Rückruf der Wagenlenker

Im Zirkus stehen die Quadrigae der vier Parteien zum Start bereit: die Pferde der Weißen, Grünen, Roten und Blauen sind schon ungeduldig. Ein Magistrat lässt ein weißes Tuch fallen, die Boxen werden gleichzeitig geöffnet und die Pferde stürmen los. Bis zu einer bestimmten Linie müssen alle in ihrer Bahn bleiben, danach dürfen sie so nah an der Mittellinie laufen wie möglich. Nach ca. 7 Runden kommt das Finish und der Gewinner sollte feststehen. Es scheint aber manchmal zu einer Wiederholung des Rennens gekommen zu sein. Was wissen wir darüber?

Scirtus

CIL 6, 10051. Foto: Manfred Clauss.

Wir sehen hier eine Grabinschrift von Scirtus, Sklave und Wagenlenker der Weißen, mit einer Liste aller seiner Rennen von 13-25 n. Chr., die von seiner Frau Carisia Nesis, einer Freigelassenen, im Jahr 25 n. Chr. oder kurz danach erstellt wurde. Es gab beim Wagenrennen traditionell vier Parteien, benannt nach den Farben: die Weißen, Grünen, Roten und Blauen. Wir sehen die Namen der Konsuln, dann wie oft er Erster, Zweiter oder Dritter war. Aber wir sehen auch eine vierte Kategorie: erst geschrieben mit nur einem r, aber in der letzten Zeile, der summa summarum, lesen wir revoc, also sollte es wohl revocatus heißen.

Carisia Nesis1 l(iberta).
  Scirtus agitator faction(is) albae
  L(ucio) Munatio et C(aio) Silio co(n)s(ulibus) quadr(iga) vic(it) I, sec(undas) I, ter(tias) I.
  Sex(to) Pompeio, Sex(to) Appuleio co(n)s(ulibus), vic(it) I, sec(undas) I, ter(tias) II.
5   Druso Caesar(e), C(aio) Norbano co(n)s(ulibus), vic(it) I, sec(undas) II, ter(tias) V.
  Sisenna Statili(o) L(ucio) Scribonio co(n)s(ulibus), vic(it) II, r(evocatus) I, s(ecundas) V, t(ertias) V.
  C(aio) Caelio, L(ucio) Pomponio co(n)s(ulibus), vic(it) II, r(evocatus) I, s(ecundas) IIX, t(ertias) VI.
  Ti(berio) Caesare III, Germanico Caesar(e) II co(n)s(ulibus), sec(undas) VII, ter(tias) XII.
  M(arco) Silano, L(ucio) Norbano co(n)s(ulibus), r(evocatus) I, s(ecundas) V, ter(tias) V.
10 M(arco) Valerio, M(arco) Aurelio co(n)s(ulibus), sec(undas) III, ter(tias) IIII.
  Ti(berio) Caesare IIII, Druso Caesar(e) II co(n)s(ulibus), sec(undas) II, ter(tias) V.
  D(ecimo) Haterio Agrippa et Sulpicio co(n)s(ulibus), sec(undas) III, ter(tias) IV.
  C(aio) Asinio, C(aio) Antistio Vetere co(n)s(ulibus), r(evocatus) I, s(ecundas) I, ter(tias) V.
  Ser(vio) Cornelio Cethego, L(ucio) Visellio co(n)s(ulibus), sec(undas) I, ter(tias) IIII.
15 Cosso Cornelio Lentulo, M(arco) Asinio co(n)s(ulibus), ter(tias) II,
  Sum(ma) sum(marum) quadr(iga) vic(it) VII. revoc(atus) IIII. sec(undas) XXXIX. ter(tias)
  LX et iustitiale I, seiuges II.

CIL 6, 10051

Aber was bedeutet das? Insgesamt sehen wir in dieser Tabelle, dass er siebenmal gewonnen hat (übrigens nur in den ersten sieben Jahren), 39-mal Zweiter wurde und 60-mal Dritter. Aber er wurde auch viermal revocatus. Das schien bemerkenswert, sogar direkt nach dem ersten Platz. Wie wir in der Tabelle sehen, kann man revocatus sein, ohne als vicit gezählt zu werden, es handelt sich also nicht um eine Unterkategorie von vicit, sondern um eine eigene Kategorie.

consulibusvicitrevocatussecundas partes tulittertias partes tulit
L(ucio) Munatio et C(aio) Silio111
Sex(to) Pompeio, Sex(to) Appuleio 112
Druso Caesar(e), C(aio) Norbano125
Sisenna Statili(o) L(ucio) Scribonio2155
C(aio) Caelio, L(ucio) Pomponio2186
Ti(berio) Caesare III, Germanico Caesar(e) II712
M(arco) Silano, L(ucio) Norbano155
M(arco) Valerio, M(arco) Aurelio34
Ti(berio) Caesare IIII, Druso Caesar(e) II25
D(ecimo) Haterio Agrippa et Sulpicio   34
C(aio) Asinio, C(aio) Antistio Vetere 115
Ser(vio) Cornelio Cethego, L(ucio) Visellio   14
Cosso Cornelio Lentulo, M(arco) Asinio   2
Summa summarum743960
CIL 6, 10051

Wahrscheinlich sollten wir vicit mit revocatus lesen: dann zählt es als ein weiteres gewonnenes Rennen, aber der Sieg wird irgendwie beeinträchtigt, weil das Rennen wiederholt werden musste. Vielleicht gab es Disqualifikation oder ein Unentschieden, das eine Wiederholung des Rennens erforderlich machte. Zumindest muss es ehrenhaft genug sein, um erwähnt zu werden. Übrigens nennt Cameron die siebenmal eine „erbärmliche Summe“. Seiner Meinung nach ist seine „Loyalität“ zu den Weißen vielleicht auf das (verständliche) Fehlen von Angeboten der anderen Farben zurückzuführen.

Mit 25 gestorben, aber bereits 354 Preise

——?
  [— agit(ator)]
  factionis veṇ[etae dec(essit)]
  Appio Annio Ga[llo et]
5   L(ucio) Verulano Sever[o co(n)s(ulibus)]
  X K(alendas) Septembres. Vic[it]
  quadri(gas) XLVII, secund(as) CXX[XI],
  tertias CXLVI; bigas vic[it]
  VIIII, secundas IIX, terti(as) IIX;
10 adgente quadrig(as) vicit II,
  revocatus II, instauratiam
  tertias I: ad honore veni
  CCCLIIII. Vixit annis XXV.
  Fecit
15 Crispina Meroe.

CIL 6, 1055

Der nächste war weitaus erfolgreicher: Er starb mit 25 Jahren, wurde aber insgesamt 354-mal platziert. Die in der letzten Zeile angegebene Gesamtzahl 354 ist korrekt, wenn wir die secundas quadrigas auf 131 korrigieren. Auch hier scheint es sich bei revocatus um eine zusätzliche Kategorie zu handeln. Wenn sie in der Kategorie vicit enthalten ist, müsste die Zahl der secundas 133 betragen. Was adgente bedeutet, ist mir nicht klar.

Auch mit 25 gestorben, 111 Preise

1  Hyla, agitator panni
  Venetì, vìx(it) an(nis) XXV.
  Bìga pueril(e) vìc(it) VII, quadr(iga)
  XXI, revocat(us) III, secundas
5 XXXIX, tertias XLI.

CIL 6, 37835

Ebenfalls 25 Jahre alt ist der folgende: er gewann siebenmal mit der biga puerile, vermutlich als sehr junger Mann, 21-mal mit der quadriga, und war dreimal revocatus.

Wir wissen also immer noch nicht genau, was revocare bedeutet, aber zusammenfassend können wir sagen, dass revocare anscheinend nicht oft vorkommt und ehrenvoll genug ist, um erwähnt zu werden.

Auch als cursor zurückgerufen?

Wir haben eine besondere Inschrift, die nichts mit Pferderennen zu tun zu haben scheint, sondern mit einem cursor, Fuscus.

-1  Fuscus, cursor
  prasini, vix(it) ann(is) XXIV;
  vìcit Rom(ae) LIII, ad deam Diam II,
  Bovillis I, una palma rev(ocatus) bis
5  eandem vicit. Hic omnium cursor(um)
  primus, qua die missus est vìcit stai
  C(aio) Cestio M(arco) Servilio co(n)s(ulibus),
  Machao conser(vus) memoriae causa.

CIL 6, 33950

Er war erst 24 Jahre alt und erhält eine besondere Erwähnung, weil er das erste Rennen, das er lief, gewann (l. 6 qua die missus est vìcit stai, stai ist wahrscheinlich statim). Man könnte meinen, dass es um einen Läufer geht, aber die Frage ist, ob das stimmt, wie Thuiller in einem Aufsatz anmerkt. Er gehört der grünen Partei (prasinus) an, die eine typische Wagenrennenpartei ist. Er gewann 53-mal in Rom, zweimal bei den Spielen der Arvalbrüder (ad deam Diam) und einmal in Bovillae. Bei den Spielen der Arvalbrüder fanden nur Wagenrennen statt. Und das Verb mittere (qua die missus est) bezieht sich tatsächlich auch in erster Linie auf Pferde und Streitwagen, siehe den TLL-Artikel (VIII p. 1174):

In dem Abschnitt, der die Entsendung von currus, equos, cursores sim. in circum betrifft, sehen wir als Objekt hauptsächlich currus, quadrigae, equi, andere bestii und desultores. Nur in der Rhetorica ad Herennium und bei Manilius sind wirklich die Läufer gemeint. Thuiller vermutet, dass Fuscus eine Art desultor ist, also kein Läufer, sondern eine Art Wagenlenker.

Wichtig für uns ist nun l. 4. Einmal wurde er wegen derselben Palme zurückgerufen, er gewann also zweimal dieselbe Palme (una palma rev(ocatus) bis eandem vicit). Bei welcher Gelegenheit, ist nicht klar. Aber es scheint, dass das Rennen nicht wiederholt wird, weil der Sieger disqualifiziert wurde oder weil es einen Unentschieden gab, denn er hat das erste Rennen tatsächlich gewonnen. Etwas anderes ging schief, so dass eine Wiederholung notwendig war. Der Sieg in diesem Rennen wurde auf irgendeine Weise entwertet, vielleicht weil ein anderer Fahrer disqualifiziert wurde.

Es gibt zwei fragmentarische Inschriften mit revocare, auf die ich hier nicht eingehen werde.

remissus statt revocatus

Kommen auch andere Begriffe anstelle von revocare vor? In der Tat gibt es zwei weitere interessante Inschriften, in denen remissus verwendet wird, vermutlich in der gleichen Bedeutung wie revocatus. Die erste ist eher fragmentarisch, aber jemand scheint achtmal remissus gewesen zu sein und hat dann alle oder einen Teil davon gewonnen (CIL VI 37834, 31).

Ex numero palmarum supra scriptarum MCXXVII vici: in factione albata CII,
  remissus II, X̅X̅X̅ I, X̅L I, a pompa IIII, equorum anagonum I; singularum LXXXIII,
  binarum VII, ternarum II. In factione russata vici LXXIIX, remissus semel, X̅X̅X̅ I;
  quarternarum I singularum XLII binarum XXXII ternarum III quaternarum semel.
5 In factione veneta vici DLXXXIII, X̅X̅X̅ XVII, seiuge I, X̅L̅ VIIII, L̅ I, a pompa XXXV, trigas
  X̅ VII, triga X̅X̅V̅ I, equorum anagonum I, sacro quinquennalis certaminis I, remissus
  semel; singularum CCCXXXIIII, binarum CLXXXIV ternarum, LXV. In factione prasina
  vici CCCLXIV, X̅X̅X̅ I, X̅L̅ II, pedibus ad quadrigam LXI, a pompa VI; singularum CXVI,
  binarum CLXXXIIII, ternarum LXIIII. Hoc monumentum vivus feci

CIL 06, 10047

Das andere ist verloren gegangen, aber der Text ist noch rechtzeitig vorher abgeschrieben worden. Dies ist kein Epitaph, sondern ein Wagenlenker listet seine Siege auf. Der Teil, bevor dieser Text beginnt, fehlt, so dass supra scriptarum keinen Sinn mehr macht. Er hat insgesamt 1127-mal gewonnen, verteilt auf die vier Farben (in factione albata, russata, veneta und prasina). Die Gesamtzahl ist genau richtig, wenn man die einzelnen Nummern der Farben zusammenzählt. Dann scheint er einige Bemerkungen zu den Siegen zu machen, z.B. a pompa: erstes Rennen nach einer Parade, equorum anagonum: Rennen mit Mannschaften, die noch keine Wettkampfpraxis hatten. Dazwischen erwähnt er die Geldbeträge, die er jeweils gewonnen hat. Und dreimal erwähnt er, dass er remissus gewonnen hat, nachdem er zurückgeschickt wurde, so dass sein Gewinn irgendwie verletzt wurde.

Literarische Quellen

Weiter sind wir mit den Inschriften nicht gekommen. Das Besondere am TLL ist, dass wir alle Quellen, auch die literarischen, einbeziehen. Was finden wir dort?

Drexel hat bereits zwei parallele Passagen in der Literatur identifiziert. In Ovids Amores sitzt der Erzähler mit seiner Freundin in einem Zirkus. Der Lieblingswagen seiner Freundin verliert und er hofft, dass eine revocatio gefordert wird.

favimus ignavo—sed enim revocate, Quirites,
et date iactatis undique signa togis!
en, revocant!

Der Favorit hat versagt. Doch ruft sie zurück, ihr Quiriten, schwenkt zum Zeichen dafür allseits die Togen herum!

OV. am. 3, 2, 73-75 (Übersetzung Tusculum 2014, Niklas Holzberg)

Vermutlich kann das Publikum eine revocatio fordern, indem es seine Toga wirft. Es ist also etwas, worüber man streiten kann, nicht am Ziel, sondern am Start oder während des Rennens.

Ein weiteres Zitat stammt aus Senecas controversiae: Eine wegen Unkeuschheit verurteilte Frau appellierte an Vesta, bevor sie vom Felsen geworfen wurde. Sie wurde hinuntergeworfen und überlebte. Die Frage ist, ob sie erneut geworfen werden sollte. Jemand verteidigt dies damit, dass die Götter sie vom Tod zurückgerufen hätten, um ihre Strafe zu verlängern. Cestius kritisiert die Verwendung des Verbs revocare hier: als ob ein Wagen zurückgerufen worden wäre.

exaudierunt dii immortales publica vota et preces: incestam ne cito supplicium transcurreret revocaverunt. Cestius multa contumeliose dixit in istam sententiam: Sic, inquit, quomodo quadrigas revocaverunt?

“Die unsterblichen Götter erhörten die Gebete und Bitten des Volkes. Sie riefen die unkeusche Frau zurück, damit sie ihre Hinrichtung nicht so schnell hinter sich bringe.“ Cestius hatte eine Menge Spott für dieses Epigramm übrig: „Haben sie sie zurückgerufen wie einen Rennwagen?”

SEN. contr. 1, 3, 10 (Übersetzung JS)

Es gibt zwei weitere Zitate von Cicero, die hier von Bedeutung sein könnten und die bisher nicht erwähnt wurden. Das erste ist in einem Zitat von Seneca. Er erzählt uns von einem Philologen, der altmodische Wörter zitiert, wie calx statt creta für den Zieleinlauf im Zirkus. Er verwendet revocare ab calce hier in einem Bild: jemand wird unterbrochen, bevor er fertig ist.

Deinde transit ad ea, quae consuetudo saeculi mutavit, tamquam ait Cicero: “quoniam sumus ab ipsa calce eius interpellatione revocati.” Hanc quam nunc in circo cretam vocamus, calcem antiqui dicebant.

Dann geht er auf die Beispiele ein, die der Sprachgebrauch verändert hat, wenn etwa Cicero sagt: »Da wir direkt von der Kalklinie durch seinen Einspruch zurückgerufen wurden.« Die Linie, die wir heute im Zirkus als »Startlinie« bezeichnen, nannten unsere Vorfahren »Kalklinie«.

CIC. rep. frg. 7/ SEN epist. 108, 32 (Übersetzung Tusculum 2009, Rainer Nickel)

Im zweiten Zitat wird das Wort auch in imagine verwendet: er will nicht von der Ziellinie zum Start zurückgerufen werden.

nec vero velim quasi decurso spatio ad carceres a calce revocari.

würde ich (…) keineswegs willens sein, nach vollendetem Rennen mich vom Ziel wieder an den Start zurückweisen zu lassen.

CIC. Cato 83 (Übersetzung Tusculum 2001, Max Faltner)

Schlussfolgerung

Diese Zitate helfen uns, die besondere Bedeutung von revocare im Zirkus zu verstehen: die Wagenlenker werden eindeutig zum Start zurückgerufen, und nicht noch einmal gerufen, was auch eine Bedeutung von revocare sein kann. Ovid sagt uns weitere Details: dieser Rückruf kann geschehen, weil das Publikum es will. Die Inschrift mit der palma sagt uns, dass der Rückruf nach dem Rennen erfolgt. Aus den Inschriften geht hervor, dass der Gewinn eines Rennens nach einem Rückruf irgendwie beeinträchtigt wird, vielleicht weil es weniger Teilnehmer gab. Vielleicht hat ein Wagenlenker seine Bahn am Anfang nicht gehalten und wurde deswegen disqualifiziert. Das Rennen musste dann anscheinend wiederholt werden, aber mit einem Wagen weniger. Der Gewinner dieses Rennens hat also ein schlechtes Gefühl, da er weniger Konkurrenten hatte. Deswegen wird es zwar unter seinen Gewinnen genannt, aber nur an zweiter Stelle.

Bibliographie

Cameron, Alan. Circus Factions. Blues and Greens at Rome and Byzantium. 1976.
Drexel, F. Drei Inschriften von Wagenlenkern, in: L. Friedländer Bd. 4, 179-196.
Friedländer, L. Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms, Bde. 1-4, Leipzig 1922.
Thuillier, Jean-Paul. “Les ‘Cursores’ Du Cirque Étaient-Ils Toujours Des Coureurs à Pied ?” Latomus, vol. 47, no. 2, 1988, pp. 376–83.

  1. mulieris []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Josine Schrickx (11. Januar 2025). Rückruf der Wagenlenker. Parerga. Abgerufen am 10. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/132c0


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.