Chronologie am Thesaurus linguae Latinae

Im Thesaurus linguae Latinae werden die Belege chronologisch behandelt. Dies heißt, dass in einem Lemma im Prinzip der älteste Beleg als erster zitiert wird und die Gruppen untereinander chronologisch geordnet werden. Auch innerhalb einer Gruppe stehen die Belege im Prinzip in chronologischer Reihenfolge. Auf dieser Weise lässt sich gut die Entwicklung eines Wortes ablesen: Ältere Bedeutungen kommen erst später im Artikel vor.

Diese chronologische Behandlung setzt bereits bei der Erstellung des Artikels an: Auch die Zettel eines Lemmas sind chronologisch geordnet, so dass die Verfasserin oder der Verfasser eine Reise durch die Geschichte eines Wortes unternimmt. Dazu haben die Autoren jeweils eine eigene Nummer bekommen, so hat Plautus die Nummer 4, Terenz die Nummer 5, Cicero die Nummer 10 etc. Dementsprechend ist die Bibliothek des Thesaurus aufgebaut: Gleich beim Eingang finden sich die ältesten Autoren, und wenn man den Regalen entlang geht, reist man durch die Zeit. Im Online Index stehen diese Nummer in der ersten Spalte.

Nun ist dies natürlich nicht konsequent durchzuhalten: Einige Autoren lebten gleichzeitig, viele Werke sind nicht genau zu datieren. Außerdem will man beim Artikelverfassen Werke eines Autors gern zusammen halten und diese nicht mit Werken anderer Autoren mischen. Zum Beispiel in augusteischer Zeit: Nummer 19 (Vergil) bis Nummer 27 (Vitruv). Im TLL wird Livius nach Ovid zitiert, obwohl die ersten Bücher sicher älter sind als Ovids frühe Werke. Eine exakte Chronologie würde eine Reihe bilden wie: Verg. ecl., Hor. sat., Verg. Aen., Liv. 3, Ov. am., Liv. 35, Ov. trist. Dies würde dem Bearbeiter viel extra Mühe aufbürden, da sie oder er Datierungsprobleme studieren müsste. Außerdem ist es für den Leser auch unangenehm, wenn Werke eines Autors auseinander gerissen werden. Allerdings wird Vitruv eigentlich zu spät eingereiht: Er sollte vor Ovid stehen. Die Augusteische Dichtung wird allerdings gerne als ein Block behandelt.

Einige Editionen in der TLL-Bibliothek mit ihren Nummern (Foto: Josine Schrickx)

Es hat sich eingebürgert, im Allgemeine bei der Sortierung nach Nummern zu bleiben. Nur Varro wird meistens nach Cicero eingereiht, außer wenn es Belege aus den Menippeischen Satiren gibt, die als früh gelten. Dann kommt Varro komplett vor Cicero. Es ist natürlich für den Leser auch hilfreich, eine gewisse Kontinuität in der Praxis zu haben: Er oder sie weiß dann immer, wo ein bestimmter Autor in der Reihenfolge zu finden ist, und muss nicht suchen.

Nur am Anfang eines Abschnitt oder bei sehr kleinen Artikeln wird genauer auf die Datierung geachtet, da es dort wirklich um die Entstehung eines Wortes oder Bedeutung geht und darum wer wen möglicherweise beeinflusst hat. Als Beispiel kann der Artikel pernox dienen: Hier stammen die frühesten Belege (abgesehen von einer unsicheren Stelle bei Vergil) aus Livius Buch 5, das vor Ovids Metamorphosen entstanden ist. Dementsprechend steht Livius vor Ovid eingereiht, und auch im legitur, dem Abschnitt in dem die Überlieferung des Lemmas behandelt wird, wird hierauf hingewiesen.

Ich verdanke diese Gedanken einem Brief des ehemaligen Generalredaktors Flury an Francois Paschoud, datiert 5.9.2000, abgedruckt in: Peter Flury, Aus dem Werkstatt eines Lexikographen, herausgegeben und verlegt von Hans Jörg Schweizer, Baden 2005.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Josine Schrickx (19. Januar 2022). Chronologie am Thesaurus linguae Latinae. Parerga. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/so7r


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.