Friedrich Vollmer (1867-1923)

Der erste Generalredaktor am Thesaurus linguae Latinae war Friedrich Vollmer.

Friedrich Vollmer wurde 1867 in der Nähe von Düsseldorf geboren und besuchte dort sowie in Detmold das Gymnasium. Studiert hat er in Bonn Klassische und Deutsche Philologie. 1892 wurde er promoviert mit der Arbeit De funere publico Romanorum. Danach arbeitete er als Gymnasiallehrer, gab aber seine wissenschaftlichen Forschungen nicht auf. 1895 wurde er Direktor der deutschen Auslandschule in Brüssel. Bald darauf heiratete er Ella Lücker, mit der er gerne musizierte. Aus dieser Ehe kamen drei Kinder, von denen eines bereits jung verstarb.

Friedrich Vollmer in: Geist und Gestalt III, 1959, Abb. 186.

1899 wurde er auf Vorschlag seines Lehrers Franz Bücheler zum ersten Generalredaktor des Thesaurus linguae Latinae ernannt. Ein Jahr lang war er Redakteur der Bonner Zeitung (1890-1891) gewesen, wo er als Musikrezensent Redaktionserfahrungen gewonnen hatte, die wohl auch den Durchschlag gaben, ihn zum Generalredaktor zu ernennen. Außerdem hat er die Fachwelt beeindruckt mit einer erklärenden Ausgabe der Silvae von Statius. Über 300 Artikel hat er selbst erfasst, u. a. abeo, aequalis, aequor, afficio, aliquis, amo, an, ardeo, aut. 1905 wurde er als ordentliche Professor in der Nachfolge von Eduard Woelfflin an der Universität München berufen, gegen den Willen von Woelfflin selbst, der ihn als Generalredaktor für den TLL erhalten wollte. E. Lommatsch übernahm daraufhin die Funktion als Generalredaktor, Vollmer den Vorsitz der Thesauruskommission. Unermüdlich hat er sich für das Fortbestehen des Unternehmens eingesetzt. Er war mit Ludwig Traube befreundet, den er auch als Fahnenleser für den TLL gewinnen konnte. Der Erste Weltkrieg nahm ihm einige seiner besten Schüler und auch der TLL-Mitarbeiter. Außerdem kam seine Auslandkorrespondenz zum Erliegen, wodurch er keine Photographien von Handschriften mehr beziehen konnte. Er fand Ablenkung durch eine erneute Zuwendung an die Thesaurusarbeit. So schrieb er noch 175 Lemmata, unter anderen filius, figo, foedus, forum, frater und funus. Unvollendet musste er den Artikel ego zurücklassen, der daraufhin Georgine Burckhardt (später verheiratet mit Willy Theiler) verfasst wurde. Auch konnte er im Ausland finanzielle Hilfe für den TLL finden. Einen Teil seiner Bibliothek vermachte der dem TLL.

Daneben gab er viele Editionen heraus, die speziell für den TLL wichtig waren, so die Bearbeitung der Poetae latini minores von Baehrens: Band 1 (1909) Appendix Vergiliana, Band 2,1 (1911) Ovidi halieuticon, Gratti cynegeticon, Band 2,2 (1923) Ovidii Nux, Consolatio ad Liviam, Priapea, Band 2,3 (1913) Homerus Latinus, Band 5 (1914) Dracontius, Horaz (editio maior Leipzig 1907, editio minor Leipzig 1908), mit C. Giarratano: Apicii librorum X qui dicuntur de re coquinaria quae extant. Leipzig 1922, für die Monumenta Germaniae Historica Fl. Merobaudis reliquiae. Blossii Aemilii Dracontii Carmina. Eugenii Toletani episcopi Carmina et epistulae. Berlin 1905, für das Corpus Medicorum Latinorum Quinti Sereni Liber medicinalis. Leipzig/Berlin 1916. Alles Ausgaben die für den TLL extrem wichtig waren und größtenteils immer noch sind. Daneben erstellte er Einträge für Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, unter anderem zu Claudianus, Dracontius, Ilias Latina, Juvenalis und Rutilius Claudius Namatianus. Auch sammelte er Inschriften in Bayern, publiziert in Inscriptiones Baivariae Romanae sive inscriptiones Prov. Raetiae adiectis aliquot Noricis Italicisque. München 1915. Außerdem erstellte er eine Einführung in die Römische Metrik. In: Alfred Gercke, Eduard Norden: Einleitung in die Altertumswissenschaft. Erster Band, achtes Heft. Dritte Auflage, Leipzig/Berlin 1923.

Seine Liebe galt außer der Philologie der Musik (er spielte selbst Klavier und Orgel) und der Natur.

Nach langer Krankheit starb er in Farchant, im Loisachtal, wo er ein Landhaus besaß. Im Vorwort zum F-Band wird an ihn erinnert:

qui indefessam curam ab ipsis operis cunabulis Thesauro suo dicatam vel inter gravissima valetudinis incommoda usque ad lugubrem vitae exitum impertire non desiit. pio semper animo memoriam viri gravissimi de Thesauro optime meriti recolemus, quicumque operi ab eo feliciter incohato ad finem perducendo
operam studiumque navabimus.

Vorwort F-Band TLL, G. Dittmann

Quellen

Hans Rubenbauer: Friedrich Vollmer. In: Biographisches Jahrbuch für die Altertumswissenschaft, 1924, S. 88–110
Friedrich Vollmer Nachruf im Jahrbuch 1924 der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Manfred Flieger, NDB
Gabriel Silagi, Ludwig Traube und der Münchener Lehrstuhl für Patristik (mit einem Exkurs: Zur Thesaurus-Frage), Aevum 73, 3, 1999, 837-890.

Werke: https://de.wikisource.org/wiki/Friedrich_Vollmer


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Josine Schrickx (11. April 2023). Friedrich Vollmer (1867-1923). Parerga. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/so87


2 Gedanken zu „Friedrich Vollmer (1867-1923)

  1. Pingback: Georg Dittmann (1871-1956) | Parerga

  2. Pingback: Eduard Wölfflin, Gründervater des Thesaurus linguae Latinae | Parerga

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.