Drei Linguisten am Thesaurus linguae Latinae: 1. Manu Leumann

Am Thesaurus linguae Latinae (TLL) haben viele hervorragende Latinisten mitgearbeitet. Einige haben ihr Leben quasi dem TLL gewidmet, andere sind weitergezogen, entweder in die universitäre Welt oder in ganz andere Richtungen. Drei werden oft im Zusammenhang genannt, weil sie die Lateinische Grammatik geschrieben haben: Manu Leumann, Johann Baptist Hofmann und Anton Szantyr. Eigentlich sind es zwei Werke:  Lateinische Laut- und Formenlehre von Leumann, sowie Lateinische Syntax und Stilistik von Hofmann und Szantyr. Es geht um die Bände II 2, 1 bzw. II 2, 2 des Handbuch der Altertumswissenschaft, das beim Verlag C. H. Beck in München erscheint. Wer waren diese drei Männer?

Manu Leumann (1889–1977)

Manu Leumann begann 1909 ein Studium der Klassischen Philologie und Sprachwissenschaft an der Universität Straßburg, anschließend in Göttingen (bei Friedrich Leo und J. Wackernagel) und Berlin (bei Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff). Sein Vater, der aus der Schweiz stammende Indologe Ernst Leumann (1859-1931), wurde durch die Erschließung des mitteliranischen Sakischen bekannt. 1914 wurde Manu Leumann in Straßburg bei Albert Thumb mit einer Dissertation über die lateinischen Adjektive auf -lis promoviert. Am Ersten Weltkriegs nahm er als deutscher Artillerieoffizier teil. Sein Vater betreute währenddessen den Druck seiner Dissertation.

Manu Leumann, Foto Archiv TLL, BAdW

Nach seiner Rückkehr ging er 1919 nach München, wo er bis 1927 am TLL mitarbeitete. 1922 wurde er Redaktor. Im gleichen Jahr habilitierte er sich und wurde zum Privatdozenten für Indogermanische Sprachwissenschaft an der Münchner Universität ernannt. Von 1926 bis 1928 bearbeitete er die Lateinische Laut- und Formenlehre im Handbuch der Altertumswissenschaft. 1927 folgte Leumann einem Ruf an die Universität Zürich auf den Lehrstuhl für Indogermanische Sprachvergleichung, verwandte Disziplinen der klassischen Philologie und Sanskrit (als Nachfolger Eduard Schwyzers). 1977 gab er die Lateinische Laut- und Formenlehre neu heraus.

Manu Leumann und Georg Dittmann, Salvatorkeller München, Foto: Archiv TLL, BAdW

Für den TLL hat er vor allem am Onomasticon mitgearbeitet, das nach dem Buchstaben D eingestellt wurde. Er hat ab Drusilla bis zum Schluss von D alles geschrieben, u. a. den Eintrag Drusus. Für das eigentliche Wörterbuch hat er u.a. effluo, effugio, 2. effundo, egredior, egregius, elabor, evado, eveho, excedo, exeo, eximius, eximo, exitium, funis, fustis, galea, gallina, gener und genesis verfasst.

Für den Artikel dum, geschrieben von Oskar Hey, lieferte er als Fahnenleser einen umfangreichen Nachtrag, um die verschiedenen Bedeutungen, die er im Artikel vorfand, in Einklang zu bringen (vol. V 1 p. 2202, 38 – 2203, 8 publiziert 1933). Dieser Zusatz steht zwischen eckigen Klammern und ist gezeichnet mit Leumann in plagulis.

Quellen

Bernhard Forssman: Manu Leumann †, in: Gnomon 49 (1977), S. 830–832 (mit Bild).

Haffter, Heinz, “Leumann, Manu” in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 375.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Josine Schrickx (18. Februar 2023). Drei Linguisten am Thesaurus linguae Latinae: 1. Manu Leumann. Parerga. Abgerufen am 7. November 2024 von https://doi.org/10.58079/so82


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.