Waren die Römer farbenblind?

Die lateinischen Grundfarbwörter

Jeder der Homer gelesen hat, hat sich bestimmt gewundert über das ‘weinfarbene’ Meer: wie soll das Meer weinfarben sein? Auch das sonstige Farbspektrum mag auf den ersten Blick merkwürdig erscheinen: Es gibt kein eindeutiges Wort für ‘blau’, und Dinge, die für uns unterschiedliche Farbe haben, wurden mit der gleichen Farbe bezeichnet. Das Gleiche gilt für die Römer. Dies hat im 19. Jhr. zu der weit verbreiteten Überzeugung geführt, dass die Griechen und Römer teilweise farbenblind waren. So sagt Nietzsche:

“Wie anders sahen die Griechen in ihre Natur, wenn ihnen, wie man sich eingestehen muß, das Auge für Blau und Grün blind war, und sie statt des ersteren ein tieferes Braun, statt des zweiten ein Gelb sahen (wenn sie also mit gleichem Worte zum Beispiel die Farbe des dunklen Haares, die der Kornblume und die des südländischen Meeres bezeichneten, und wiederum mit gleichem Worte die Farbe der grünsten Gewächse und der menschlichen Haut, des Honigs und der gelben Harze: so daß ihre größten Maler bezeugtermaßen ihre Welt nur mit Schwarz, Weiß, Rot und Gelb wiedergegeben haben)”

Nietzsche, Morgenröte

Relativismus vs. Universalismus

Dass Sprachen unterschiedlich sind, passt gut zu einem relativistischen Blick auf Sprachen. Nach dieser Sicht ist jede Sprache ein einzigartiges System für sich, das durch ihr Vokabular und ihre Grammatik dafür verantwortlich ist, wie ihre Benutzer die Welt sehen. Bekannt wurde diese Sicht als Sapir-Whorf-Hypothese, benannt nach den amerikanischen Linguisten Edward Sapir (1884–1939) und Benjamin Lee Whorf (1897–1941).

Im Gegensatz zum Relativismus steht der Universalismus. Nach der universalistischen Auffassung gründen alle Sprachen auf derselben genetisch gegebenen kognitiven Ausstattung des Menschen. Die Struktur jeder möglichen menschlichen Sprache ist eine Variante der angeborenen Universalgrammatik.

Grundfarbwörter

Im 20 Jhr. glaubte man zwar nicht mehr, dass die Antike farbenblind war, gelöst wurde das Problem aber trotzdem nicht. Bis zu der Publikation ‘Basic Color Terms’ von Brent Berlin und Paul Kay in 1969. Sie untersuchten die Farbwörter in verschiedenen Sprachen und kamen zu der Entdeckung, dass die Sprachen sich in ihrem Farbspektrum stark unterscheiden. Aber vor allem entdeckten sie ein Muster in dieser Verschiedenheit.

Sie gingen aus von Grundfarbwörtern, das heißt Farbwörtern, die nicht Unterbegriffe anderer Farbwörter sind. Zum Beispiel rot, grün, blau, im Gegensatz zu oliv (Unterbegriff von grün). Farbwörter dürfen außerdem etymologisch für einen Durchschnittssprecher nicht ableitbar sein. So sind rosa und violett von Blumen abgeleitet und zählen deswegen nicht mit. Hier ist Raum für Interpretation, aber das widerspricht nicht den Resultaten.

Alle Sprachen haben mindestens zwei Grundfarbwörter, nämlich für schwarz und weiß. Wenn eine Sprache drei Grundfarbwörter hat, sind es Wörter für schwarz, weiß und rot. Wenn eine Sprache vier solche Wörter hat, kommt gelb oder grün dazu. Bei Sprachen mit fünf Farbwörter sind es schwarz, weiß, rot, grün und gelb. Danach kommt blau, danach braun. Zum Schluss, in willkürlicher Reihenfolge, rosa, violett und orange. Grau kann noch irgendwo dazwischen kommen.

Entwicklung der Grundfarbwörter nach Berlin & Kay

Die Forscher haben außerdem Muttersprachler aufgefordert, auf einer Farbskala jeweils das typische einer Farbe anzuzeigen, den sog. Fokus. Dieser war in allen Sprachen mit gleichen Anzahl von Farbwörtern gleich. Das entsprach der universalistischen Sicht auf Sprachen.

Lateinische Grundfarbwörter

Für antike Sprachen ist diese Theorie etwas schwerer zu überprüfen, da wir keine Muttersprachler haben. Renato Oniga hat die lateinischen Farbwörter untersucht, und ist auf verblüffende Resultate gekommen. Die Hauptaufgabe war zunächst, die Grundfarbwörter zu erkennen. Tatsächlich konnte er beweisen, dass das Lateinische sich im Stadium IV von Berlin und Kay befindet, mit fünf Grundfarbwörtern. Allerdings mit der Besonderheit, dass die ersten drei Grundfarbwörter in einer matten und einer strahlenden Variante auftreten. Allerdings ist ater allmählich ausgestorben zu Gunste von niger.

Lateinische Grundfarbwörter
  matt strahlend
weiß albus candidus
schwarz ater niger
rot ruber (rufus, russus) rutilus
gelb flavus (fulvus)  
grün viridis  

Es gibt Zweifel was viridis betrifft: Es kommt so oft im übertragenen Sinne vor, um junge oder unreife Sachen anzuzeigen, dass die Frage ist, ob diese Bedeutung überhaupt die übertragene ist und nicht die eigentliche. Dann wäre die Bedeutung ‘grün’ die übertragene Bedeutung und damit viridis gar kein Grundfarbwort. Damit wäre das Lateinische noch eine Stufe früher in der Skala.

Die Römer waren also nicht blaublind, aber das Lateinische hatte (noch) kein Grundfarbwort für blau. Nun gibt es caeruleus, allerdings ist das von caelum (‘Himmel’) abgeleitet und gilt also nicht als Grundfarbwort. Es scheint auch nicht das fokale blau anzuzeigen, wie Berlin und Kay das identifiziert haben. Allerdings scheint es auf dem Weg zu einem Grundfarbwort gewesen zu sein.

Wenn eine Sprache sich in einem früheren Stadium der Farbwortentwicklung befindet, deckt ein Farbwort ein größeres Sprektrum ab. Dies erklärt, weshalb Dinge als grün oder gelb bezeichnet wurden, die wir vielleicht eher blau oder rosa nennen würden.

Fazit

Ist hiermit nur die Sapir-Whorf Hypothese verworfen? Nein, das nicht. Vielleicht gibt es keine radikalen Universalisten oder Relativisten mehr was Sprache betrifft, aber doch neigen manche mehr zu einer relativistischen Sicht, manche mehr zu einer universalistischen. Die Farbwörter sind nur ein kleiner Aspekt, der sich schön darstellen lässt. Aber die Erforschung der Sprachen geht weiter.

Deutscher, Guy. 2010. Im Spiegel der Sprache. Warum die Welt in anderen Sprachen anders aussieht. Verlag C.H. Beck (München).
Berlin, Brent und Paul Kay. 1969. Basic Color Terms: Their Universality and Evolution. University of California Press (Berkeley und Los Angeles).
Oniga, Renato. 2007. La terminologia del colore in Latino tra relativismo e universalismo. Aevum Antiquum 7:269-284.
World Color Survey basiert auf die Arbeit von Berlin und Kay.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Josine Schrickx (13. Februar 2021). Waren die Römer farbenblind? Parerga. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/so7c


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.