Housman und die Katze

Als Altphiloge hat der englische Gelehrte Housman den Fortgang des Thesaurus beobachtet und dabei seine Kritik nicht versteckt. Ein Großunternehmen war ihm als Privatgelehrte suspekt, und er beschrieb diese Gemeinschaftsarbeit als ‘the ergastulum at Munich’. Speziell ein kleiner Artikel, aelurus, hat ihm nicht gefallen und er lässt das deutlich merken:

Everyone can figure to himself the mild inward glow of pleasure and pride which the author of this unlucky article felt while he was writing it, and the peace of mind with which he said to himself, when he went to bed that night, ‘Well done, thou good and faithful servant.’ This is the felicity of the house of bondage, and of the soul which is so fast in prison that it cannot get forth; which commands no outlook upon the past or the future, but believes that the fashion of the present, unlike all fashions heretofore, will endure perpetually, and that its own flimsy tabernacle of second-hand opinions is a habitation for everlasting. And not content with believing these improbable things it despises those who do not believe them, and displays to the world that stiff and selfrighteous arrogance of the unthinking man which ages ago provoked this sentence from Solomon: The sluggard is wiser in his own conceit than seven men that can render a reason. (Housman 1931, lvi)

Katze

Diese ganze Aufregung bezieht sich auf eine Stelle bei Juvenal, die nicht im Artikel aelurus, Katze (publiziert 1902) zitiert wurde. Das lag daran, dass es textkritische Probleme an der Stelle gibt und aelurus nicht in der damaligen Edition im Text stand. Deswegen gab es auch keinen Zettel und so wurde die Stelle damals wahrscheinlich gar nicht geprüft. Beim Lemma caeruleus steht diese Stelle zitiert, unter der Bedeutung ‘Seehund’. Doch haben die Ägypter wohl eher Katzen als Seehunde verehrt.

Die Schreiber kannten das Wort aerulus wahrscheinlich nicht. In der ältesten Handschrift steht illicaeruleos. Das wurde ‚korrigiert‘ zu illic caeruleos. Jean Brodaeu machte 1555 die Konjektur aeluros. Später wurde diese Konjektur bestätigt durch eine Handschrift aus dem 11. Jahrhundert.

Zettel

Hier ist der Zettel aus dem Material von caeruleus. Wir sehen caeruleos im Text von Juvenal rot unterstrichen. Rechts habe ich die Textvarianten umkreist, die vom Zettelverfasser genau notiert worden sind. Hier finden wir den Vorschlag aeluros, allerdings wurde damals kein Zettel angelegt.

Beim Schreiben des Artikel caeruleus wurde der Fehler bemerkt und nachträglich ein Zettel für aelurus mit einem Verweis auf den Artikel caeruleus anglegt, der sich in den Addenda zu dem Zettelmaterial befindet.

TLL Artikel

Für den Artikel aerulus war dies leider zu spät. Wir können aber hier den Fehler beheben und einfach die Stelle hinzufügen:

aelurus, c., αἴλουϱος. IVV. 15, 7 illic aeluros (illicaeruleos, illic caeruleos var. ll.), hic piscem fluminis venerantur Aegyptii. GELL. 20, 8, 6 aelurorum … oculi ad  … vices lunae aut ampliores fiunt aut minores. HYG. astr. 2, 28 Dianam aeluro (eluro sic pars codd., merulo altera pars, interpolatum) similatam. cf. OV. met. 5, 330. PELAG. 278 (in praecantatione) equus aeluris(?) florinacus orcus (equus telluris flori natus Bücheler).

Ich habe den Artikel hier nicht neu geschrieben, da dann einiges geändert werden müsste. Erstens müsste ich nochmal alle Addenda Zettel durchgehen, die seit dem Druck dieses Artikels angelegt wurden. Dort könnten sich sogar neue Stellen befinden, oder neue Interpretationen zu den schon vorhandenen Stellen. Außerdem haben unsere Formalien sich seit dem A-Band geändert: Wir kürzen normalerweise das Lemmawort im Zitat ab, damit man es nicht jedes Mal wiederholen muss und das Auge gleich darauf fällt.

P. Flury, ‘Vom Tintenfaß zum Computer’, in D. Krömer (ed.), Wie die Blätter am Baum, so wechseln die Wörter: 100 Jahre Thesaurus linguae Latinae (Stuttgart-Leipzig, 1995), 49.
Housman, A. E., D. Iunii Iuvenalis Saturae, Cambridge 1931.
Keeline, T., Vir in uoluendis lexicis satis diligens: A. E. Housman and the Thesaurus Linguae Latinae. Housman Society Journal 36, 2010, 64-76.
Tarrant, R. Texts, Editors, and Readers: Methods and Problems in Latin Textual Criticism. Cambridge 2016.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Josine Schrickx (30. April 2018). Housman und die Katze. Parerga. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/so6h


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.