Im ersten Teil dieser Serie habe ich über den TLL-Artikel Baiovarii berichtet und mich mit der ersten Stelle, die dort genannt wird, beschäftigt, aus der sog. Fränkischen Völkertafel. Hier sehen wir uns die anderen Belegstellen an, die ältesten Erwähnungen der Bajuwaren. Spätere Autoren können natürlich über das 6. Jhr. berichten und die Bajuwaren erwähnen, wir suchen hier aber nach Autoren aus der Zeit der Anfänge der Bajuwaren, also dem 6. Jhr. Der erste bekannte Herzog der Bajuwaren ist Garibald, der 548 den Herzogstitel von den Franken erhielt.

Jordanes
Wenn wir von der Fränkischen Völkertafel absehen, finden wir die früheste Erwähnung der Bajuwaren in einem Werk von Jordanes, aus ca. 551 n. Chr. In seinem De origine actibusque Getarum beschreibt er die Geschichte der Goten, basierend auf einem verlorenen Werk von Cassiodor. Ob Cassiodor bereits die Bajuwaren erwähnt hat, wissen wir nicht. Jordanes beschreibt zwar Ereignisse die ein Jahrhundert früher stattgefunden haben, schildert aber wohl die Situation wie er sie kennt:
regio illa Suavorum ab Oriente Baibaros habet, ab occidente Francos, a meridie Burgundzones, a septentrione Thuringos.
Die Region der Sueben grenzt im Osten an die Baibaren, im Westen an die Franken, im Süden an die Burgunder und im Norden an die Thüringer.
Iord. Get. 280
Statt baibaros haben manche Handschriften baiobaros, andere baioarios. Östlich von den Schwaben scheinen also wirklich die Bajuwaren zu wohnen (w und b wurden sehr ähnlich ausgesprochen und leicht verwechselt).
Andere Autoren aus der gleichen Zeit (Prokop, Agathias, Ennodius von Pavia, Gregor von Tours), erwähnen die Bajuwaren nicht. Auch Eugippius nicht, der vier Jahrzehnte vor Jordanes seine Vita Sancti Severini verfasste (ca. 511). Eugippius war der dritte Abt des von Severin gegründeten Klosters und Ordens zu Favianis (vermutlich Mautern bei Krems in Niederösterreich), das kurz nach Severins Tod, 488, aufgegeben und nach Italien verlegt wurde.
Venantius Fortunatus
Der nächste Text stammt auch noch aus dem 6. Jhr.: die Beschreibung einer Pilgerreis von Italien nach Tours von Venantius Fortunatus. Die Rückreise führt über Augsburg:
pergis ad Augustam, qua Virdo et Licca fluentant
illic ossa sacrae venerabere martyris Afrae.
si vacat ire viam neque te Baiovarius obstat,
qua vicina sedent Breonum loca, perge per AlpemDu kommst bei Augsburg an, wo Wertach und Lech zusammenfließen. Dort wirst du die Gebeine der heiligen Afra verehren. Wenn der Weg frei ist und der Bajuwar dir nicht im Weg steht, zieh durch die Alpen, nah an dem Sitz der Breonen.
Ven. Fort. Mart. 4, 642-645
Im Vorwort seiner Gedichte beschreibt er seine Reisen, u. a. hat er einige Flüße überquert:
Liccam Baivaria, Danuvia Alamannia, Rhenum Germania transiens
die Lech in Baiern, die Donau in Alemannien, den Rhein in Germanien überquerend
Ven. Fort. carm. praef. 4
Er nennt hier also das Land Baivaria.
Scholion
Die nächste Quelle, die im TLL Artikel genannt wird, besteht nur aus einer Zeile und ist eigentlich nicht zu datieren. Zu Horaz sind sogenannte Scholien (sing. Scholion) überliefert, d.h. dass in eine antike Ausgabe von Horaz ein Kommentator zwischen den Zeilen oder am Rand Erklärungen hinzugefügt hat. In diesem Fall geht es um folgende Stelle aus Horaz:
videre Raetis bella sub Alpibus
Drusum gerentem VindeliciSo, fern am Fuß des rätischen Alpenhangs,
HOR. carm. 4, 4, 17-18
Sah Vindelicien Drusus im Kampfe stehn.
Ein unbekannter Kommentator in einer unbekannten Zeit hat dazu kommentiert:
Retii, Vindelici, Norici, Illirici et Baguarii unum sunt.
Räter, Vindeliker, Noriker, Illyrer und Baguarii sind das Gleiche.
SCHOL. Hor. gloss. Γ carm. 4, 4, 17
Die ersten drei sind keltische Völker im Alpengebiet. Illyrer lebten auf dem Balkan. Dieser Kommentator scheint also verschiedene Völker, die nicht mal im gleichen Gebiet wohnen, zusammengeworfen zu haben. Wer die Baguarier sind, ist unklar. Sollten die Bajuwaren gemeint sein, hilft uns das nur, diesen Kommentar zu datieren: aus der Zeit, als es die Bajuwaren bereits gab. Vielleicht verwechselt aber der Autor hier die Bajuwaren mit den Boiern, einem keltischen Stamm aus Mitteleuropa.
Weltchronik
Bei der folgenden Stelle geht es um Ergänzungen zu einer Weltchronik von Prosper Tiro von Aquitanien, der von ungefähr 390 bis 455 gelebt hat. Von wann die Ergänzungen datieren, ist unklar. Teilweise datieren sie aus der Zeit um 625. Im Text geht es um Authari, König der Longbarden von 584 bis 590. Er heiratete 589 Theudelinde, die Tochter des bayerischen dux Garibald I.
Qui etiam amicitia post cum Francis inita coniugem de Baioariis abductam gloriosissimam Theudelindam reginam, quae non regali tantum iure quantum pietatis affectu Longobardorum gentem enutrivit, sibi matrimonio copulavit.
Nachdem er Freundschaft mit den Franken geschlossen hatte, nahm er zur Frau die aus Bayern entführte, überaus ruhmreiche Königin Theodelinde, die nicht nur mit königlichem Recht, sondern auch mit der Zuneigung der Frömmigkeit das Volk der Langobarden erzog.
ADDIT. Prosp. Havn. chron. I p. 338, 9
Es klingt als ob er sie geraubt hätte (abductam), jedenfalls ist dieser Text deutlich nach 589 zu datieren, als es bereits eine Herschergeschlacht in Baiern gab.
Fredegar
Bei den folgende Stelle im TLL Artikel sind wir bereits weit außerhalb der eigentlichen zeitlichen Grenze des TLL, die auf ca. 600 n. Chr. gesetzt ist. Sie stammt aus einer Chronik von Fredegar aus der zweiten Hälfte des 7. Jhr.:
De Chunis in Bagioquares interfectis.
Über die Hunnen, die in Baiern getötet worden sind
CHRON. Fredegar. 4, 72 (script. Merov. II 121)
Es ist der Titel eines Kapitels, das wahrscheinlich vor allem im TLL zitiert wurde wegen der eigenartige Schreibweise von Baiern, nämlich Bagioquares. Die Geschichte, die in 632 oder 633 spielt, ist nicht besonders ruhmreich für die Baiern:
Eo anno in Abarorum cuinomento Chunorum regnum in Pannia surrexit viaemens intentio, eo quod de regnum certarint, cui deberetur ad sucedendum: unus ex Abares et alius ex Bulgaris, collicta multetudinem, uterque in invicem inpugnarint.
Tandem Abaris Burgarus superant. Burgaris superatis, nove milia verorum cum uxoris et liberis de Pannonias expulsi, ad Dagoberto expetint, petentes, ut eos in terra Francorum manendum receperit. Dagobertus iobit eos iaemandum Badowarius recipere, dummodo pertractabat cum Francis, quid exinde fierit. Cumque dispersi per domus Baioariorum ad hyemandum fuissent, consilium Francorum Dagobertus Baioariis iobet, ut Bulgarus illus cum uxoris et liberis unusquisque in domum suam una nocte Baiuariae interficerint. Quod protinus a Baiovaries est impletum; nec quisquam ex illis remansit Bulgaris, nisi tantum Alciocus cum septinientis viris et uxoris cum liberis, qui in marca Vinedorum salvatus est.
„In jenem Jahr entstand im Gebiet der Awaren, das als das der Hunnen bezeichnet wurde, ein heftiger Konflikt um die Herrschaft in Pannonien. Der Streit entbrannte darüber, wer das Recht habe, die Nachfolge anzutreten: Einer von den Awaren und ein anderer von den Bulgaren. Beide sammelten große Heere und kämpften gegeneinander.
Schließlich siegten die Awaren über die Bulgaren. Nach der Niederlage der Bulgaren wurden neuntausend Männer mit ihren Frauen und Kindern aus Pannonien vertrieben. Sie wandten sich an Dagobert und baten ihn, sie im Frankenreich aufzunehmen. Dagobert befahl, dass sie vorübergehend von den Bayern aufgenommen werden sollten, während er mit den Franken beriet, was mit ihnen geschehen solle.
Als die Bulgaren über den Winter in den Häusern der Bayern verteilt waren, ordnete Dagobert auf Rat der Franken an, dass die Bayern in einer einzigen Nacht jeden Bulgaren mit seinen Frauen und Kindern in ihren Häusern töten sollten. Dies wurde von den Bayern unverzüglich ausgeführt, sodass keiner der Bulgaren überlebte – außer Alciocus mit siebenhundert Männern sowie deren Frauen und Kindern, die in der Mark der Wenden Zuflucht fanden.”
Damit haben wir alle Belegstellen aus dem TLL Artikel besprochen, da die letzten beiden Stellen aus der Historia Brittonum bereits bei der Völkertafel besprochen wurden.
Jonas von Bobbio
Verpasst hat der TLL einen Beleg, der allerdings auch aus dem zeitlichen Rahmen fällt, aus der Vita Columbani, geschrieben um 640 durch Abt Jonas von Bobbio:
Reversus ergo venerabilis vir Eusthasius ad Luxovium, magistri praeceptum implere parat, ut gentes quae vicinae erant fidei pabolo alerentur. Progressus ergo Warasquos praedicat (…). Hos ad fidem conversos, ad Boias, qui nunc Baioarii vocantur, tendit, eosque multo labore inbutos fideique liniamento correctos, plurimos eorum ad fidem convertit.
Der ehrwürdige Mann Eusthasius kehrte also nach Luxovium (Luxeuil-les-Bains) zurück, bereit, das Gebot seines Lehrers zu erfüllen, damit die Völker, die in der Nähe waren, mit der Nahrung des Glaubens versorgt werden konnten. Er zog weiter zu den Warasques und predigte ihnen (…). Nachdem er sie zum Glauben bekehrt hatte, zog er zu den Boiern, die heute als Bajuwaren bekannt sind. Mit großem Aufwand unterrichtete er sie, besserte sie mit den Grundlagen des Glaubens und brachte viele von ihnen dazu, den Glauben anzunehmen.
Er erzählt über Eusthasius, einen Schüler von Columbanus, der zu den Boiern gegangen ist, die jetzt laut ihm Bajuwaren genannt werden. Er verwechselt also die keltischen Boier aus der Zeit vor der Zeitenwende mit den spätantiken Bajuwaren, bzw. will die Bajuwaren als Nachfahren der Boier sehen. Diese Verwechslung hat sich in der Neuzeit weit verbreitet.
Frühere Theorien über den Ursprung der Bajuwaren
Wo kommen die Bajuwaren oder Baier eigentlich her? Die frühere Meinung war, dass ca. 470-550 der markomannische Stamm der Bajuwaren eingewandert ist und von Theoderich als Foederaten in Raetia zum Schutz der Nordgrenze eingesetzt wurde. In den 80er Jahren wurde die Landnahme eines geschlossenen Verbandes als unwahrscheinlich bewertet. So sind die Reihengräberfelder, die mit dem Bajuwaren in Verbindung gebracht wurden, nicht erst um 530 entstanden, sondern bereits ab Mitte des 5. Jhr. Es gibt also keine archäologische Beweise für diese Einwanderung, wie man erwarten würde, wenn ein neues Volk mit vermutlich neuen Sitten einwandert. Es wurde eine andere Theorie aufgestellt: nach Abzug der regulären römischen Trupen sollten ‚Männer aus Böhmen‘ als Foederaten östlich des Lechs angesiedelt worden sein und sich mit der Restbevölkerung verschmolzen haben. Spezifisch für diese Männer aus Böhmen wäre eine bestimmte Art von Keramik, die sog. Friedenhain-Přešťovice Keramik. Allerdings kommt diese Keramik in Böhmen nur vereinzelt vor, und in Bayern bereits in 4. Jhr., also es ist gibt wieder keine eindeutige archäologische Beweise.
Ethnisierungsprozess
Mittlerweile wird in der Forschung angenommen, dass es sich bei den Bajuwaren um eine politische, nicht eine ethnische Identitätsbildung handelt. Die römische Provinzstruktur wurde durch die Merowinger aufgelöst und die Region wurde in einen eigenständigen Militär- und Verwaltungsbezirk umgewandelt, der als Herzogtum den Mitgliedern einer angesehene fränkische Familie zur Betreung übergeben wurde, den Agilolfingern. Um 555 war Garibald der erste Herzog. Die Bajuwaren waren „schlicht all jene, die sich politisch zu den Agilolfingern bekannten“ (Meier p. 923). Nach einem Ethnisierungsprozess wurden alle Bewohner des Herzogtums Bajuwaren.
Mischa Meier: Geschichte der Völkerwanderung. Europa, Asien und Afrika vom 3. bis zum 8. Jahrhundert. C. H. Beck, München 2019, ISBN 978-3-406-73959-0.
Bild: von mir aufgenommen in Museum Aschheim.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Josine Schrickx (1. Juni 2025). Baiuvarii Teil 2. Parerga. Abgerufen am 10. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/141bk