Glossen und der Thesaurus linguae Latinae Teil 2

Der Index von Goetz (Thesaurus glossarum emendatarum), d.h. Band 6 und 7 seines Corpus glossariorum Latinorum, ist für die Arbeit des Thesaurus linguae Latinae komplett verzettelt worden. Jeder Eintrag wurde ausgeschnitten und auf einen eigenen Zettel geklebt. Da Vor- und Rückseite bedruckt sind, mussten wohl zwei Exemplare zerschnitten werden. Diese Zettel wurden dann in das Zettelmaterial des TLL eingefügt, so dass jedes TLL-Lemma automatisch den entsprechenden Eintrag aus dem Index von Goetz enthält, wie hier im Bild für das Lemma repugno. Manchmal besteht ein Lemma sogar nur aus diesem Eintrag, was für die Erfassung des entsprechenden Lemmas nicht immer leicht ist, da die genaue Etymologie, Schreibweise und Bedeutung geklärt werden müssen. Es kann auch sein, dass das Lemma dann abgelehnt oder mit einem Fragezeichen versehen wird.

Zettel für das Lemma repugno mit einem Verweis auf den Index von Goetz

Da die Glossen in einzeln nicht mehr zu datieren sind, wird in diesem Fall die zeitliche Grenze des TLL (ca. 600 n. Chr.) nicht genau berücksichtigt, in der Annahme, dass viele Glossen auf ältere Quellen zurückgehen. Und auch deshalb, weil sonst kein Wörterbuch diese Quellen berücksichtigt. In vielen Fällen wird im TLL nach dem Lexikon von Goetz (Thesaurus glossarum emdendatarum zu seiner Ausgabe) zitiert. Ein Beispiel aus dem Artikel repugno:

GLOSS. repugno: ἀντιμάχομαι. ἀντιπολεμῶ. repugnat: 〈contra〉 conatur.

Eine Zitierweise wie diese, an der es keine genaue Stellenangabe für GLOSS. gibt, heißt nicht, dass diese vergessen wurde oder dass es eine Zusammenstellung aller Glossenerklärungen ist, die die MitarbeiterInnen des TLL finden konnten, sondern dass genau diese Wörter in dieser Form im Lexikon von Goetz stehen. Allerdings sind die Verweise auf die einzelnen Bände weggelassen worden. Sollte sich jemand dafür interessieren, müsste er/ sie im Index von Goetz nachschauen. Wenn Goetz in seinem Index eine Konjektur macht, steht oft in indice bei seinem Namen. Im Index vom TLL steht dies genau angekündigt unter dem Eintrag GLOSS.:

Thesaurus glossarum emendatarum, sc. index alphabeticus glossarum coactarum in Corpus glossariorum latinorum
quo brevissimo modo, sc. neque volumine neque pagina Corporis plane indicatis, plerumque glossas afferre satis habemus
NB: glossariorum, quae respicimus (multa fere neglegimus), quaedam partes certe antiquitatis temporibus confectae sunt; in formam exstantem plurima medio aevo ineunte vel recentius redacta sunt

Thesaurus glossarum emendatarum, d.h. ein alphabetischer Index von Glossen, der im Corpus glossariorum latinorum zusammengestellt wurde
auf der kürzesten Art und Weise, d.h. indem weder der Band noch die Seite des Hauptteils klar angegeben wird, halten wir im Allgemeinen für hinlänglich, um die Glossen zu zitieren
Nota bene: Von den Glossaren, die wir berücksichtigen (viele ignorieren wir fast), wurden bestimmte Teile sicherlich in alten Zeiten fertiggestellt; Die meisten von ihnen wurden zu Beginn des Mittelalters oder in jüngerer Zeit auf die bestehende Form reduziert

https://thesaurus.badw.de/tll-digital/index/a.html

Gelegentlich gibt es aber doch einen Grund, die genaue Stellenangabe zu geben, z.B. weil die Reihenfolge an der eigentlichen Stelle eine andere ist (Griechisch wird mit Lateinisch übersetzt und nicht umgekehrt), oder weil mehr Kontext erwünscht ist. Dann geschieht dies mit Bandnummer, Seite und Zeile nach Goetz. Manche Glossen sind von Wallace Lindsay (1858-1937) neu ediert worden. Wenn er wesentliche Verbesserungen oder Erklärungen bringt, oder wenn man durch die Zitierweise das jeweilige Glossar (und damit seinen Wert) anzeigen oder eine bereinigte Orthographie bieten möchte, zitiert der TLL nach diesem Werk (GLOSS.L gefolgt durch die Bandnummer). Dies mag im Einzelfall nicht ganz konsequent erscheinen, aber am wichtigsten ist, dass die Information gegeben ist. Die Benutzer können je nach Bedarf leicht nachvollziehen, wo sie weitere Informationen finden. Oder wie es im Index steht:

quamquam multa huius collectionis glossaria (continentur etiam colloquia aliaque opuscula vel excerpta bilinguia, cf. Hermen. Celtis) postea etiam alibi (praecipue in Gloss.L) edita sunt, tamen interdum etiam nunc editionem hanc vetustiorem praeferimus
Obwohl viele der Glossare dieser Sammlung (darunter Dialoge und andere Werke oder zweisprachige Auszüge, vgl. Hermen. Celtis) später an anderer Stelle veröffentlicht wurden (hauptsächlich in Gloss.L), bevorzugen wir manchmal sogar heute noch diese ältere Ausgabe

https://thesaurus.badw.de/tll-digital/index/a.html

Wo werden die Glossen im TLL zitiert?

  • im sog. Kopf des Artikels, im Abschnitt de notione. Dies aber nur, falls die Glossen die allgemeinen Bedeutungen des betreffenden Lemmas zitieren.
Kopf des Artikels pontus: hier stehen die allgemeinen Glossen.
  • im Abschnittstitel genau in dem Abschnitt, zu dem die Erklärung am besten passt. Vor allem bei speziellen Verwendungen, wie juristischen Spezialbedeutungen, ist dies hilfreicher, als wenn die Glosse im Artikelkopf steht und die Benutzer verwundern könnte.
Artikel repeto: GLOSS. repetebat: rediebat steht genau im Abschnitt, in dem repeto ‘zurückgehen’ bedeutet.
  • genau an der Stelle, die die Glosse wahrscheinlich erklären wollte. Viele Glossen sind als Erklärungen zu einer bestimmten Stelle, z.B. aus Vergil, entstanden, und passen oft nur in dem spezifischen Kontext dieser Stelle.
Artikel pontus: GLOSS. steht zur Vergilstelle, zu der die Erklärung passt.

In den letzten beiden Fällen gibt es meistens vom Abschnitt de notione im Kopf Verweise auf die einzelnen Glossen, die im eigentlichen Artikel zitiert werden.

Für eine Glosse, die eine sonst nicht attestierte, aber sinnvolle Bedeutung liefert, wird ein eigener Artikelabschnitt geschaffen (notfalls sogar als II).

Artikel renitor: bedeutet meistens ‘sich widersetzen’ (Bedeutung I)
Artikel renitor: unter II folgt eine Bedeutung, die nur in den Glossen belegt ist: ‘zurücklehnen‘.

Wenn die Erklärung der Glosse sichtlich falsch ist, versuchen die MitarbeiterInnen am TLL herauszufinden, woher der Fehler stammt. Es kann z. B. eine Verschreibung vorliegen oder eine schiefe (Rück‑)Übersetzung aus dem Griechischen, oder es können sich in der Handschrift Lemma- und Interpretament-Spalte gegeneinander verschoben haben. Wenn eine Glosse unerklärlich bleibt, wird dies vermerkt, z. B. durch mirum oder obscurum oder fort. corruptum.

Artikel repelta: Herkunft des Lemma ist unklar. Mehr Belegstellen gibt es nicht.

Mit Dank an Hugo Beikircher, der am  17. Mai 2011 im TLL Zettelarchiv ein Kolloquium zu diesem Thema gehalten hat, und an Gerard Duursma, auf dessen Notizen zu diesem Kolloquium dieser Text basiert.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Josine Schrickx (16. Oktober 2022). Glossen und der Thesaurus linguae Latinae Teil 2. Parerga. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/so7x


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.