969444410)

Bei nemo denkt man schnell an einem Namen: In Finding Nemo geht es um einen Fisch mit diesem Namen, Jules Verne kennt Kapitän Nemo. So erwartete ich auch beim lateinischen Lemma nemo ‚niemand‘, diesem Wort als Namen zu begegnen, aber nein, niemand heißt nemo. Als ernsthafter Name wäre Niemand auch nicht so geeignet, aber es gibt die berühmte Geschichte von Odysseus, der auf die Frage des Kyklopen Polyphemos nach seinem Namen antwortet (9, 364 ff. in der Übersetzung von Schadewaldt): Weiterlesen

Ein Refugium in der Arena?

Ein refugium ist im lateinischen im Allgemeinen etwas, wo man Zuflucht sucht. Es ist kein technischer Terminus, d.h. wenn jemand sagen würde “geh mal in dein refugium“, ist nicht für jeden sofort klar, was gemeint ist. Nur wenn Eltern das Schlafzimmer ihres Kindes immer refugium nennen, könnte es in einer kleinen Sprachgemeinschaft wie der Familie eine konkrete Bedeutung bekommen. Das Kind würde sich – vielleicht nörgelnd, aber ohne sich über den Wortgebrauch zu wundern -, in sein Schlafzimmer begeben. Man kann hier von einem Idiolekt, wenn es um die Sprache von Einzelpersonen geht, oder einem Soziolekt, wenn es um die Sprache einer bestimmten Gruppe geht, sprechen.

Grabinschrift

Für Latein wissen wir natürlich wenig über solche kleine Sprachgemeinschaften, aber eine Inschrift aus dem 4. Jhr aus Thessaloniki scheint davon ein Beispiel zu geben:

Weiterlesen