Zettelkästen TLL

Thesaurus linguae Latinae

Das größte Lateinwörterbuch

Der Thesaurus linguae Latinae ist ein wissenschaftliches Wörterbuch des Lateinischen. Nun werden Sie vielleicht denken: Es gibt doch schon lateinische Wörterbücher? In der Tat ist das berühmteste für Deutsche der Pons oder der Langenscheid, für Engländer das Oxford Latin Dictionary, und so hat jede Sprachregion ihr lateinisches Wörterbuch.

Nun gibt es einige Probleme mit diesen Wörterbüchern. Erstens werden sie auf der Grundlage von nur einer begrenzten Anzahl von Texten erstellt, die meist aus Werken “großer” Autoren wie Cicero, Caesar, Virgil, Ovid bestehen. Zweitens bauen sie meist aufeinander auf: So ist der Pons eine Adaption des Taschen-Heinichen. Auf diese Weise erhalten wir immer die gleichen Lemmata mit den gleichen Bedeutungen, und manchmal sogar die gleichen Fehler.

Ein umfassendes Wörterbuch

Ende des neunzehnten Jahrhunderts hatten Wissenschaftler das Bedürfnis nach einem neuen lateinischen Wörterbuch, das wirklich alle jemals vorkommenden Wörter enthält, um alle Texte wirklich zu verstehen. Das Problem ist, dass die lateinische Literatur nur bruchstückhaft überliefert ist: Ganze Bücher von Livius und Tacitus fehlen, von den meisten Autoren sind nur die Namen bekannt, von anderen gibt es ein paar lose Sätze ohne Kontext. Und dann haben wir hauptsächlich die Schriftsprache, Bücher, die von der Elite für die Elite geschrieben wurden. Und doch sehen wir auch etwas von der Gesellschaft darunter: Handbücher für den täglichen Gebrauch von Ärzten, ein Reisebericht einer Frau ins Heilige Land, ganz zu schweigen von Graffiti aus Pompeji. Um dieses sehr vielfältige Material zu interpretieren, benötigt man ein sehr gutes Wörterbuch. Ein Wörterbuch, das sich nur auf einige wenige klassische Autoren stützt, hilft nicht viel, wenn man eine Jahrhunderte jüngere ärztliche Gebrauchsanweisung oder eine schwierige theologische Diskussion aus dem fünften Jahrhundert verstehen will.

So entstand die Idee, die gesamte lateinische Literatur, also alle lateinischen Texte zu erforschen. Aber was heißt genau ‚alle‘? Der Anfang ist ganz klar: Zu den ältesten Fragmente des Lateinischen gehören antike Gesetzestexte wie das Zwölftafelgesetz aus der Zeit um 450 v. Chr., der älteste Autor, von dem etwas wirklich Substantielles überliefert ist, ist Plautus (ca. 254-184 v. Chr.). Aber bis wann soll es gehen? Interessant ist der Übergang des Lateinischen in die romanischen Sprachen, insbesondere die spätlateinische Zeit. Deshalb wurde die Grenze ca. 600 n. Chr. gezogen, mit der Idee, dass von da an Latein wirklich eine Sprache ist, die man in der Schule lernen muss und nicht mehr als Muttersprache betrachtet werden kann. Die Grenzen sind festgelegt, aber wie geht es weiter?

Zettel

Wir sind am Ende des neunzehnten Jahrhunderts, Computer sind noch nicht bekannt. Um ein Wörterbuch zu schreiben, muss man zunächst herausfinden, wo ein Wort tatsächlich vorkommt. Deshalb hat man angefangen, die ganze lateinische Literatur Stück für Stück der Reihe nach auf Zettel zu schreiben. Wenn sich nun fünfzig Wörter auf einem Zettel befanden, wurde der Zettel fünfzig Mal kopiert. Kopierer gab es natürlich auch noch nicht, also wurde dies mittels Lithographie gemacht. Wir haben zum Beispiel fünfzig Karten mit den ersten Zeilen von Virgil. Nehmen wir den ersten Satz von Virgil: arma virumque cano. Nun wurde auf dem ersten Zettel arma unterstrichen und ‚arma‘ oben rechts geschrieben. Dieser Zettel ging in den Kasten für arma. Auf dem zweiten Zettel wurde virum unterstrichen, aber in der oberen rechten Ecke wurde nicht ‚virum‘ geschrieben, sondern die ungebeugte Form ‚vir‘. Dieser Zettel kam in den Kasten vir. So wurden die Kästen befüllt. Innerhalb eines Wortes ordnete man chronologisch vor, zuerst die ältesten Texte und dann immer weiter bis 600 n. Chr.

Zettelkasten TLL

Zettelkasten

Als man im zweiten Jahrhundert n. Chr. kam, stellte sich heraus, dass es eine Menge Zettel waren. Außerdem waren inzwischen die “klassischen” Autoren an der Reihe gewesen. Aus den späteren Jahrhunderten sind viele Texte erhalten geblieben, vor allem viele christliche Texte. Die Autoren dieser Texte haben nicht eine völlig andere Art von Latein geschrieben als die in der Zeit davor. Um Hunderte von Kästen allein für das Wort et (“und”) zu vermeiden, wurde ab diesem Zeitpunkt eine andere Methode angewandt: Nur Wörter, die in der Zeit davor nicht oder kaum vorkamen, oder nun mit einer neuen Bedeutung oder Konstruktion, enthielten einen Zettel. Deshalb wurden Experten gebeten, die Zettel für die verschiedenen spätantiken Autoren zu erstellen. Auf diese Weise entstand in relativ kurzer Zeit eine riesige analoge Datenbank für das gesamte erhaltene Latein, übersichtlich geordnet nach Lemma und innerhalb eines Lemmas chronologisch.

Stetig arbeiten

Damit konnte ein Wörterbuch erstellt werden. Hierfür wurde ein Zeitraum von zwanzig Jahren veranschlagt. Dies stellte sich jedoch bald als absolut utopisch heraus. Eine Person allein hätte das sicher nicht geschafft, aber auch im Team war es unmöglich.

Trotzdem ging die Arbeit stetig weiter und kontinuierlich wurde das Ergebnis in gedruckten Faszikeln herausgegeben. Das Projekt wurde sogar während des Ersten Weltkriegs und Zweiten Weltkriegs in dieser Weise fortgesetzt; es überlebte die Teilung Deutschlands und die Wiedervereinigung. Bislang sind die Buchstaben A-M, O-P und Teile von N und R erschienen. Ein internationales Team von Wissenschaftlern arbeitet an ihnen, manche für ein Jahr, manche für Jahre oder ihr ganzes Leben.

Die Praxis

Was macht jemand, der dort jetzt arbeitet? Er oder sie bekommt einen Kasten mit Zetteln, das können ein paar mit kleinen Wörtern sein, oder mehrere Kästen für große Wörter. Da die Zettel chronologisch angeordnet sind, kommen die ältesten Texte zuerst. Die Zettel werden auf der Grundlage moderner Ausgaben geprüft, oft mit Kommentaren oder Übersetzungen. Besonders bei Fragmenten kann dies zu einem Puzzel werden.

Dabei finden sich Texte aus den unterschiedlichsten Fachgebieten: Gesetzestexte, Texte über Architektur, Landwirtschaft, Astronomie, historische Werke, Gedichte, Briefe, christliche Pamphlete, theologische Diskussionen, Reden, Komödien usw. Der Mitarbeiter muss sich daher in diese verschiedenen Bereiche einarbeiten und ggf. Experten auf diesen Gebieten um Rat fragen.

Anhand des Kontextes bestimmt die Mitarbeiterin, was das Wort an dieser Stelle ausdrücken will. Auf diese Weise unterteilt sie alle Zitate in verschiedene Gruppen, die sie zueinander in Beziehung zu setzen versucht. Auf diese Weise entsteht eine Art Stammbaum, und Entwicklungen im Gebrauch eines Wortes werden deutlich.

Umfassende Darstellung

Ist das ein Wörterbuch, wie es Cicero oder Augustinus benutzt haben könnten? Abgesehen von der Tatsache, dass es noch keine Wörterbücher gab, muss die Antwort nein lauten. Es ist eine umfassende Darstellung der lateinischen Sprache, wie sie überliefert ist.

Zu bedenken ist immer: Manche einst häufig verwendeten Wörter sind gar nicht oder nur mit wenigen Beispielen enthalten, weil niemand sie aufgeschrieben hat oder weil die Texte, in denen sie geschrieben wurden, verschwunden sind. Dies gilt insbesondere für Fachjargon, z.B. im Schiffbau, in der Armee. Spezielle Bedeutungen eines Wortes sind oft verschwunden. Wir kennen nur ein paar Worte aus Dialekten. Andere Wörter haben viele Belege, obwohlsie bald altmodisch waren oder nur von bestimmten Gruppen, z.B. Theologen, verwendet wurden. Auch das, was man vielleicht für einen Fehler halten könnte, kommt im Thesaurus linguae Latinae vor. Es ist eine Aufzeichnung dessen, was wir haben, nicht dessen, was jemals da war. Ein Wort, das jemand an die Wand einer Toilette in Pompeji geschrieben hat, wird genauso ernst genommen wie ein Zitat von Cicero.

Digitale Datenbanken

Heutzutage gibt es doch Computer? Könnte es damit nicht schneller gehen? Es gibt zwar Textdatenbanken für Latein, meist hinter Bezahlschranken, aber das ist eine andere Geschichte. Diese Datenbanken haben jedoch mehrere Nachteile. Selbst die umfangreichste Datenbank verfügt nicht über alle lateinischen Texte. Besonders unbekannte Werke fehlen oft. Die Ausgaben in einer solchen Datenbank sind nicht immer die neuesten, und der sogenannte kritische Apparat, in dem der Herausgeber erklärt, wie ein Text entstanden ist, fehlt. Und man muss alle Formen eines Lemmas eingeben, um wirklich alle Zitate eines Wortes zu erhalten. Für ein Verb bedeutet dies alle Verbformen, einschließlich der Abweichungen. Mit anderen Worten: Eine Datenbank ist nicht lemmatisiert. Deshalb werden Homonyme nicht voneinander getrennt, z. B. populus im Sinne von “Volk” oder “Pappel”. All dies ist aber in der analogen Datenbank des Thesaurus linguae Latinae geschehen.

Aber das Wichtigste ist, dass wir nur über das Sammeln der Belege sprechen. Der Computer kann die Interpretation und Klassifizierung der Zitate nicht übernehmen. Natürlich nutzen die Mitarbeiter des Thesaurus linguae Latinae täglich den Computer, um den Kontext eines Zitats zu betrachten, Zeitschriftenartikel zu konsultieren und den Artikel einzugeben.

Erläuterung auf Lateinisch

Wer schon einmal einen Blick in den Thesaurus linguae Latinae geworfen hat, dem wird aufgefallen sein, dass das Wörterbuch komplett in lateinischer Sprache gehalten ist. In der Tat sind nicht nur die Zitate, sondern auch die Bedeutungen und Erklärungen in Latein. Das klingt nicht sehr zugänglich. Nun ist dies eine Entscheidung aus dem neunzehnten Jahrhundert, aber es spricht viel dafür. Hätte man sich damals entschieden, es in einer modernen Sprache zu machen, wäre die Wahl auf Deutsch gefallen. In der heutigen englischsprachigen Wissenschaftswelt wäre das auch nicht sehr angenehm. Außerdem wäre dieses Deutsch mittlerweile veraltet. Wenigstens altert Latein nicht mehr. Außerdem bedeutet das Schreiben der Bedeutungen in Latein, dass man nicht einfach eine Übersetzung nehmen kann (z.B. “repudiate” für repudio, oder “repeat” für repeto), sondern wirklich in der gleichen Sprache erklären muss, was ein Wort bedeutet. Der Thesaurus linguae Latinae richtet sich an Personen, die sich intensiv mit der lateinischen Sprache beschäftigen, sie sollten also bereits über ausreichende Lateinkenntnisse verfügen.

Um antike Texte wirklich verstehen und übersetzen zu können, benötigt man den Thesaurus linguae Latinae. Hier kann ein(e) ForscherIn herausfinden, was ein bestimmtes Wort bedeuten kann, in welchen Zusammenhängen es verwendet wird, welche Entwicklung ein Wort hat, wie es geschrieben wurde, mit welchen Wörtern es in Handschriften oft verwechselt wird. Es ist mehr eine Enzyklopädie der Wörter als ein Wörterbuch. Und sie ist hier kostenlos zugänglich.

Ursprünglich auf Niederländisch erschienen. Für mehr Informationen siehe die Webseite des TLL.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Josine Schrickx (14. Januar 2021). Thesaurus linguae Latinae. Parerga. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/so7a


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.