Der Thesaurus linguae Latinae als Geschenk an Mussolini

Grandi wieder in Rom
Kr. Rom, 29. Oktober
Sonderdienst der Münchner Neuesten Nachrichten
Außernminister Grandi ist heute morgen nach Rom zurückgekehrt. Er begab sich diekt in den Palazzo  Venezia, wo er Mussolini über die Berliner Besprechungen einen ausführlichen Bericht erstattete. Grandi überreichte bei dieser Gelegenheit dem Duce ein Geschenk der Reichsregierung, bestehend aus vier kostbaren Bänden des berühnten "Thesaurus linguae Latinae."
Münchner neueste Nachrichten 30.10.1931

Im Oktober 1931 berichten die Zeitungen ausführlich über den Besuch des italienischen Außenministers Dino Grandi in Berlin.

Fünf Herren in Galakleidung auf einem großen Teppich vor einer kostbaren Wand.
Grosser Empfangsabend mit dem italienischen Außenminister Grandi in der Reichskanzlei in Berlin. Von links nach rechts: Reichskanzler Dr. Brüning, der italienische Außenminister Grandi, Finanzminister Hermann Dietrich?, der päpstliche Nuntius in Berlin Monsignore Cesare de Orsenigo, Reichspostminister Schätzel. Bundesarchiv, Bild 102-12474.

Zu dieser Zeit waren Italien und Deutschland sich in mehreren internationalen Fragen, wie Abrüstung, Schulden und Reparationen, einig. Grandi diskutierte mit Reichskanzler Heinrich Brüning (Kabinett Brüning II) über diese Themen. Zurück in Rom überreichte Grandi dem Duce als Gastgeschenk der deutschen Regierung etwas sehr Bemerkenswertes: vier (in Wirklichkeit waren es fünf, siehe unten) Bände des Thesaurus linguae Latinae, wie aus obenstehendem Zeitungsausschnitt hervorgeht. Mussolini bedankte sich umgehend für dieses Geschenk, wobei er vor allem das Aussehen der Bände lobt:

„Dieses gewichtige Werk stellt nicht nur ein leuchtendes Beispiel der vollendeten deutschen Buchkunst dar, sondern ist auch eine würdige Probe der großen kulturellen Überlieferungen Ihres edlen Volkes und die Liebe für die unsterblichen Quellen der Latinität, die in ihm dauernd gepflegt werden.“

Brief von Mussolini an Brüning, 30.10.1931, Bundesarchiv

Reaktion Generalredaktor TLL

Im Archiv des TLL gibt es Dokumente zu diesem Geschenk, aber erst im Nachgang. So sah sich der Generalredaktor Georg Dittmann veranlasst, in den Medien ausführlicher zu erklären, was der TLL eigentlich ist. Dazu erschien im Januar 1932 ein Artikel in der Zeitschrift Forschungen und Fortschritte, einem Nachrichtenblatt der deutschen Wissenschaft und Technik. Zusammenfassungen davon erschienen in den Tageszeitungen:

Erklärung was der Thesaurus linguae Latinae ist.
Sueddeutsche Zeitung 13.1.1932

Das Geschenk scheint die Verbundenheit mit Italien, dem Heimatland des Lateinischen, auszudrücken. Dieses Geschenk wurde beim TLL selbst nicht vergessen. Einige Jahre später, im November 1934, schrieb Dittmann einen Brief an den Präsidenten der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft mit der Bitte, die neuesten Bände des TLL nachzusenden. Aus diesem Schreiben geht hervor, dass 1931 nicht vier, sondern fünf Bände verschenkt wurden: I – IV (Buchstabe A bis C) und VI 1 (Buchstabe F). Der Gedanke zu diesem Geschenk wurde anscheinend von der Notgemeinschaft dem Auswärtigen Amt nahegelegt. Die besonders kostbare Ausstattung wurde vom Verlag besorgt. Nun möchte Dittmann die mittlerweile fertiggestellten Bände V 1 (Buchstabe D) sowie VI 2 (Buchstabe G) in der gleichen Prachtausstattung überreichen lassen. In November 1934 bestätigt das Außwärtige Amt die Bereitschaft zur Weiterleitung dieser beiden Bände. Irgendwo in einer Italienischen Bibliothek dürften sich also einige Prachtbände des TLL befinden.

Geschenk von Mussolini

Wie kam die Notgemeinschaft auf die Idee, Bände des TLL zu verschenken? Anscheinend war dieser Besuch von Grandi ein Gegenbesuch: im August hatten Brüning und der deutsche Außenminister Julius Curtius Mussolini in Rom besucht. Von diesem Besuch gibt es im Bundesarchiv ausführliche Akten. Da wird beschrieben, dass die Deutschen bei der Rückfahrt im Zug Gastgeschenke vorfanden:

an den Reichskanzler: eine in der ‘Libreria della Stato’ hergestellte Phototypie des Codex Mediceus (Vergilhandschrift aus dem 14. Jahrhundert) in kostbarem Einband;
an den Reichsminister: ein Prachtwerk in Pergamenteinband über die ‘Villa dei Misteri’ in Pompeji mit zahlreichen, in einem zweiten Band beigegebenen Tafeln in farbiger Reproduktion

Leider scheinen die Deutschen das Geschenk nicht wirklich in ihrem Wert geschätzt zu haben: Vergilius Mediceus ist aus dem 5. Jahrhundert. Die Reproduktion ist 1931 erschienen, muss also frisch gedruckt sein. Zum Glück wird im Dankschreiben von Brüning an Mussolini das Alter der Handschrift nicht erwähnt:

“Ew. Exzellenz haben die große Freundlichkeit gehabt, mich bei der Abreise aus Rom durch eine kostbare bibliophile Gabe zu erfreuen, deren Erstellung nicht nur der ‘Libreria dello Stato’ zur Ehre gereicht, sondern auch von der glücklichen Inspiration derjenigen zeugt, die dem größten lateinischen Dichter aus Anlaß der Wiederkehr seines zweitausendsten Geburtstages ein Denkmal besonderer Art setzen wollten.”

Brief von Brüning an Mussolini, 13.8.1931, Bundesarchiv

Das Börsenblatt für den Deutschen Buchhandlung berichtet am 18.8.1931 über diese Buchgeschenke, und da sie wissen, dass im Italienischen die Jahrhunderte anders genannt werden als im Deutschen, korrigieren sie das Alter der Handschrift:

Bei dem Geschenk an den Kanzler handelt es sich um die Phototypie einer aus dem 15. Jahrhundert stammenden, in der Bibliotheca Medicea Laurenziana in Florenz aufbewahrten Vergilhandschrift.

Der Aufbewahrungsort ist richtig, aber leider verkennen auch sie das Alter der Vergilhandschrift. Ob die Notgemeinschaft das Alter der Handschrift erkannt hat, wissen wir nicht. Aber man fand dort den Thesaurus linguae Latinae ein passendes Gegengeschenk gegenüber eine Vergilhandschrift.

Bibliographie

Bundesarchiv Akte R 43-I/80 und R 43-I/82 Bd. 5
TLL Archiv
Enrico Rostagno: Vergilius mediceus. Exemplar Medicei simillimum publice phototyp. impressum (Biblioth. Laur.: Plut. XXXIX,1). Libraria dello Stato, vol. 1-2 (facsimile e commento), Roma 1931.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Josine Schrickx (22. Februar 2025). Der Thesaurus linguae Latinae als Geschenk an Mussolini. Parerga. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13cvp


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.