Augustinus (serm. 291, 4) berichtet über einen Streit, den es in seiner Kirche gegeben hat, über den Gebrauch von mulier speziell an den folgenden auch damals bereits berühmten Bibelstellen:
Im sechsten Monat wurde der Engel Gabriel von Gott in eine Stadt in Galiläa namens Nazaret zu einer Jungfrau gesandt. Sie war mit einem Mann namens Josef verlobt, der aus dem Haus David stammte. Der Name der Jungfrau war Maria. Der Engel trat bei ihr ein und sagte: Sei gegrüßt, du Begnadete, der Herr ist mit dir.
Einheitsübersetzung 2016, Lucas 1, 26-28
Der letzte Satz lautet in der lateinischen Übersetzung
ave gratia plena, dominus tecum, benedicta tu inter mulieres
Auch an der folgenden Stelle kommt mulier vor:
In diesen Tagen machte sich Maria auf den Weg und eilte in eine Stadt im Bergland von Judäa. Sie ging in das Haus des Zacharias und begrüßte Elisabet. Und es geschah, als Elisabet den Gruß Marias hörte, hüpfte das Kind in ihrem Leib. Da wurde Elisabet vom Heiligen Geist erfüllt und rief mit lauter Stimme: Gesegnet bist du unter den Frauen und gesegnet ist die Frucht deines Leibes.
Einheitsübersetzung 2016, Lucas 1, 39-42
Der letzte Satz lautet auf Latein:
benedicta tu inter mulieres et benedictus fructus ventris tui
Augustinus sagt dazu in seinem Predigt:
Angelus vero idem ipse ad Mariam virginem: Ave, inquit, gratia plena, Dominus tecum: iam tecum est qui erit in te. Benedicta tu inter mulieres. Proprietate hebraicae linguae omnes feminas mulieres dici solere Scriptura sancta testatur: ne forte mirentur aut scandalizentur, qui non solent Scripturas audire. Dominus quodam Scripturarum loco aperte dicit: Segregate mulieres, quae non cognoverunt virum. Ipsam denique recolite originem nostram: quando facta est Eva de latere viri, quid dicit Scriptura? Detraxit ei costam, et aedificavit eam in mulierem. Iam mulier vocatur, de viro quidem sumpta, sed nondum viro coniuncta. Iam ergo cum auditis ab angelo: Benedicta tu inter mulieres; sic accipite, ac si more nostro diceretur: Benedicta tu inter feminas. So wendet sich derselber Engel an die Jungfrau Maria: "Gegrüßet seist du," sagt er, "voll der Gnade, der Herr ist mit dir"; der in dir sein wird, ist mit dir. "Gesegnet bist du unter den Frauen." Nach einer Besonderheit der hebräischen Sprache werden in der Schrift alle Frauen gewöhnlich als mulieres bezeichnet: Wer nicht gewohnt ist, die Heilige Schrift zu hören, soll sich darüber nicht wundern oder empören. Der Herr sagt an einer Stelle der Schrift ganz klar: " alle mulieres, die noch nicht mit einem Mann geschlafen haben, lasst für euch am Leben" (Num 31, 18). Erinnern wir uns schließlich an unseren eigenen Ursprung: Was sagt die Schrift über die Entstehung Evas aus der Seite des Mannes? "Gott baute aus der Rippe, die er vom Menschen genommen hatte, eine Frau (mulierem)". (gen. 2, 22). Schon wird sie Frau (mulier) genannt, zwar vom Mann genommen, aber noch nicht mit dem Mann vereinigt. Wenn du also vom Engel hörst: "Gesegnet bist du unter den Frauen (mulieres)", so betrachte es in diesem Sinne, als ob er nach unserem Brauch sagen würde: "Gesegnet bist du unter den Frauen (feminas)".
Zwei Überlegungen bewogen die Menschen, die das Wort mulier als unpassend empfanden. Zum einen war es in der Umgangssprache ein Synonym für das hochsprachliche uxor (Ehefrau) und wurde daher allgemein als Gegensatz zu virgo (Jungfrau) betrachtet. Maria sollte natürlich als Jungfrau, nicht als Ehefrau, angesprochen werden. Zum anderen empfand man ein Wort aus der Alltagssprache stilistisch als weniger edel im Vergleich zu einem hochsprachlichen Ausdruck wie femina. Augustinus verteidigte aber die Verwendung von mulier, da dieses Wort sich auch auf virgines beziehen kann. Als Beweis führt er Stellen aus dem Alten Testament an, an denen Jungfrauen auch mulieres genannt werden in der Übersetzung, da es im Hebräischen nur ein Wort für Frauen gibt.
Hiltbrunner, O. (2008). Mulier oder femina. Augustinus im Streit um die richtige Bibelübersetzung. Vigiliae Christianae, 62(3), 285–302.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Josine Schrickx (22. Juni 2024). Mulier: Streit um eine Bibelübersetzung. Parerga. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/11vg9