Ein Refugium in der Arena?

Ein refugium ist im lateinischen im Allgemeinen etwas, wo man Zuflucht sucht. Es ist kein technischer Terminus, d.h. wenn jemand sagen würde “geh mal in dein refugium“, ist nicht für jeden sofort klar, was gemeint ist. Nur wenn Eltern das Schlafzimmer ihres Kindes immer refugium nennen, könnte es in einer kleinen Sprachgemeinschaft wie der Familie eine konkrete Bedeutung bekommen. Das Kind würde sich – vielleicht nörgelnd, aber ohne sich über den Wortgebrauch zu wundern -, in sein Schlafzimmer begeben. Man kann hier von einem Idiolekt, wenn es um die Sprache von Einzelpersonen geht, oder einem Soziolekt, wenn es um die Sprache einer bestimmten Gruppe geht, sprechen.

Grabinschrift

Für Latein wissen wir natürlich wenig über solche kleine Sprachgemeinschaften, aber eine Inschrift aus dem 4. Jhr aus Thessaloniki scheint davon ein Beispiel zu geben:

[D(is)]   Μ(anibus)
– – – – Maximinus · qui vi–
[xit an]ṇis · L · cives nat(us) Iusci
[vico] Sirmese, collegiatus
[lud]i centinari, vixillarius,
[bes]ṭiaris, presus a leopardo
[—-]ụ refugio et mortus
[Thessa]ḷonice munere. Dom–
– – –– –us et Nico contuber–
[nalis fec]ẹrunt.

Vieles ist unklar in dieser Inschrift, da ein Stück der linken Seite fehlt, aber wenn wir von der Interpretation des Herausgebers ausgehen, würde es heißen:

Den vergöttlichten Manen.
– – – Maximinus, der gelebt
hat 50 Jahre, (römischer) Bürger, geboren in Iuscus/um,
einem Dorf bei Sirmium, Mitglied (der Gladiatorenschule)
“ludus centenarius”, Bannerträger,
Tierkämpfer, gegriffen durch einen Leoparden
— im Schutzraum und gestorben
während der Spiele in Thessalonike. Dom-
– – us und Nico, seine Kameraden,
haben (dies) errichtet.

(Übersetzung von Klaus Hallof, mit einer kleinen Änderung von mir. Hallof übersetzt in Zeile 6/7: “durch einen Leoparden-Biß verletzt und im Schutzraum gestorben”)

Wir haben hier also die Grabinschrift eines römischen Gladiators, der im Kampf mit einem Leoparden umgekommen ist. Dass die Inschrift in Griechenland auf Latein, und nicht auf Griechisch geschrieben worden ist, erklärt sich vermutlich daraus, dass der Verstorbene ein römischer Bürger war, wenn civis richtig interpretiert worden ist. Es klingt etwas merkwürdig, dass Bürger Gladiatoren werden, aber das scheint öfters vorgekommen zu sein. Für einen Gladiator scheint er mit 50 Jahren relativ alt geworden zu sein, aber auch dafür gibt es andere Belege.

Todesursache

Auffällig ist vor allem die Todesursache: diese wird normalerweise nicht so detailliert beschrieben. Es muss also etwas Außergewöhnliches passiert sein, so merkwürdig, dass seine Kameraden es erwähnenswert fanden. Der Leopard, mit dem er kämpfen sollte, ist ihm bis in das refugium gefolgt und hat ihn dort getötet. Anscheinend war für die Gladiatoren in Thessaloniki klar, was das refugium war, für uns aber weniger. Leider fehlen auch gerade die Buchstaben vor refugio. Der Herausgeber hat hier morsu (‚mit einem Biss‘) ergänzt, dies ist aber nur eine vage Vermutung, da man vielleicht noch die Reste eines u in der Inschrift sehen kann. Außerdem vermutete er wohl, dass presus von premere (‚drücken, drängen, verfolgen‘) kommt, und nicht von prehendere (‚angreifen‘). Beides ist möglich, aber prehendere scheint besser zu passen, und man braucht dann kein morsu mehr, eher etwas zu refugio, oder einen Ausdruck, der das Ungewöhnliche der Situation hervorhebt.

Schutzraum in einer Arena?

In Arenen haben Archäologen manchmal eine kleine Höhle gefunden, die als Schutzraum gedient haben kann. Es muss dann einen Schließmechanismus gegeben haben, den man im Notfall betätigen konnte. Das hat wohl in diesem speziellen Fall nicht geklappt, und der Leopard ist ihm bis in den Schutzraum gefolgt. Das bedeutete natürlich das Ende unseres Gladiators. Wann es einem Tierkämpfer erlaubt war, sich in Sicherheit zu bringen, wissen wir nicht. Ein solcher Raum muss einen Namen gehabt haben, mindestens für die Gladiatoren in der Arena von Thessaloniki. Vielleicht war es auch ein griechischer Name, den seine Kameraden für die Inschrift zu übersetzen versucht haben. Auch diesen Namen kennen wir nicht. Wenn man einem Tierkämpfer gesagt hat: “Geh in das refugium!”, war ihm wohl sofort klar, was gemeint wurde. Wenn nicht, könnte das sehr gefährlich für ihn sein.

Darstellungen von Tierkämpfen

Aus dem 6. Jahrhundert stammen einige sog. Diptychen mit Darstellungen von Tierkämpfen.

Flavius Anastasius Probus 02d

Dies ist ein Detail des Diptychons von Anastasius aus dem Jahr 517. Es ist aus Elfenbein und war ein Geschenk des neuen Konsuls an Freunde oder Verwandte zur Feier seines Konsulats. Es ist insgesamt 36 cm. hoch und 13 cm. breit. Oben (hier nicht zu sehen) ist der Schenkende selber abgebildet, unten eine Szene aus einem Amphitheater. Hier sehen wir sehr schön eine venatio abgebildet: links und rechts oben, oberhalb des halbrunden Kreises sehen wir die Zuschauer. Im Kreis, also in der Arena, findet der Tierkampf statt. In der Mitte versucht ein Mann einem Bären oder Löwen zu entkommen und benutzt dazu eine Art Gitter. Zwei Männer mit Seilen versuchen wohl auch, den Bären zu fangen. Hinter Türen schauen Assistenten zu. Links und rechts unten sind interessante Szenen: Links unten versteckt ein Mann sich vor einem Bären oder Löwen in etwas, das ein refugium mit einer Drehtür sein könnte. Ein anderer schaut zu. Rechts unten wird ein Tierkämpfer von einem Tier, das ein Leopard zu sein scheint, gebissen. Eine sehr schöne Illustration zu unserem Text, auch wenn diese Elfenbeinschnitzerei deutlich aus einer späteren Zeit stammt.

Quellen:
C. Olovsdotter, The consular image: an iconological study of the consular diptychs, Oxford : Archaeopress, 2005.
P.M. Nigdelis, Epigraphika Thessalonikeia. Symboli stin politiki kai koinoniki historia tis archaias Thessalonikis, Thessaloniki, 2006, 238-248.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Josine Schrickx (2017, 19. November). Ein Refugium in der Arena? Parerga. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/so6b

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.