Teil 1 Fränkische Völkertafel
Bis zum Buchstaben D wurde am Thesaurus linguae Latinae das Onomasticon verfasst, also das Wörterbuch der Eigennamen, die im Lateinischen überliefert sind. Deswegen gibt es auch einen Eintrag Baiovarii, oder ‚Baiern‘, was sehr schön ist, da wir wenig über den Ursprung der Baiern wissen.

Die Baiovarii sind anscheinend eine gens Germanica, was an sich wohl richtig ist, aber ansonsten wenig aussagt. Als erstes, und damit ältestes, Zitat wird GENER. reg. Franc, genannt. Laut Index des TLL ist dies die generatio regum Francorum, auch ‘Fränkische Völkertafel’ genannt:

Der Eintrag steht zwischen eckigen Klammern, da wir diesen jetzt nicht mehr im TLL zitieren, darüber später mehr.
Fränkische Völkertafel
Aber was ist diese Völkertafel eigentlich? Im Grunde sind es nur einige wenige Sätze auf Latein, die sich in mehreren Quellen erhalten haben. Sie lauten wie folgt:
Tres fuerunt fratres, primus Erminus, secundus Inguo, tertius Istio. Inde adcreuerunt gentes XIII. Primus Erminus genuit Gothos, Walagothos, Wandalos, Gepedeos, et Saxones. Inguo genuit Burgundiones, Turingos, Langobardos, Baioarios. Istio genuit Romanes, Brittones, Francos, Alamannos.
Fränkische Völkertafel
Es gab drei Brüder, der erste Erminus, der zweite Inguo, der dritte Istio. Von ihnen stammen dreizehn Völker ab. Der erste Erminus brachte die Goten, Walagoten, Vandalen, Gepiden und Sachsen hervor. Inguo brachte die Burgunder, Thüringer, Langobarden und Baiern hervor. Istio brachte die Römer, Britonen (oder Bretonen), Franken, Alamannen hervor.
Dies ist also eine Art Genealogie, die man in einem Stammbaum darstellen kann:

Der Verfasser dieser Genealogie muss Tacitus‘ Germanica gekannt haben. Laut dieser Quelle[1] behaupten die Germanen, vom Gott Tuisto abzustammen. Der hatte einen Sohn Mannus, der die Germanen begründet haben soll. Mannus hatte drei Söhne, die nicht namentlich genannt werden, aber von denen drei Stammen abstammen: die Ingaevones, Herminones und Istaevones. Der Autor der Völkertafel hat die Namen der drei Söhne rekonstruiert: Inguo, Erminus und Istio.
Datierung
Diese Zeilen sind in sieben Handschriften enthalten, die frühesten davon stammen aus dem 9. Jhr. Der Text selber kann allerdings aus einer älteren Quelle abgeschrieben sein, wie das oft passierte. Die Datierung dieser Quelle ist unsicher und umstritten. Da die Gepiden 567 vernichtend verschlagen wurden und nach 546 keine Vandalen mehr genannt wurden, scheint eine Datierung davor wahrscheinlich. Außerdem gab es die Thüringer und Burgunder nicht mehr als selbständige Völker nach 531 bzw. 532, als sie von den Franken besiegt wurden. Dagegen wurden die Langobarden erst bekannt nach ihrem Sieg über die Heruler in 510. So scheint eine Datierung zwischen 530 und 531 wahrscheinlich. Zu einer ähnlichen Schlussfolgerung kam auch der erste moderne Herausgeber Müllenhoff (1862); er datiert die Tafel auf ca. 520. Krusch (1928) hat aber vehement dagegen plädiert und sie um 700 datiert. Manche Handschriften enthalten eine längere genealogische Liste, die seiner Meinung nach die ursprüngliche war und erst in Merowingischer Zeit entstanden sein kann. Seine Meinung wurde weitgehend übernommen, siehe auch den TLL Eintrag aus dem Index von 1990:
quae verba nunc ut aetatis recentioris spernimus
Wir lehnen diese Arbeit nun als zu jung ab
Als Ausgabe wird Müllenhoff (1892) genannt, aber die Ablehnung basiert wohl auf Krusch. Goffart (1983) hat die Datierung wieder nach vorn geschoben. Er sieht die oben zitierten Zeilen als die ursprüngliche Fassung an und kommt damit zu der oben genannten Datierung. Damit würden diese Zeilen die älteste Erwähnung der Baiern enthalten.
Fränkisch?
Wieso wird dieser Tafel ‚Fränkisch‘ genannt? Dies geht zurück auf Müllenhoff, der die Einteilung von dem Standpunkt eines Franken um 520 gegeben sah. Der Name wurde seitdem nicht mehr geändert.
Walagoten
Merkwürdig sind die angeblichen Nachfahren von Erminius: es sind fünf statt vier in den beiden anderen Gruppen, und die Walagoten kommen sonst nirgendwo vor. Die Germanische Vorsilbe wala– bedeutet ‚fremd‘, also es sind die fremden Goten im Gegensatz zu den ‚normalen‘. Es müssen entweder die Ostrogoten aus Italien oder die Visigoten in Spanien sein. In Byzantinischen Quellen gibt es eine Standardgruppe von vier Völkern: die Gothen, Vandalen, Visigothen und Gepiden (siehe z.B. Procopius, Bellum Vandalicum 1, 2, 2-5). Dies könnte auch die ursprüngliche Gruppe in unserer Tafel gewesen sein. Später hat dann jemand die Visigothen in Walagothen geändert und die Sachsen hinzugefügt. So ist die erste Gruppe die Gothische oder Arianische, die zweite besteht aus Völkern, die nördlich von Italien und östlich von Gallien leben, die dritte sind Gallische, mehrheitlich katholische Völker.
Die Liste wurde in die Historia Brittonum inkorporiert, ein um 830 verfasstes historisches Werk. Merkwürdigerweise wurde nicht nur die Fränkische Volkertafel, sondern auch diese Historia im TLL Artikel Baiovarii aufgenommen, als letztes Zitat. Vielleicht weil man davon ausging, dass diese auf ältere Quellen beruht, aber wohl hauptsächlich, da der TLL im Bayern verfasst wurde und wird, weshalb man gerne diesen Artikel etwas ausführlicher gemacht hat.
Fußnoten
[1] Tac. Germ. 2 Celebrant carminibus antiquis, quod unum apud illos memoriae et annalium genus est, Tuistonem deum terra editum. Ei filium Mannum, originem gentis conditoremque, Manno tris filios adsignant, e quorum nominibus proximi Oceano Ingaevones, medii Herminones, ceteri Istaevones vocentur.
Bibliographie
Friedrich, Johann (1910).“Die sogenannte fränkische Völkertafel”. Sitzungsberichte der Münchener Akademie der Wissenschaften. 11: 1–27.
Goffart, Walter (1983). The Supposedly ‘Frankish’ Table of Nations: An Edition and Study. Frühmittelalterliche Studien. 17 (1): 98–130.
Krusch, Bruno (1928). Der Bayernname, der Kosmograph von Ravenna und die fränkische Völkertafel, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 47, 1928, pp. 31-76, speziell p. 65 ff.
Müllenhoff, Karl (1873). Generatio regum et gentium. in: Germania antiqua. Cornelii Taciti libellum. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung. pp. 163–164.Müllenhoff, Karl (1892). Deutsche Altertumskunde III, Berlin: Weidmannsche Buchhandlung. pp. 325-332.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Josine Schrickx (1. Dezember 2024). Baiovarii, oder Bayern im Thesaurus linguae Latinae. Parerga. Abgerufen am 12. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/12stk
Pingback: Baiuvarii Teil 2 | Parerga