Im Thesaurus linguae Latinae kommt hin und wieder nach einem modernen Eigennamen der Zusatz in plagulis vor. Was bedeutet dies genau? Übersetzt heißt es ‚in den Fahnen‘, gemeint sind Druckfahnen. Als der TLL noch mit Bleisatz gesetzt wurde, gab es Druckfahnen, die korrigiert werden mussten, bevor sie wirklich gedruckt wurden. Diese Funktion haben oft auswärtige Gelehrte übernommen, die so noch letzte Korrekturen beitragen konnten. Dies durften nur kleine Korrekturen sein, da sonst der ganze Satz neu gemacht werden musste.
Das erste Mal begegnen wir in plagulis mit dem Namen von E. Fraenkel, im Artikel docilitas, erschienen 1928. Es geht um eine unsichere Stelle bei Ammianus Marcellinus (AMM. 22, 10, 1), wofür Fraenkel eine Lösung bietet: agitur, ni fallor, de illa facilitate in audiendo, quam in eadem re Cic. ad Q. fr. 1, 1, 21 commendat. Die folgenden Fahnenleser sind Max Niedermann und Johannes Stroux. Sehr häufig kommentiert Wilhelm Heraeus, auch ‚das Orakel in Offenbach‘[1] genannt, in den Fahnen. ThesaurusmitarbeiterInnen können sich auch gegenseitig kommentieren, so finden wir 1928 Leumann in plagulis. Insgesamt findet sich der Begriff 256 Mal. Wir finden auch unter vielen anderen Wallace Lindsay, Eduard Schwartz, Josef Svennung, Max Niedermann und Jacques André (siehe auch die Liste der Fahnenleser in Bögel S. 207-211). Oft ist der Einfluss der Fahnenleser oder externen Reviewer, wie sie jetzt genannt werden, nicht ersichtlich, da Fehler stillschweigend korrigiert wurden oder Unklarheiten ausgebügelt. Dies ist ein wichtiger Schritt in der Qualitätssicherung. Gezielt werden Experten in bestimmten Teilgebieten für diese Aufgabe gefragt, z. B. für antike Medizin (Klaus-Dietrich Fischer), antikes Recht, Linguistik, Astronomie (Wolfgang Hübner), Inschriften (Heikki Solin), alte Bibelübersetzungen. Statt in plagulis findet sich manchmal auch per litteras, wenn ein Briefverkehr zu einer bestimmten Stelle oder Problematik stattgefunden hat, worunter heute auch Mailverkehr zählt. Heute sind in dem sog. Fahnenleserstadium natürlich größere Änderungen möglich, da kein Bleisatz mehr geändert werden muss.
[1] Siehe Heinz Hafter, Frühere Thesaurusmitarbeiter. Vortrag gehalten am 1.10. 1963, abgedruckt in: Et in Arcadia ego, 1981, 162.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Josine Schrickx (16. April 2023). In plagulis: Wie Druckfahnen immer noch eine Rolle spielen. Parerga. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/so88