Sklavenhalsbänder

Nun ein ganz anderes Thema, wo wir auch revocare finden (siehe vorigen Beitrag zu Wagenlenkern): Sklavenhalsbänder. Es gibt ca. 45 erhaltene Sklavenhalsbänder, die alle aus dem vierten bis fünften Jahrhundert stammen. Die meisten wurden in Rom und Mittelitalien gefunden. Die Halsbänder waren entweder auf dem Halsband selbst oder auf einem Anhänger beschriftet, wie man auf den Bildern sehen kann. Die Inschriften auf diesen Halsbändern und Anhängern fordern den Betrachter in der Regel auf, den Träger davon abzuhalten, wegzulaufen.

CIL 15, 7183 Tene me ne fugia(m), revocas me in regione pr(i)ma Aurelio.
Halte mich fest, damit ich nicht fliehe, bring mich zurück in den ersten Bezirk zu Aurelius.

CIL 15, 7194
CIL 15, 7182 Epigraphic Database Rom

Hundehalsbänder?

Viele nennen auch den Namen des Sklavenhalters und geben eine Adresse an, an die der Sklave zurückgeschickt werden sollte. Einige enthalten christliche Begriffe und Symbole, wie ein Chi-Rho oder einen Palmwedel. De Rossi und andere Wissenschaftler des späten 19. Jahrhunderts waren besorgt über den Widerspruch zwischen dem, was sie als die Abneigung des Christentums gegen die Sklaverei ansahen, und den Nachweisen der Halsbänder für Christen als Sklavenhalter. Dieses Unbehagen führte zu der Idee, dass die Halsbänder für Hunde und nicht für Menschen verwendet wurden, zumal einige Halsbänder für Menschen zu klein zu sein schienen. Dies kann nicht stimmen. Mehrere der Inschriften enthalten die Worte servus sum, gefolgt vom Namen des Besitzers im Genitiv, und gelegentlich werden sie noch um den Hals menschlicher Skelette gefunden.

‘Halte mich’

Nun zum Text: Er beginnt typischerweise mit tene me ‘halte mich’. Das Halsband spricht also für den Sklaven. In den Inschriften, die uns interessieren, folgt revoca me ‘ruf mich zurück’, gefolgt von dem Namen des Herrn, zu dem er zurückgebracht werden soll, und/oder dem Ort, an den er gebracht werden soll. Mehrere Male wird hinzugefügt quia fugi ‘weil ich geflohen bin’ oder ne fugiam ‘damit ich nicht fliehe’. Eine Inschrift ist besonders: Es wird eine Belohnung von einem Solidus für die Rückführung zu Zoninus ausgesetzt.

CIL 15, 7194 Fugi, tene me; cum revocuveris me d̅(omino) m̅(eo) Zonino, accipis solidum.
Ich bin geflohen, halt mich fest! Wenn du mich zu meinem Herr Zoninus zurückgebracht hast, bekommst du einen Solidus.

Andere Texte?

Ich habe nach alternativen Texten zu revoca gesucht und nur einen gefunden, mit reduc.

CIL 15, 7172 Asellus servus Praeiecti, officialis praefecti annonis; foras muru(m) exivi, tene me quia fugi, reduc me ad Flora(m) ad tosores.
(Ich bin) Asellus der Sklave von Praeiectus, einem Beamten zuständig für die Getreideverteilung. Ich bin außerhalb der Mauern gegangen, halte mich fest, da ich geflohen bin, bring mich zurück zu Flora bei den Barbieren.

Eigentlich wäre reduco ein viel passenderer Begriff als revoco. Normalerweise wird jemand mehr oder weniger zu demjenigen zurückgerufen, der ihn ruft. Das ist hier definitiv nicht der Fall, denn derjenige, der den Sklaven findet, sollte ihn festhalten, damit der Sklave bei ihm ist. Er soll ihn zu seinem Herrn zurückbringen, ihn also von dem Ort wegbringen, an dem sich beide befinden. Bemerkenswert ist auch, dass dieses Zurückholen nicht mit der Stimme geschieht, wie man es bei vocare erwarten sollte, sondern mit Gewalt. Man könnte hier eine Spur davon sehen, wie Sklaven behandelt wurden: sie wurden wie ein Hund angebrüllt, um nach Hause zu gehen. Aber tatsächlich wird das Verb revocare, und vermutlich auch vocare (aber das ist für den TLL noch nicht bearbeitet worden), in der späteren Zeit oft für Handlungen verwendet, für die man keine Stimme braucht, besonders bei Dingen als Objekt.

Bibliographie

Thurmond, D.L. “Some Roman Slave Collars in CIL.” Athenaeum 82, 1994, pp. 459–93.
Trimble, Jennifer. “The Zoninus Collar and the Archaeology of Roman Slavery.” American Journal of Archaeology, vol. 120, no. 3, 2016, pp. 447–72.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Josine Schrickx (9. Februar 2025). Sklavenhalsbänder. Parerga. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13a9k


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.