Dieses Bild hat Wako Koike aus Tokio mir geschickt:
Es ist ein Zitat, das vorne in der 7. Auflage des lateinisch-deutschen Handwörterbuchs von Georges geschrieben steht. Dieses Exemplar hat Karl Ernst Georges selber gehört und er hat darin Korrekturen für seine 8. Auflage, die erst nach seinem Tod von seinem Sohn herausgegeben wurde, eingetragen. Darin auch diesen Seufzer, der auch ein Lexikograph im 21. Jahrhundert noch gut nachvollziehen kann:
Wer ein Wörterbuch schreibt, der zimmert, wie der alte Spruch sagt, recht eigentlich am Wege und stellt sein Werk dem Tadel aus. Wer rathlos irgend ein Wort aufschlägt und nicht befriedigt wird oder etwa ein Versehen bemerkt, dem prägt sich das schärfer ein als die Belehrung, die er aus dem Werke empfängt.
Es kommt aus einer Gedächtnisrede auf Jacob Grimm von Moritz Haupt (Opuscula III S. 199), Jakob Grimm hat mit seinem Bruder Wilhelm das Deutsche Wörterbuch angefangen, genau so ein Riesenprojekt wie der Thesaurus linguae Latinae.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Josine Schrickx (31. Juli 2018). Zitat Grimm Wörterbuch. Parerga. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/so6k