Der Thesaurus linguae Latinae untersucht die gesammte lateinische Literatur von den frühesten Texten bis ca. 600 n. Chr. Aber um wieviel Wörter geht es eigentlich, wie groß ist das Textkorpus? Dies war lange Zeit sehr schwer zu bestimmen, und ist es eigenlich noch. Manche haben die Zahl der Zettel am TLL als Grundlage genommen, aber das zeugt nur von Unkenntnis des sog. Zettelmaterials. Erstens wissen wir gar nicht genau, wieviele Zettel das Archiv enthält. Man kann natürlich die Zettelkasten zählen sowie die durchschnittliche Zahl der Zettel pro Kasten und diese multiplizieren. Nur: nicht alle Zettelkasten sind bis zum Rand gefüllt. Wir gehen jetzt aus von ca. 10 Millionen Materialzettel in ca. 6.500 Kästen.
Hat jedes überlieferte lateinische Wort überhaupt einen eigenen Zettel? Nein, dies würde das Zettelarchiv wohl definitiv sprengen. Bei der Materialerstellung war dies zwar ursprünglich der Plan, aber man hat schon schnell eingesehen, dass dies unmöglich ist. Allerdings ist tatsächlich die Literatur bis zur Zeit von Apuleius (ca. 123-ca. 170) fast vollständig verzettelt, das heißt dass jedes Wort für jede überlieferte Stelle einen eigenen Zettel hat. Für die Zeit danach bis ca. 600 wurde jedoch eine Auswahl getroffen, die immerhin noch sehr umfangreich ist. Außerdem gibt es sog. Indexzettel: wenn es für einen Autor schon eine Kondordanz oder Wortliste gab, wurde einfach darauf verwiesen. So gibt es Indexzettel für manche Werke von Cicero und von Tacitus: Ein einziger Zettel enthält so viele Belege eines Wortes. Auffällig ist dies vor allem bei den Juristen: es gibt eine Konkordanz der Juristen, also genügt ein Zettel mit einem Verweis auf diese Konkordanz, um Dutzende neue Belege hervorzurufen.

Nur ein Zettel bei nemo für die Juristen, mit einem Verweis auf die Juristenkonkordanz (Vocabularium Iurisprudentiae Romanae).
Fazit
Sollte wirklich jeder Beleg eines Wortes einen eigenen Zettel bekommen haben, müssten es aus verschiedenen Gründen deutlich mehr als 10 Millionen Zettel sein:
- nicht die ganze Literatur wurde verzettelt, vor allem die Spätantike nicht komplett;
- manche Zettel enthalten mehrere Belege, die sog. Indexzettel.
Anderseits gibt es auch Zettel die gar keine Stellen enthalten, sog. Literaturzettel. Diese verweisen auf Sekundärliteratur wo etwas über das betreffende Lemma gesagt worden ist. Und dann gibt es auch noch Dubletten: Im Laufe eines Jahrhundert kann eine Stelle nochmal verzettelt worden sein.
Wir sind aber nicht mehr auf eine analoge Datenbank angewiesen, um die Größe des Textkorpus zu ermitteln: Siehe Teil 2.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Josine Schrickx (19. Januar 2018). Wieviel Latein ist überliefert? Teil 1: Zettelmaterial. Parerga. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/so6e