Bernhard Rehm (1909-1942)

Der vierte, und bis dato jüngste, Generalredaktor am Thesaurus Linguae Latinae war Bernhard Rehm. Er war der Sohn von Albert Rehm, Professor für klassische Philologie in München und 1930/1931 Rektor der Münchner Universität. Nach dem Gymnasialabschluss 1927 auf dem Maximiliansgymnasium in München bestand Bernhard Rehm die Zugangsprüfung für das Maximilianeum, verzichtet dann jedoch auf die Aufnahme. In München, Göttingen und Berlin studierte er klassische Philologie. 1931 legte er die Lehramtsprüfung in den alten Sprachen, Deutsch und Geschichte ab und promovierte im gleichen Jahr bei Johannes Stroux (Das geographische Bild des alten Italien in Vergils Aeneis). Danach war er kurzfristig an der Schule tätig, wechselte aber schon 1933 zum Thesaurus Linguae Latinae, dessen Generalredaktor er bereits am 5. September 1936 wurde. In den neun Jahren seiner Tätigkeit hat er neben den Aufgaben als Redaktor ungefähr 400 Spalten des Lexikons geschrieben (darunter den Artikel ex mit 49 Spalten, sowie ergo, hinc, inde und die Umarbeitung von igitur. Das Lemma inferi konnte er nicht mehr fertigstellen). 1940 wurde er einberufen und fiel 1942 bei Woronesch.

Neben der lexikalischen Tätigkeit widmete er sich für die Habilitation 1939 auf Anregung von Eduard Schwartz den frühchristlichen Texten, die Papst Clemens I. zugeschrieben wurden, den sogenannten Pseudo-Klementinen. Zunächst klärte er die Überlieferung, dann bereitete er für das Corpus Die Griechischen Christlichen Schriftsteller eine Ausgabe vor. Diese war bei seinem Tod so gut wie druckreif, konnte aber erst nach dem Krieg erscheinen. Der Besuch einer Dozenten-Akademie war im Nationalsozialismus Voraussetzung, damit habilitierte Wissenschaftler zu Dozenten ernannt werden konnten. Bernhard nahm an einer solche in Tännich teil, wodurch ihm eine Dozentur an einer Universität verwehrt blieb: Er war zwar sehr sportlich, aber sein ganzes Benehmen und politisches Interesse entsprach nicht den nationalsozialistischen Idealen.

Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit hat er Gedichte geschrieben, die lange nach seinem Tod veröffentlicht wurden. Auch hat er 1936 eine Komödie geschrieben (Die Göttliche Thesauruskomödie), die im dritten Jahrtausend in der Unterwelt nach Fertigstellung des Thesaurus spielt. Diese befindet sich im TLL-Archiv.

Im Rahmen der Herausgabe der Tagebücher des Vaters Albert Rehm hat Richard Schumak einige Informationen auch über den Sohn mitgeteilt. Im Anhang ist dort die Ansprache abgedruckt, die Rehms Nachfolger als Generalredaktor, Hans Rubenbauer, am 6. Oktober 1942 in der Bibliothek des Thesaurus zum Andenken an seinen Vorgänger gehalten hat, sowie eine Rede von Albert Rehm über Bernhards Jugendjahre. Auch im Nachwort des Gedichtbands steht eine Biographie von Bernhard Rehm geschrieben von Schumak.

Sein Vater Albert Rehm hat sich nach dem zweiten Weltkrieg sehr für den TLL eingesetzt. Er war an der Gründung der internationalen Thesaurus-Kommission am 7. April 1949 beteiligt.

Bibliogaphische Hinweise

Rehm, Bernhard, poemata, post mortem aperiendum, herausgegeben von Mariele Petersen, 2010.
Bernhard Rehm hat verschiedene Aufsätze publiziert. Direkt Bezug nehmend auf die Arbeit für den Thesaurus ist folgender: Rehm, Bernhard (1936). Excudere — excludere. Glotta, 24(3/4), 266–272.
Richard Schumak (Hrsg.): Neubeginn nach dem Dritten Reich. – Die Wiederaufnahme wissenschaftlichen Arbeitens an der Ludwig-Maximilians-Universität und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Tagebuchaufzeichnungen des Altphilologen Albert Rehm 1945 bis 1946. Kovac, Hamburg 2009, 295-302.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Josine Schrickx (1. Januar 2024). Bernhard Rehm (1909-1942). Parerga. Abgerufen am 7. November 2024 von https://doi.org/10.58079/veqk


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.