Zürich, Zentralbibliothek, Ms. C 129

Seneca und Paulus

Der Philosoph Seneca (ca. 1-65 n. Chr.) und der Apostel Paulus (ca. 10- ca. 60 n. Chr.) haben zur gleichen Zeit gelebt und waren der Überlieferung nach auch gleichzeitig in Rom. Paulus wurde laut Apostelgeschichte gefangen genommen und im Jahr 58 nach Rom gebracht, wo er 59 ankam. In Rom soll er sich laut Apostelgeschichte 28,30 einige Jahre relativ frei bewegt und gepredigt haben. Spätestens bei der Christenverfolgung Neros (64) soll er den Tod gefunden haben. Seneca war der Lehrer des Kaisers Nero und ist auch unter ihm zu Tode gekommen. Was würde näher liegen, als dass diese zwei großen Männer sich begegnet sind und sich ausgetauscht haben? Tatsächlich hat sich ein kleiner Briefwechsel zwischen beiden erhalten und ist auch in vielen Seneca-Handschriften überliefert. Lange wurde geglaubt, dass diese Briefe echt sind und Seneca also in direktem Kontakt mit dem Christentum stand. Seine stoische Philosophie schien auch gut zum Christentum zu passen. Nur ist der Inhalt dieser Briefe sehr dürftig, mehr als Freundschaftsbekundungen sind es nicht. Man würde eigentlich mehr erwarten, wenn diese zwei Männer sich austauschen. Immerhin sind von beiden viel gehaltvollere Briefe erhalten. Solche Freundschaftsbekundungen sind aber typisch für Briefwechsel aus der Spätantike. Außerdem ist der Stil und Wortwahl deutlich spätantik. Wir müssen also davon ausgehen, dass dieser Briefwechsel im 4. Jhr. erfunden ist. Als Beispiel hier Brief 4:

ANNAEO SENECAE PAVLVS SALVTEM.Quotienscumque litteras tuas audio, praesentiam tui cogito nec aliud existimo quam omni tempore te nobis cum esse. Cum primum itaque venire coeperis, invicem nos et de proximo videbimus. Bene te valere opto.

Paulus grüßt Annaeus Seneca. Jedes Mal, wenn ich deine Briefe höre, stelle ich mir deine Anwesenheit vor und denke nicht anders, als dass du die ganze Zeit bei uns bist. Sobald du also gekommen sein wirst, werden wir einander und aus nächster Nähe sehen. Ich hoffe, dass es dir gut geht.

PS. SEN. epist. Paul. 4

Die Briefe wurden geadelt von Hieronymus, der Seneca im Verzeichnis der Heiligen aufgenommen hat:

Lucius Annaeus Seneca Cordubensis, Sotionis stoici discipulus et patruus Lucani poetae, continentissimae vitae fuit, quem non ponerem in catalogo sanctorum nisi me illae epistulae provocarent, quae leguntur a plurimis Pauli ad Senecam et Senecae ad Paulum.

Lucius Annaeus Seneca aus Cordoba, Schüler des Stoikers Sotion und Onkel des Dichters Lucan, lebte sehr enthaltsam. Ich würde ihn nicht in das Verzeichnis der Heiligen aufnehmen, wenn die Briefe von Paulus an Seneca und von Seneca an Paulus, die von vielen gelesen werden, mich nicht dazu bringen würden.

Hier. vir. ill. 12

Jahrhundertelang wurde an die Echtheit der Briefe nicht gezweifelt, bis zur Zeit des Erasmus von Rotterdam. Er kritisiert den Briefwechsel

His epistolis non video quid fingi possit frigidius aut ineptius; et tamen quisquis fuit autor, hoc egit ut nobis persuaderet Senecam fuisse Christianum. … Quanta copia, quanto affectu Paulus scribit uni Phlemoni de re vulgari! Et Senecae tam celebi viro scribit tam ieiune, tam frigide de amplectende Christum, hoc est de re omnium maxima? … Scurrilis impudentia est sic facere loquentem Senecam, blasphemia est sic facere loquentem Paulum.

Erasmus Epistula 2092

Ich kann mir nichts Starreres und Törichteres vorstellen als diese Briefe; und doch, wer auch immer der Autor war, er hat es geschafft, uns zu überzeugen, dass Seneca ein Christ war […]. Wie eloquent, wie einfühlsam schreibt Paulus allein an Philemon in einer ganz banalen Angelegenheit! Und Seneca, ein so berühmter Mann, der schreibt so trocken, so steif, über die Hingabe an Christus, also an den Allerhöchsten? […] Eine schamlose Torheit ist es, Seneca so reden zu lassen, eine Blasphemie ist es, Paulus so reden zu lassen.

Noch in der modernen Zeit wurde spekuliert, dass Seneca und Paulus, auch wenn der Briefwechsel nicht echt sein sollte, miteinander in Kontakt gewesen sein könnten. Es gibt dafür allerdings überhaupt keine Hinweise.

Siehe auch

Fürst, A., Fuhrer, T., Siegert, F., Walter, P., 2006, Der apokryphe Briefwechsel zwischen Seneca und Paulus. Zusammen mit dem Brief des Mordechai an Alexander und dem Brief des Annaeus Seneca über Hochmut und Götterbilder. Tübingen


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Josine Schrickx (24. Mai 2021). Seneca und Paulus. Parerga. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/so7k


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.