Archiv des Autors: Josine Schrickx

Mulier: Streit um eine Bibelübersetzung

Augustinus (serm. 291, 4) berichtet über einen Streit, den es in seiner Kirche gegeben hat, über den Gebrauch von mulier speziell an den folgenden auch damals bereits berühmten Bibelstellen:

Im sechsten Monat wurde der Engel Gabriel von Gott in eine Stadt in Galiläa namens Nazaret zu einer Jungfrau gesandt. Sie war mit einem Mann namens Josef verlobt, der aus dem Haus David stammte. Der Name der Jungfrau war Maria. Der Engel trat bei ihr ein und sagte: Sei gegrüßt, du Begnadete, der Herr ist mit dir.

Einheitsübersetzung 2016, Lucas 1, 26-28

Der letzte Satz lautet in der lateinischen Übersetzung

ave gratia plena, dominus tecum, benedicta tu inter mulieres

Auch an der folgenden Stelle kommt mulier vor:

Weiterlesen
Pompejanischer Maler um 60 v. Chr., Public domain, via Wikimedia Commons

Mulier und femina

Latein hat zwei Wörter für Frau: mulier und femina. Gibt es da einen Unterschied?

Etymologie

Das Wort femina kommt aus dem Indoeuropäischen und bedeutet etwas wie ‘die Säugende‘. In der Antike wusste man dies nicht mehr und hat sich etwas anderes ausgedacht. So verbindet Isidor es mit femur, dem Oberschenkel, oder auch dem männlichen Glied. Als alternativ gibt er eine griechische Etymologie und verbindet es mit Feuer, da eine Frau heftiges Verlangen haben sollte (ein damals weit verbreitetes Vorurteil). Was er damit genau meint, ist unklar.

Weiterlesen

I longa

CIL XII 4344 a. 163/4, Foto: JS

Das I longa oder großes I ist eine über die Zeile hinausragendes I in lateinischen Inschriften. Wir sehen einige Beispiele in dieser Inschrift, gleich der erste Buchstabe ragt über die oberen Linie hinaus. Zur Markierung eines langen i wurde es vom 1. Jhr. v. Chr. an verwendet.

Weiterlesen

Heinz Haffter (1905-1998)

Heinz Haffter war der sechste Generalredaktor am Thesaurus linguae Latinae, der erste Schweizer an dieser Stelle. Nach dem ersten Lateinunterricht im Pfarrhaus von Berg zog Haffters Familie 1921 in die Gegend von Winterthur, wo er das altsprachliche Gymnasium besuchte und 1924 die Matura ablegte. Im selben Jahr begann Haffter ein Studium der klassischen Philologie an der Universität Zürich. 1926 wechselte er an die Universität Kiel, wo er bei Felix Jacoby, Eduard Fraenkel und Giorgio Pasquali (Gastdozent) zwei Jahre lang studierte. Er übernahm dort bei einer Plautusaufführung die Regie. Seinem Lehrer Fraenkel folgend wechselte er 1928 nach Göttingen und 1931 nach Freiburg i.B., wo er 1932 mit der Dissertation Untersuchungen zur altlateinischen Dichtersprache promoviert wurde.

Haffter mit dem Abt von Kloster Scheyern, Foto: Archiv TLL
Weiterlesen

Vetus Latina: Alte lateinische Bibelübersetzungen

Die Sprache der frühen Christen war Griechisch: Die Evangelien und die Briefe des Paulus sind auf Griechisch geschrieben worden, da dies die lingua franca im Osten des Römischen Reiches war. Das Alte Testament (AT) wurde auch in der griechischen Übersetzung, der sog. Septuaginta benutzt. Als auch der Westen des Römischen Reiches, wo vor allem Latein gesprochen wurde, in Kontakt mit dem Christentum kann, gab es Bedarf an lateinische Übersetzungen. Die wichtigsten Bücher der Bibel wurden deswegen aus dem Griechischen ins Lateinische übersetzt. Diese Übersetzungen sind nur fragmentarisch überliefert und sind unter dem Sammelbegriff Vetus Latina bekannt. Dies bedeutet ‚alte lateinische‘ Übersetzung. Früher wurde sie auch Itala ‚Italische‘ Übersetzung genannt. Hieronymus begann um 400 mit der Erstellung einer neuen Übersetzung, die später Vulgata genannt wurde (darüber später mehr). Überliefert ist die Vetus Latina auf drei Arten:

Weiterlesen

Bernhard Rehm (1909-1942)

Der vierte, und bis dato jüngste, Generalredaktor am Thesaurus Linguae Latinae war Bernhard Rehm. Er war der Sohn von Albert Rehm, Professor für klassische Philologie in München und 1930/1931 Rektor der Münchner Universität. Nach dem Gymnasialabschluss 1927 auf dem Maximiliansgymnasium in München bestand Bernhard Rehm die Zugangsprüfung für das Maximilianeum, verzichtet dann jedoch auf die Aufnahme. In München, Göttingen und Berlin studierte er klassische Philologie. 1931 legte er die Lehramtsprüfung in den alten Sprachen, Deutsch und Geschichte ab und promovierte im gleichen Jahr bei Johannes Stroux (Das geographische Bild des alten Italien in Vergils Aeneis). Danach war er kurzfristig an der Schule tätig, wechselte aber schon 1933 zum Thesaurus Linguae Latinae, dessen Generalredaktor er bereits am 5. September 1936 wurde. In den neun Jahren seiner Tätigkeit hat er neben den Aufgaben als Redaktor ungefähr 400 Spalten des Lexikons geschrieben (darunter den Artikel ex mit 49 Spalten, sowie ergo, hinc, inde und die Umarbeitung von igitur. Das Lemma inferi konnte er nicht mehr fertigstellen). 1940 wurde er einberufen und fiel 1942 bei Woronesch.

Weiterlesen

LATIN WORD OF THE YEAR 2023 – VOX ANNI MMXXIII

And the 2023 Latin Word of the Year is . . .

             RESOCIO ‘make (something or someone) a companion again’!

We suspect its popularity – winning almost a third of the vote – has more to do with the ‘re-socialization’ that we are all continuing to enjoy after the pandemic years than a surge of interest in Pseudo-Augustine! We were also pleased to see strong showings from the runners-up, restinctor (24.6%) and resplendor (21.95%). More information about these and the other contestants in the 2023 contest can be found here.

Thank you to all the 1,130 participants who voted in and shared this contest! That is more than double the number from last year.

For more information about the Thesaurus Linguae Latinae, please visit our website, subscribe to our blog and podcast, and consider applying to the Latin Lexicography Summer School.

Latin Word of the Year 2023

The vote for Latin Word of the Year 2023 is now closed. The results can be found here.

After last year’s inaugural edition of the Vox Anni contest, in which the tiny rescellula rode a giant wave of popular support to victory, the Thesaurus Linguae Latinae is thrilled to invite you to vote on the Latin Word of the Year 2023.

You can cast your vote by December 10.

This year’s vote coincides with some very happy news: the TLL’s funding from the German Akademienunion has been successfully renewed. As a result, the project will be able to continue its century-old mission to become the most accurate, comprehensive, and up-to-date dictionary of ancient Latin.

Weiterlesen

Hostis: Feind oder Fremder?

Das lateinische Wort für Feind ist hostis. In dieser Bedeutung kommt es zahllose Male in der lateinischen Literatur vor. Doch schon in der Antike wurde etwas Merkwürdiges erkannt: In den ältesten überlieferten Texten bedeutet dieses Wort gar nicht ‘Feind’, sondern ‘Fremder’ oder ‘Ausländer’. Und das für jeden sichtbar auf dem Forum Romanum auf bronzenen Tafeln, dem Zwölftafelgesetz. Schüler mussten diese Gesetze studieren, jedem gebildeten Römer waren sie bekannt. Sie wurden bereits um 450 v. Chr. ausgearbeitet, überliefert sind sie nur in Fragmenten durch Zitate bei späteren Autoren. Hier folgen die beiden Stellen, an denen das Wort vorkommt:

Weiterlesen

Georg Dittmann (1871-1956)

Georg Dittmann war der dritte Generalredaktor am Thesaurus linguae Latinae, nach Friedrich Vollmer und Ernst Lommatzsch; er widmete sein ganzes akademisches Leben dem TLL.

Manu Leumann und Georg Dittmann, Salvatorkeller München, Foto: Archiv TLL, BAdW
Weiterlesen

Eduard Wölfflin, Gründervater des Thesaurus linguae Latinae

Der wichtigste Gründervater des Thesaurus linguae Latinae ist Eduard Wölfflin, dessen Büste jetzt neben dem Eingang zur Thesaurusbibliothek steht. 1901 schuf der Bildhauer Hermann Hahn diese Marmorbüste.

Marmorbüste von Eduard Wöfflin, Bildhauer: Hermann Hahn, 1901; Foto: J. Schrickx

Eduard Wölfflin ist in Basel geboren und studierte ab 1849 Klassische Philologie, zunächst an der Universität Basel, dann in Göttingen. 1854 promovierte er mit der Dissertation De Lucii Ampelii libro memoriali quaestiones criticae et historicae („Historische und kritische Untersuchungen zum Geschichtsbuch des Lucius Ampelius“).

Weiterlesen

Ernst Lommatzsch (1871-1949)

Ernst Lommatzsch war der zweite Generalredaktor am Thesaurus linguae Latinae (1905-1912). Er hat in Jena und Bonn studiert, wo er 1895 über Juvenal (Quaestiones Iuvenalianae) promovierte. Unter seinen Lehrern hebt er vor allem Franz Bücheler hervor. Zusammen mit Johannes Segebade gab er 1898 das Lexicon Petronianum heraus, ein Werk das ihn für die Arbeit am TLL prädestinierte. 1898/99 hielt er sich mit einem Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts in Italien und Griechenland auf und war anschließend bis Oktober 1900 als Assistent am Thesaurus linguae Latinae tätig. Anschließend war er Assistent am Philologischen Seminar der Universität Freiburg, wo er sich 1901 habilitierte. 1905 wurde er als Nachfolger von Friedrich Vollmer Generalredaktor des Thesaurus Linguae Latinae, ab 1908 zugleich Honorarprofessor an der Münchener Universität. 1905 erschien auch seine Edition der Mulomedicina des Vegetius.

Für den TLL hat er u.a. den Artikel ab verfasst.

Seine Arbeit am TLL wurde beendet durch eine Reihe von Professuren: 1912 wurde er als ordentlicher Professor für Latinistik an die Universität Basel berufen, 1913 an die Universität Greifswald. Seine Tätigkeit dort wurde vom Kriegsdienst (1914 bis 1917) unterbrochen. 1922 wechselte er an die Universität Marburg, wo er 1925/1926 Rektor war und 1936 emeritiert wurde. Neben der lexikogafischen Arbeit haben ihn die Inschriften interessiert: Für das CIL arbeitete er maßgeblich an den Editionen der Inschriften aus der Zeit der römischen Republik mit (CIL I² 2,1–3). Zu Franz Büchelers Sammlung der lateinischen Versinschriften (Carmina Latina epigraphica, CLE) fasste er 1926 zahlreiche Neufunde zu einem Supplementband zusammen.

Porträt: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/HHV7EIZJSRUOVHIQGKPM6642IQEQVWBX (auch hier: https://www.lagis-hessen.de/pnd/117198285)

In plagulis: Wie Druckfahnen immer noch eine Rolle spielen

Im Thesaurus linguae Latinae kommt hin und wieder nach einem modernen Eigennamen der Zusatz in plagulis vor. Was bedeutet dies genau? Übersetzt heißt es ‚in den Fahnen‘, gemeint sind Druckfahnen. Als der TLL noch mit Bleisatz gesetzt wurde, gab es Druckfahnen, die korrigiert werden mussten, bevor sie wirklich gedruckt wurden. Diese Funktion haben oft auswärtige Gelehrte übernommen, die so noch letzte Korrekturen beitragen konnten. Dies durften nur kleine Korrekturen sein, da sonst der ganze Satz neu gemacht werden musste.

Weiterlesen

Friedrich Vollmer (1867-1923)

Der erste Generalredaktor am Thesaurus linguae Latinae war Friedrich Vollmer.

Friedrich Vollmer wurde 1867 in der Nähe von Düsseldorf geboren und besuchte dort sowie in Detmold das Gymnasium. Studiert hat er in Bonn Klassische und Deutsche Philologie. 1892 wurde er promoviert mit der Arbeit De funere publico Romanorum. Danach arbeitete er als Gymnasiallehrer, gab aber seine wissenschaftlichen Forschungen nicht auf. 1895 wurde er Direktor der deutschen Auslandschule in Brüssel. Bald darauf heiratete er Ella Lücker, mit der er gerne musizierte. Aus dieser Ehe kamen drei Kinder, von denen eines bereits jung verstarb.

Weiterlesen