Der Thesaurus linguae Latinae (TLL) und der Thesaurus linguae Graecae (TLG) scheinen Geschwister zu sein: ein Schatzkammer für das Lateinische und eins für das Griechische. Diese zwei Projekten sind aber etwas grundsätzlich verschiedenes: Der TLG ist eine Datenbank griechischer Texte, der TLL ein Wörterbuch des Lateinischen. Der TLL wurde 1893 gegründet und hat seinen Sitz in München, der TLG in der heutigen Form in 1972 an der Universität von Californien, Irvine.
Bereits 1945 wurde in Hamburg als wirkliches Schwesterprojekt des TLL ein Thesaurus linguae Graecae gegründet, mit Ziel, Wörterbücher des Griechischen zu verfassen. Es wurden auch zwei Wörterbücher fertiggestellt: der Index Hippocraticus und das Lexikon des frühgriechischen Epos. Dieses Projekt wurde aber nicht weiter geführt (siehe hier zur Geschichte).
TLG: Textdatenbank
Bei der Gründungskonferenz des TLG an der University of California, Irvine wurde entschieden, kein Lexikon, sondern eine Textdatenbank zu konzipieren. Dass ursprünglich mit der Gedanke eines Lexikons gespielt wurde, zeigt sich schon daran, dass der damalige Generalredaktor des TLL, Wilhelm Ehlers, bei der Konferenz anwesend war. Diese Gedanke wurde aber wahscheinlich schon auf Grund der Materialmenge schnell fallen gelassen. Das (Alt-)Griechische fängt schon mit Homer im 8. Jhr. v. Chr. an und wird vom TLG bis zum Fall von Byzanz in 1453 abgedeckt. Es gibt in diesem großen Zeitraum natürlich verschiedene Perioden und auch Dialekte. Bei dieser Menge kann man sich nur Teilwörterbücher vorstellen, wie sie auch im Projekt in Hamburg erstellt wurden.
Für die Erforschung des (Alt-)Griechischen ist die Textdatenbank des TLG ein sehr wichtiges Arbeitsinstrument: sehr viele Texte sind dort zugänglich und vor allem durchsuchbar. Seit einigen Jahren ist auch eine lemmatisierte Suche möglich, was für das Griechische mit seinen vielen Formen eines Verbs sehr hilfreich ist. Auch für das Lateinische gibt es Textdatenbanken, die eher als der TLL selber mit dem TLG vergleichbar sind: die Library of Latin Texts von Brepols, die Bibliotheca Teubneriana Latina von De Gruyter oder die Datenbank vom Packard Humanities Institute. Diese letztere ist gratis zugänglich, für die anderen, wie auch für den TLG, muss man zahlen oder Nutzereiner wissenschaftlichen Bibliothek sein, die einen Zugang hat.
TLL: Zettelarchiv
Das Zettelarchiv des TLL, die Basis des Wörterbuchs, war 1899 bereits fertig gestellt. Die Zahl der Zettel, die immer noch wächst, wird auf 10 Millionen geschätzt. Die Periode, die vom TLL abgedeckt wird, umfasst etwas mehr als 31 Millionen Wörter (siehe hier). Im Moment umfasst der TLG mehr als 110 Millionen Wörter, ist als Basis für ein einziges Wörterbuch also viel zu groß.
Schmidt, M. (2012). Snells Erben: Zur Geschichte des Lexikons des frühgriechischen Epos. In M. Meier-Brügger (Ed.), Homer, gedeutet durch ein großes Lexikon – Gesamter Band Akten des Hamburger Kolloquiums vom 6.-8. Oktober 2010 zum Abschluss des Lexikons des frühgriechischen Epos (pp. 253–261). Berlin: De Gruyter.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Josine Schrickx (20. Dezember 2018). Thesaurus linguae Graecae. Parerga. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/so6o