Georg Dittmann (1871-1956)

Georg Dittmann war der dritte Generalredaktor am Thesaurus linguae Latinae, nach Friedrich Vollmer und Ernst Lommatzsch; er widmete sein ganzes akademisches Leben dem TLL.

Manu Leumann und Georg Dittmann, Salvatorkeller München, Foto: Archiv TLL, BAdW

Georg Dittmann, geboren 1871 in Barby an der Elbe, studierte von 1889 bis 1894 an den Universitäten Göttingen und Berlin Klassische Philologie. Direkt nach seinem Examen 1894 wurde er von seinem Lehrer Friedrich Leo als Mitarbeiter für den TLL gewonnen. Die Arbeit am TLL hatte damals gerade erst angefangen; die Materialsammlung fand an zwei Orten statt: in Göttingen und München. Nach seiner Promotion in Göttingen im Jahr 1899 (De Hygino Arati interprete, erschienen 1900) zog Dittmann mit der Zusammenlegung des Thesaurus-Büros nach München. 1903 ging er als Wissenschaftlicher Assistent nach Göttingen zurück; 1904 trat er zusätzlich eine Stelle als Oberlehrer an. 1912 wurde er von der preußischen Schulverwaltung zur Mitarbeit am TLL beurlaubt, im gleichen Jahr wurde er als Nachfolger von Ernst Lommatzsch zum Generalredaktor des Thesaurus berufen. Er übernahm die Redaktion des D-Bandes. Seit 1923 war er korrespondierendes Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften, seit 1924 ordentliches Mitglied der Philosophisch-Historischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Dittmann war in den wirtschaftlich unsicheren Jahren seiner Amtszeit bemüht, das Thesaurus-Unternehmen zügig voranzutreiben. In den 30er Jahren stellte er zahlreiche junge Philologen ein, darunter Wolf-Hartmut Friedrich (1931-1935), Heinz Haffter (1932-1939, 1947 wurde er Generalredaktor), Otto Skutsch (1932-1934), Karl (Charles) Brink (1933-1938), Wilhelm Ehlers (ab 1933, später Generalredaktor) Bernhard Rehm (1933 bis zu seinem Tod 1942) und Ida Kap (1936-1938). In seiner Amtszeit wurde das Zettelmaterial nach Kloster Scheyern evakuiert. 1936 trat er zur Pensionierung die Generalredaktion an Bernhard Rehm ab, war aber bis 1947 noch Geschäftsführer des Thesaurus. Bis kurz vor seinem Tod arbeitete er am TLL mit. So erschien noch 1952 der von ihm geschriebene Artikel metor. Er war verheiratet mit Rose Dittmann, geboren von Aichberger, Bibliothekswissenschaftlerin; sie verstarb Anfang Juli 1977.[1]

Tragisch ist die Geschichte seiner zwei Jahre jüngere Schwester Katharina. Sie erkrankte bereits jung an Schizophrenie und wurde 1920 in einer Pflegeanstalt in Liebenburg im Harz untergebracht. Von München aus kümmerte Georg sich stets um seine Schwester. Er sandte ihr mehrmals pro Jahr Päckchen mit Geschenken und gab dem Pflegepersonal Geld. Am 18. November 1944 wurde sie nach Irsee, einem der Zentren der sog. Euthanasie-Aktionen der Nazis, verlegt, wo sie am 7. Dezember 1944 starb, angeblich an Erschöpfung und Altersschwäche. Erst fünf Wochen nach ihrem Tod erfuhr Georg von ihrer Verlegung. Auch dem Pflegepersonal in Irsee schickte Georg Geld. Ob er je erfahren hat, dass seine Schwester sehr wahrscheinlich ermordet wurde, wissen wir nicht.

Bögel, Th., Thesaurus-Geschichten. Beiträge zu einer Historia Thesauri linguae Latinae, hrsg. von D. Krömer und M. Flieger, Stuttgart/Leipzig 1996.
Paul Lehmann: Nachruf auf Georg Dittmann. In: Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Jahrgang 1956, S. 216.
Hans Rubenbauer: Georg Dittmann †. In: Kratylos, Band 1 (1956). S. 186–187.
G. Dittmann, Rede zur Feier der hundertjährigen Wiederkehr des Geburtstages Eduard Wölfflins im Festsaal des Maximilianeums in München. Wölfflin und der Thesaurus linguae Latinae. In: Gustav Meyer (Hrsg.): Eduard Wölfflin. Ausgewählte Schriften. Leipzig 1933. S. 336–345.

Foto hier.


[1] Es gibt einen Brief von Erika Mann an sie: https://live.zisska.de/lots/view/1-6PJT60/mann-erika-schriftstellerin-1905-1969.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Josine Schrickx (19. September 2023). Georg Dittmann (1871-1956). Parerga. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/so8b


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.