Der wichtigste Gründervater des Thesaurus linguae Latinae ist Eduard Wölfflin, dessen Büste jetzt neben dem Eingang zur Thesaurusbibliothek steht. 1901 schuf der Bildhauer Hermann Hahn diese Marmorbüste.

Eduard Wölfflin ist in Basel geboren und studierte ab 1849 Klassische Philologie, zunächst an der Universität Basel, dann in Göttingen. 1854 promovierte er mit der Dissertation De Lucii Ampelii libro memoriali quaestiones criticae et historicae („Historische und kritische Untersuchungen zum Geschichtsbuch des Lucius Ampelius“).
In den folgenden Jahren arbeitete Wölfflin als Gymnasiallehrer in Winterthur und veröffentlichte zahlreiche textkritische Schriften und Ausgaben, darunter Caecilii Balbi de nugis philosophorum quae supersunt (1855), Polyaeni strategicon libri octo (1860), Livianische Kritik und Livianischer Sprachgebrauch (1864) und Publii Syri sententiae (1869). Vor allem in seinem Werk zum Sprachgebrauch von Livius sieht man bereits sein Interesse an Lexikographie. Zu seiner Tätigkeit im Schuldienst kam 1856 eine Anstellung als Privatdozent an der Universität Zürich, wo er 1869 zum ausserordentlichen Professor befördert wurde, 1871 zum ordentlichen Professor für Klassische Philologie und Literaturgeschichte. 1875 folgte er einem Ruf an die Universität Erlangen.
Wichtig für den Thesaurus linguae Latinae war sein Ruf 1880 an die Ludwig-Maximilians-Universität München. Er wurde 1880 auch zum ordentlichen Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt. Vorarbeit zum TLL war die von ihm gegründete Zeitschrift Archiv für lateinische Lexikographie und Grammatik mit Einschluss des älteren Mittellateins Als Vorarbeit zu einem Thesaurus linguae latinae; von 1884 bis zu seinem Tod erschienen 15 Bände. Ab Band 11 (1900) wurde der Schluss des Titels geändert in Als Ergänzung zu dem Thesaurus linguae latinae, da es dann den TLL bereits gab. Das Wörterbuchprojekt wurde 1889 mit Unterstützung Theodor Mommsens der Preußischen Akademie vorgelegt. Man kam aufgrund der ungeheuren Grösse und Last des Unternehmens überein, den Thesaurus den deutschen Akademien in München, Berlin, Göttingen, Leipzig und Wien gemeinsam zu übertragen. 1893 fanden vier Gründungskonferenzen in Leipzig, Frankfurt am Main, Coburg und Berlin statt, auf denen Wölfflin und Franz Bücheler einen Finanz- und Arbeitsplan vorlegten und Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff die Beteiligung der Göttinger Akademie vermittelte. Auf der letzten, entscheidenden Konferenz in Berlin wurden Wölfflin in München, Friedrich Leo in Göttingen und Franz Bücheler in Bonn die vorbereitenden Arbeiten übertragen. Der preußische Ministerialbeamte Friedrich Althoff sicherte den finanziellen Beistand der (preußischen) Akademien in Berlin und Göttingen. 1894 begann die Materialsammlung in Göttingen und München, was schließlich in das Zettelarchiv mündete, das es immer noch in München gibt. Bereits 1899 begann die eigentliche Wörterbucharbeit und 1900 erschien der erste Faszikel. Selbst hat Wölfflin zwei Artikel geschrieben: der allererste Eintrag, der Buchstabe a, und abies.
In den folgenden Jahren überzeugte Wölfflin die Mitdirektoren Leo und Bücheler, dass die Konzentration des Unternehmens an nur einer Arbeitsstätte der Arbeit zugutekommen würde. So wurde von 1898 bis 1899 der Thesaurus ganz in München angesiedelt; nach dem Abschluss des Umzugs wurde Friedrich Vollmer als erster Generalredaktor eingesetzt. Wölfflin unterstützte das Unternehmen 1908 mit der Eduard-Wölfflin-Stiftung von 35.000 Schweizer Franken. Für seine Verdienste wurde er mit dem Maximiliansorden ausgezeichnet und in den persönlichen Adelsstand erhoben.
Eduard Wölfflin hatte als Kind bereits Musikunterricht genossen (Klavier, Orgel, Geige und Trommel) und übte diese Leidenschaft sein ganzes Leben aus, auch als Kritiker.

Das Grab von Eduard Wölfflin, seiner Frau Bertha Wölfflin geb. Troll (1839–1911) und ihrer Tochter Elisabeth Wölfflin (1863–1939) befindet sich auf dem Wolfgottesacker in Basel. Eduard Wölfflin war der Vater des Kunsthistorikers Heinrich Wölfflin und des Augenarztes Ernst Wölfflin.
Quellen:
Wikipedia: Eduard Wölfflin
Oskar Hey: Eduard Wölfflin. In: Bursians Jahresberichte über die Fortschritte der klassischen Altertumswissenschaft. Band 155 (1911), 4, S. 103–136.
Manfred Flieger: Eduard Wölfflin. In: Neue Deutsche Biographie.
Manfred Flieger: Der wiedergefundene Gründervater. In: Akademie Aktuell 4, 2016.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Josine Schrickx (27. Juli 2023). Eduard Wölfflin, Gründervater des Thesaurus linguae Latinae. Parerga. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/so8a