Unbekannte lateinische Literatur

Der größte Teil der lateinischen Literatur ist vollkommen unbekannt, da sie einfach nicht überliefert ist. Jeder der lesen und schreiben gelernt hat, kann ein Autor gewesen sein, auch wenn er nur ein Gedicht geschrieben hat. Vielleicht ist es gut, dass nicht jede Kritzelei überliefert worden ist, aber auch von Autoren, die in der Antike bekannt waren und gerne gelesen wurden, sind oft kaum mehr als Fragmente übrig, oft durch Zitate bei späteren Autoren. Vor der Erfindung der Buchdruckkunst konnten Bücher nur überdauern, wenn sie immer wieder abgeschrieben wurden, da die Unterlage vergänglich war. Manche Autoren, wie Vergil, waren immer beliebt, so dass sie in zahllosen Handschriften überliefert worden sind. Oft aber hat der Zufall entschieden, ob ein Werk auf uns gekommen ist.

Andrew West, ehemaliger Professor an der Princeton University, hat versucht dies klar zu machen und in Juli 1902 bei einer Sitzung der American Philological Association seine Ergebnisse präsentiert (siehe Transactions and Proceedings of the American Philological Association, Vol. 33 (1902), p. xxi ff.). Für die Datensammlung hat ihm N. Wilbur Helm geholfen, zu Rate gezogen wurden die Literaturgeschichten von Schanz und Teuffel. Bis zum Jahr 500 nach Christus sind uns laut West die Namen von 772 römischen Autoren bekannt. Er hat aber das christliche Latein und Römer, die auf Griechisch geschrieben haben, ausgenommen. Von denen sind 276 nur Namen, von 352 sind nur Fragmente überliefert, nur von 144 sind ein oder mehrere Werke überliefert. Also von weniger als 20% der bekannten Autoren wäre etwas Substantielleres überliefert.

Diese Zahlen sind seitdem nicht mehr kontrolliert, aber öfters übernommen worden.  Gerstinger nennt die Zahlen in seiner Antrittsvorlesung als Rektor an der Universität Graz, ohne seine Quelle zu nennen (Bestand und Überlieferung der Literaturwerke des griechisch-römischen Altertums. Kienreich, Graz 1948). Bardon erwähnt sie im Vorwort seines Buches zur unbekannten lateinischen Literatur (Bardon, H. La littérature latine inconnue. C. Klincksieck 1952). Er bezeichnet die Zahlen umstritten in ihrer Rigorosität, aber sie sollen einen guten Eindruck der Situation geben.

Leider kennen wir die genaue Grundlage der Zahlen von West nicht. Wir könnten aber versuchen, neu zu zählen. Das Problem des Zählens fängt aber schon beim überlieferten Latein an: Wie definieren wir ein Fragment, ab wann ist etwas ein mehr oder weniger vollständiges Werk? Was machen wir mit anonym überlieferten Werken oder Werken, die vielleicht unter falschem Namen laufen? Reicht ein einziger überlieferter Brief, um als Autor eines Werkes zu zählen? Und auch von Autoren, von denen Substanzielles überliefert worden ist, sind ganze Werke nicht überliefert worden. So fehlt einiges von Tacitus’ Annalen: Vollständig erhalten sind nur die Bücher 1 bis 4 sowie 11 bis zum Beginn von Buch 16. Von Livius ist nur ungefähr ein Viertel des ursprünglichen Textes erhalten, nämlich die Bücher 1–10 und 21–45.

Außerdem sind die christlichen Autoren von West ausgenommen worden, gerade eine Periode, in der sehr viel geschrieben wurde. Die Frage ist also auch, welche Periode wir berücksichtigen sollten. Es ist mir also bis jetzt nicht gelungen, die Zahlen genau nachzuvollziehen. Eine Schlussfolgerung ist aber klar: Das Meiste ist verloren gegangen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Josine Schrickx (27. Mai 2019). Unbekannte lateinische Literatur. Parerga. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/so6s


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.