Han van Meegeren, Public domain, via Wikimedia Commons

Fake Texte aus der Antike

In der Antike gab es viele Texte, die man als ‘fake’ umschreiben könnte, allerdings aus sehr unterschiedlichen Gründen. Als Pseudepigraphie ( ψευδεπιγραφία pseudepigraphía – wörtlich etwa „die Falschzuschreibung“, Zusammensetzung von ψευδής pseudēs ‚unecht, unwahr‘ und ἐπιγραφή epigraphē ‚Name, Inschrift, Zuschreibung‘) bezeichnet man das Phänomen, dass ein Text bewusst im Namen einer anderen, meistens bekannten, Persönlichkeit abgefasst oder fälschlicherweise einer solchen zugeschrieben wird (Wikipedia).

Entweder hat der Autor selbst sein Werk einem anderen zugeschrieben, oder es geschah nach ihm. Im ersten Fall kann er dies machen, um seine Leser zu täuschen und sein Werk mehr Autorität zu verschaffen, oder es passiert als Spiel, wovon auch der Leser weiß oder wissen sollte, das es fake ist.

Dass ein Autor ein Spiel mit der Autorschaft treibt, kommt in der Antike oft vor. So hat Ovid Briefe herausgegeben, die angeblich von berühmten historischen oder mythischen Frauen an Männer geschrieben wurden, die epistulae heroidum. Allerdings hat er diese unter eigenen Namen herausgegeben. Dass historischen Personen Worten in den Mund gelegt wurden, die sie so nie ausgesprochen haben können, war in historiographischen Werken ganz üblich. So gab es selten Augenzeugenberichte von Reden von Feldherrn, trotzdem ‘zitieren’ Livius und Tacitus viele. Es sind Argumente und Worte, wie sie gesprochen sein könnten.

Diese Methode sowie auch die spielerischen Täuschungen wurden in späteren Jahrhunderten manchmal missverstanden und als echt interpretiert. Einige auffällige Beispiele möchte ich in kommenden Blogposts nennen: Dictys und Dares sowie der Briefwechsel zwischen Seneca und Paulus und die Historia Augusta. Man kann sich dabei wundern, dass an der Echtheit jahrhundertelang nicht gezweifelt wurde. Aber es war genau das, was man erwartet hatte und glauben wollte, wie in der modernen Zeit die Fälschungen von Vermeergemälden von der Hand von Han van Meegeren als echt angesehen wurden.

Gudeman, Afred, Literary Frauds among the Romans, Transactions
of the American Philological Association (1894), pp140‑164.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Josine Schrickx (2. Mai 2021). Fake Texte aus der Antike. Parerga. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/so7i


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.