Für lateinische Texte sollte das Copyright längst abgelaufen sein: Die Autoren sind längst mehr als 70 Jahre tot. Also warum ist nicht einfach alles frei im Internet zugänglich? Abgesehen davon, dass erst jemand die Texte ins Netz stellen muss, wofür sich bei sehr entlegenen Texten vielleicht gar niemand findet, gibt es einige andere Probleme. Vor allem sind die Texte doch nicht so frei von copyright wie es scheint: Kein Text ist aus der Antike so überliefert worden, wie der Autor es geschrieben hat. Der ursprüngliche Text muss also rekonstruiert werden, so weit das überhaupt möglich ist. Dies wird von Wissenschaftlern gemacht und bei einem Verlag, meistens in einer renommierten Reihe, wie Oxford Classical Texts oder Bibliotheca Teubneriana, herausgegeben. Damit liegen die Rechte bei diesen Verlagen. Diese Ausgaben bieten nicht nur einen Text, sondern auch einen ausführlichen textkritischen Apparat unten auf jeder Seite, wo abweichende Lesarten, Konjekturen und andere Anmerkungen enthalten sind. Damit können andere Wissenschaftler die Textrekonstruktion nachvollziehen und ev. eine andere Entscheidung treffen.
Frei zugänglich: alte Textausgaben
Im Internet gibt es die Möglichkeit, lateinische Texte zu konsultieren, aber wenn man genau hinsieht, merkt man, dass diese auf alten Textausgaben basieren, oft aus dem 19. Jhr. Damit wird also ein Jahrhundert textkritischer Arbeit praktisch vernachlässigt. Eine sehr gute Webseite ist z. B. Perseus, aber da tritt genau dieses Problem auf: Dort können keine modernen Ausgaben angeboten werden. Um ein Beispiel zu nennen: Der Text von Ovids Metamorphosen ist bei Perseus von 1892, von Hugo Magnus. Die Ausgaben, die Wissenschaftler heute benutzen, sind aber entweder die von Anderson aus der Bibliotheca Teubneriana von 1982 oder die von Tarrant aus 2004 aus den Oxford Classical Texts. Die Bibliotheca Augustana bietet einen Text der Metamorphosen, die auf der Ausgabe von Ehwald von 1903 basiert. Die Databank bei The Packard Humanities Institute hat eine etwas jüngere Ausgabe, von Miller und Goold 1977-1984, allerdings ist das der Text aus der Loeb-Ausgabe, die keinen kritischen Apparat hat und wieder stark auf älteren Ausgaben basiert. Für Plautus verwenden sie die immer noch gute Ausgabe von Leo, auch wenn diese von 1892 ist.
Gute Textausgaben: nicht frei zugänglich
Es gibt eine sehr gute lateinische Textdatenbank bei Brepols, allerdings nur mit lizenziertem Zugang. Hier sind viel Texte enthalten aus der Bibiotheca Teubneriana, so bei Ovid die Ausgabe von Anderson von 1982. Auch bei De Gruyter gibt es eine Datenbank mit ausschließlich Texten aus der Bibliotheca Teubneriana. Beide haben deswegen als Plautusausgabe die von Goetz und Schoell von1904. Wenn eine neuere Ausgabe bei einem anderen Verlag erschienen ist, findet man diese also nicht in diesen beiden Datenbanken. Und es gibt noch eine große Einschränkung bei diesen Datenbanken: Die Texte sind zwar meistens besser als bei anderen Platformen, aber auch hier fehlt der textkritische Apparat komplett.
Der Herausgeber der neuesten Metamorphosen-Edition, Tarrant, hat selber schon auf die Probleme unzuverlässiger Texte im Internet hingewiesen:
Some of those developments are distinctly worrisome. For example, what happens to textual criticism’s focus on establishing the most reliable possible text in an environment in which texts circulate in electronic form and are downloaded from out-of-date or uncritical editions? In some respects, the use of electronic databases marks a return to conditions in the early days of printing, when editions of classical texts were usually reproductions of late manuscripts of no special merit.
(Tarrant, 2016, p. 149)
Spätantike Texte
Bei spätantiken Texten ist die Situation fast noch schlimmer: Christliche Texte werden hervorragend herausgegeben bei Brepols in der Serie Corpus Christianorum und bei De Gruyter in der Serie Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum. Die Bände des Corpus Christianorum sind in der Brepols online Datenbank verfügbar. Frei zugänglich im Internet sind aber vor allem die Bände der Patrologia Latina von Migne, die in der damaligen Zeit sensationell waren (zwischen 1844 bis 1855 sind 217 Bände erschienen), aber ohne textkrititischen Apparat und mittlerweile in den meisten Fällen komplett überholt.
Neue Projekte
Allmählich entstehen aber Projekte, die gute Editionen frei zugänglich machen. Für die Spätantike ist dies speziell die Digital library of late-antique Latin texts, die rechtefreie aktuelle Editionen zur Verfügung stellt, wenn auch ohne textkritischen Apparat. Aber außer bei speziellen Webseiten für einen bestimmten antiken Autor kenne ich keine lateinische Textsammlung im Internet, die einen textkritischen Apparat bietet.
Fazit
Also: bei der Verwendung von lateinischen Texten aus dem Internet soll man immer kontrollieren, auf welcher Edition sie basieren. Es ist vielleicht nicht immer leicht herauszufinden, welche die neueste oder beste Edition ist. Dazu kann der Index des Thesaurus linguae Latinae behilflich sein, der bei allen Werken die maßgebliche Edition auflistet. Allerdings ist sie seit der Publikation in 1990 nur teilweise ergänzt worden.
Und Wissenschaftler werden immer zum Regal oder Bibliothek gehen müssen, um den Text zu prüfen, bevor sie diesen zitieren können.
Tarrant, R. (2016). Texts, Editors, and Readers: Methods and Problems in Latin Textual Criticism. Cambridge: Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/CBO9780511805165
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Josine Schrickx (27. Juni 2019). Copyright auf antike Lateinische Texte? Parerga. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/so6t
Pingback: Kultur-News KW 27-2019 News von Museen, Ausstellungen, Geschichte