Archiv der Kategorie: Billets

Der Thesaurus linguae Latinae als Geschenk an Mussolini

Grandi wieder in Rom
Kr. Rom, 29. Oktober
Sonderdienst der Münchner Neuesten Nachrichten
Außernminister Grandi ist heute morgen nach Rom zurückgekehrt. Er begab sich diekt in den Palazzo  Venezia, wo er Mussolini über die Berliner Besprechungen einen ausführlichen Bericht erstattete. Grandi überreichte bei dieser Gelegenheit dem Duce ein Geschenk der Reichsregierung, bestehend aus vier kostbaren Bänden des berühnten "Thesaurus linguae Latinae."
Münchner neueste Nachrichten 30.10.1931

Im Oktober 1931 berichten die Zeitungen ausführlich über den Besuch des italienischen Außenministers Dino Grandi in Berlin.

Fünf Herren in Galakleidung auf einem großen Teppich vor einer kostbaren Wand.
Grosser Empfangsabend mit dem italienischen Außenminister Grandi in der Reichskanzlei in Berlin. Von links nach rechts: Reichskanzler Dr. Brüning, der italienische Außenminister Grandi, Finanzminister Hermann Dietrich?, der päpstliche Nuntius in Berlin Monsignore Cesare de Orsenigo, Reichspostminister Schätzel. Bundesarchiv, Bild 102-12474.

Zu dieser Zeit waren Italien und Deutschland sich in mehreren internationalen Fragen, wie Abrüstung, Schulden und Reparationen, einig. Grandi diskutierte mit Reichskanzler Heinrich Brüning (Kabinett Brüning II) über diese Themen. Zurück in Rom überreichte Grandi dem Duce als Gastgeschenk der deutschen Regierung etwas sehr Bemerkenswertes: vier (in Wirklichkeit waren es fünf, siehe unten) Bände des Thesaurus linguae Latinae, wie aus obenstehendem Zeitungsausschnitt hervorgeht. Mussolini bedankte sich umgehend für dieses Geschenk, wobei er vor allem das Aussehen der Bände lobt:

Weiterlesen

Sklavenhalsbänder

Nun ein ganz anderes Thema, wo wir auch revocare finden (siehe vorigen Beitrag zu Wagenlenkern): Sklavenhalsbänder. Es gibt ca. 45 erhaltene Sklavenhalsbänder, die alle aus dem vierten bis fünften Jahrhundert stammen. Die meisten wurden in Rom und Mittelitalien gefunden. Die Halsbänder waren entweder auf dem Halsband selbst oder auf einem Anhänger beschriftet, wie man auf den Bildern sehen kann. Die Inschriften auf diesen Halsbändern und Anhängern fordern den Betrachter in der Regel auf, den Träger davon abzuhalten, wegzulaufen.

CIL 15, 7183 Tene me ne fugia(m), revocas me in regione pr(i)ma Aurelio.
Halte mich fest, damit ich nicht fliehe, bring mich zurück in den ersten Bezirk zu Aurelius.

Weiterlesen

Rückruf der Wagenlenker

Im Zirkus stehen die Quadrigae der vier Parteien zum Start bereit: die Pferde der Weißen, Grünen, Roten und Blauen sind schon ungeduldig. Ein Magistrat lässt ein weißes Tuch fallen, die Boxen werden gleichzeitig geöffnet und die Pferde stürmen los. Bis zu einer bestimmten Linie müssen alle in ihrer Bahn bleiben, danach dürfen sie so nah an der Mittellinie laufen wie möglich. Nach ca. 7 Runden kommt das Finish und der Gewinner sollte feststehen. Es scheint aber manchmal zu einer Wiederholung des Rennens gekommen zu sein. Was wissen wir darüber?

Weiterlesen

Latin Word of the Year 2024

The vote for Latin Word of the Year 2024 is now closed. The results can be found here.

With the Vox Anni contest now in its third season, the Thesaurus linguae Latinae community is excited to share with you the contestants for Latin Word of the Year 2024. (Learn more about the previous winners, rescellula and resocio.)

Whether you are a professional Classicist, a fan of sword-and-sandal cinema, or simply Latin-curious, we invite you to choose your favorite word from the five finalists below. Polls will remain open until December 19, 2024, midnight (Central European Time). The winner will be announced on this blog on December 20 and via social media.

The finalists for this year’s Latin Word of the Year are (in alphabetical order):

Weiterlesen

Baiovarii, oder Bayern im Thesaurus linguae Latinae

Teil 1 Fränkische Völkertafel

Bis zum Buchstaben D wurde am Thesaurus linguae Latinae das Onomasticon verfasst, also das Wörterbuch der Eigennamen, die im Lateinischen überliefert sind. Deswegen gibt es auch einen Eintrag Baiovarii, oder ‚Baiern‘, was sehr schön ist, da wir wenig über den Ursprung der Baiern wissen.

Die Baiovarii sind anscheinend eine gens Germanica, was an sich wohl richtig ist, aber ansonsten wenig aussagt. Als erstes, und damit ältestes, Zitat wird GENER. reg. Franc, genannt. Laut Index des TLL ist dies die generatio regum Francorum, auch ‘Fränkische Völkertafel’ genannt:

Weiterlesen

Warum zitiert der TLL immer noch eine Ausgabe aus dem Jahr 1524?

Dieses Buch aus dem Jahr 1524 enthält antike lateinische Übersetzungen von drei Werken von Flavius Josephus. Das Bellum Judaicum beschreibt den Jüdisch-Römischen Krieg (66-74 n. Chr.), welcher mit der Zerstörung des Tempels in Jerusalem endete. Josephus war selbst beteiligt an diesem Krieg und schrieb seinen Bericht direkt danach, wobei er, obwohl er zuerst auf der jüdischen Seite kämpfte, die Römer positiv darstellte. Danach widmete er sich in den Antiquitates Iudaicae der kompletten Geschichte des jüdischen Volkes bis zum Krieg, wobei er sich für die früheste Zeit auf die Bibel stützte. Vor allem wegen der Erwähnung von Jesus wurde dieses Buch sehr populär. Dieses sogenannte Testimonium Flavianum (so genannt nach dem Gentilnomen Flavius, das Josephus angenommen hatte) wäre eine der frühesten Erwähnungen von Jesus außerhalb der christlichen Bibel. De antiquitatibus contra Appionem grammaticum Alexandrinum ist eine Apologie des Judentums, unter anderem gegen einen gewissen Apion. Frühchristliche Autoren interessierten sich sehr für diese Schriften über das Judentum und die Zeit von Jesus. Allerdings konnten sie immer schlechter Griechisch. Deswegen entstand der Bedarf an lateinischen Übersetzungen.

Weiterlesen

500 Jahre alte Ausgabe von Flavius Josephus

Diesen Monat feiern wir einen besonderen Geburtstag (oder -monat): das vermutlich älteste Buch in der Bibliothek des Thesaurus linguae Latinae ist 500 Jahre alt geworden! Es enthält Texte, die immer noch als Referenzausgabe für den TLL gelten, da es seitdem keine neuere Edition gegeben hat! Es geht um lateinische Übersetzungen aus der Antike von drei Werken von Flavius Josephus: De antiquitatibus Iudaeorum, De bello Iudaico und De antiquitatibus contra Appionem grammaticum Alexandrinum. In der Ausgabe hinzugefügt wurde das 4. Makkabäerbuch. Man kann einen Scan eines anderen Exemplars im Münchner Digitalisierungszentrum ansehen.

Mulier: Streit um eine Bibelübersetzung

Augustinus (serm. 291, 4) berichtet über einen Streit, den es in seiner Kirche gegeben hat, über den Gebrauch von mulier speziell an den folgenden auch damals bereits berühmten Bibelstellen:

Im sechsten Monat wurde der Engel Gabriel von Gott in eine Stadt in Galiläa namens Nazaret zu einer Jungfrau gesandt. Sie war mit einem Mann namens Josef verlobt, der aus dem Haus David stammte. Der Name der Jungfrau war Maria. Der Engel trat bei ihr ein und sagte: Sei gegrüßt, du Begnadete, der Herr ist mit dir.

Einheitsübersetzung 2016, Lucas 1, 26-28

Der letzte Satz lautet in der lateinischen Übersetzung

ave gratia plena, dominus tecum, benedicta tu inter mulieres

Auch an der folgenden Stelle kommt mulier vor:

Weiterlesen
Pompejanischer Maler um 60 v. Chr., Public domain, via Wikimedia Commons

Mulier und femina

Latein hat zwei Wörter für Frau: mulier und femina. Gibt es da einen Unterschied?

Etymologie

Das Wort femina kommt aus dem Indoeuropäischen und bedeutet etwas wie ‘die Säugende‘. In der Antike wusste man dies nicht mehr und hat sich etwas anderes ausgedacht. So verbindet Isidor es mit femur, dem Oberschenkel, oder auch dem männlichen Glied. Als alternativ gibt er eine griechische Etymologie und verbindet es mit Feuer, da eine Frau heftiges Verlangen haben sollte (ein damals weit verbreitetes Vorurteil). Was er damit genau meint, ist unklar.

Weiterlesen

I longa

CIL XII 4344 a. 163/4, Foto: JS

Das I longa oder großes I ist eine über die Zeile hinausragendes I in lateinischen Inschriften. Wir sehen einige Beispiele in dieser Inschrift, gleich der erste Buchstabe ragt über die oberen Linie hinaus. Zur Markierung eines langen i wurde es vom 1. Jhr. v. Chr. an verwendet.

Weiterlesen

Heinz Haffter (1905-1998)

Heinz Haffter war der sechste Generalredaktor am Thesaurus linguae Latinae, der erste Schweizer an dieser Stelle. Nach dem ersten Lateinunterricht im Pfarrhaus von Berg zog Haffters Familie 1921 in die Gegend von Winterthur, wo er das altsprachliche Gymnasium besuchte und 1924 die Matura ablegte. Im selben Jahr begann Haffter ein Studium der klassischen Philologie an der Universität Zürich. 1926 wechselte er an die Universität Kiel, wo er bei Felix Jacoby, Eduard Fraenkel und Giorgio Pasquali (Gastdozent) zwei Jahre lang studierte. Er übernahm dort bei einer Plautusaufführung die Regie. Seinem Lehrer Fraenkel folgend wechselte er 1928 nach Göttingen und 1931 nach Freiburg i.B., wo er 1932 mit der Dissertation Untersuchungen zur altlateinischen Dichtersprache promoviert wurde.

Haffter mit dem Abt von Kloster Scheyern, Foto: Archiv TLL
Weiterlesen

Vetus Latina: Alte lateinische Bibelübersetzungen

Die Sprache der frühen Christen war Griechisch: Die Evangelien und die Briefe des Paulus sind auf Griechisch geschrieben worden, da dies die lingua franca im Osten des Römischen Reiches war. Das Alte Testament (AT) wurde auch in der griechischen Übersetzung, der sog. Septuaginta benutzt. Als auch der Westen des Römischen Reiches, wo vor allem Latein gesprochen wurde, in Kontakt mit dem Christentum kann, gab es Bedarf an lateinische Übersetzungen. Die wichtigsten Bücher der Bibel wurden deswegen aus dem Griechischen ins Lateinische übersetzt. Diese Übersetzungen sind nur fragmentarisch überliefert und sind unter dem Sammelbegriff Vetus Latina bekannt. Dies bedeutet ‚alte lateinische‘ Übersetzung. Früher wurde sie auch Itala ‚Italische‘ Übersetzung genannt. Hieronymus begann um 400 mit der Erstellung einer neuen Übersetzung, die später Vulgata genannt wurde (darüber später mehr). Überliefert ist die Vetus Latina auf drei Arten:

Weiterlesen

Bernhard Rehm (1909-1942)

Der vierte, und bis dato jüngste, Generalredaktor am Thesaurus Linguae Latinae war Bernhard Rehm. Er war der Sohn von Albert Rehm, Professor für klassische Philologie in München und 1930/1931 Rektor der Münchner Universität. Nach dem Gymnasialabschluss 1927 auf dem Maximiliansgymnasium in München bestand Bernhard Rehm die Zugangsprüfung für das Maximilianeum, verzichtet dann jedoch auf die Aufnahme. In München, Göttingen und Berlin studierte er klassische Philologie. 1931 legte er die Lehramtsprüfung in den alten Sprachen, Deutsch und Geschichte ab und promovierte im gleichen Jahr bei Johannes Stroux (Das geographische Bild des alten Italien in Vergils Aeneis). Danach war er kurzfristig an der Schule tätig, wechselte aber schon 1933 zum Thesaurus Linguae Latinae, dessen Generalredaktor er bereits am 5. September 1936 wurde. In den neun Jahren seiner Tätigkeit hat er neben den Aufgaben als Redaktor ungefähr 400 Spalten des Lexikons geschrieben (darunter den Artikel ex mit 49 Spalten, sowie ergo, hinc, inde und die Umarbeitung von igitur. Das Lemma inferi konnte er nicht mehr fertigstellen). 1940 wurde er einberufen und fiel 1942 bei Woronesch.

Weiterlesen

LATIN WORD OF THE YEAR 2023 – VOX ANNI MMXXIII

And the 2023 Latin Word of the Year is . . .

             RESOCIO ‘make (something or someone) a companion again’!

We suspect its popularity – winning almost a third of the vote – has more to do with the ‘re-socialization’ that we are all continuing to enjoy after the pandemic years than a surge of interest in Pseudo-Augustine! We were also pleased to see strong showings from the runners-up, restinctor (24.6%) and resplendor (21.95%). More information about these and the other contestants in the 2023 contest can be found here.

Thank you to all the 1,130 participants who voted in and shared this contest! That is more than double the number from last year.

For more information about the Thesaurus Linguae Latinae, please visit our website, subscribe to our blog and podcast, and consider applying to the Latin Lexicography Summer School.

Latin Word of the Year 2023

The vote for Latin Word of the Year 2023 is now closed. The results can be found here.

After last year’s inaugural edition of the Vox Anni contest, in which the tiny rescellula rode a giant wave of popular support to victory, the Thesaurus Linguae Latinae is thrilled to invite you to vote on the Latin Word of the Year 2023.

You can cast your vote by December 10.

This year’s vote coincides with some very happy news: the TLL’s funding from the German Akademienunion has been successfully renewed. As a result, the project will be able to continue its century-old mission to become the most accurate, comprehensive, and up-to-date dictionary of ancient Latin.

Weiterlesen