Corona in der Antike

Johnbod, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

Corona ist kein Virus. Jedenfalls nicht im Lateinischen, wo das Wort herkommt. Auf Latein ist corona ein Kranz oder Krone, vor allem aus Blumen oder Zweigen, aber auch aus Metall oder Edelsteinen. Wenn man mehr über Kränze in der Römischen Zeit wissen möchte, könnte man natürlich in einem Wörterbuch wie dem Georges nachschauen. Oder, wenn man sich eingehender damit beschäftigen möchte, im Thesaurus linguae Latinae. Im TLL hat den Eintrag Alfred Gudeman geschrieben, publiziert wurde er 1908.

Corona im TLL

Wie man dem Artikel entnehmen kann, hat man Kränze verwendet, um Altäre oder Tempel zu schmücken. Aber auch Menschen haben natürlich Kränze getragen, meistens als Zeichen der Freude. Speziell waren dies Ehrenkränze für Soldaten, meistens aus Gold. Diese trugen Bennenungen wie corona muralis, vallaris, navalis oder classica. Die corona civica war ursprünglich aus Eichenlaub, sowie die corona obsidionalis ursprünglich aus Gras, die corona triumphalis aus Lorbeer- oder Ölbaumblättern, die corona ovalis aus Myrtenblättern war. Später waren diese Kränze aus Gold. Dies kann man alles dem TLL entnehmen, da die verschiedenen coronae in den antiken Quellen vorkommen.  Im TLL werden auch immer die dazu gehörenden Texte zitiert.

Corona im Pauly Wissowa

Allerdings können wir dem Wörterbuch nicht entnehmen, um welche coronae es sich jeweils genau handelte oder wofür sie erteilt wurden. Die antiken Quellen sind natürlich nicht dazu geschrieben wurden uns zu helfen. Sie setzen voraus, dass die Leser wissen, um was für Kränze es sich jeweils handelt. Die Frage ist also, ob man wirklich in einem Wörterbuch nachschauen sollte, wenn man etwas über Kränze wissen möchte. Dazu braucht man eher eine Enzyklopädie. Für die Antike gibt es dazu die Realenzyklopädie von Pauly Wissowa. Dort gibt es einen ausführlichen Artikel zu corona, von Otto Fiebiger, bereits 1901 erschienen. Hier finden wir auch eine Aufzählung der verschiedenen Kränze, mit vielen antiken Stellenangaben. Es gibt etwas mehr erklärende Texte, aber eigentlich ist der Unterschied zum TLL nur graduell. Hier sieht man, dass es für Wörterbuchartikelverfasser, vor allem bei einem so umfangreichen Wörterbuch wie dem TLL, nicht immer leicht ist, sich von einer Enzyklopädie abzugrenzen. Oder umgekehrt: bei einer Enzyklopädie ist es nicht immer einfach, sich von einem Wörterbuch abzugrenzen.

Corona im Kleinen Pauly

Der Kleine Pauly, der Nachfolger des Pauly Wissowa, geht anders vor: Unter corona gibt es nur einen Querverweis auf den Artikel ‚Auszeichnungen, militärische‘. Dort werden die coronae neben andere Auszeichnungen wie hasta pura oder vexillum gestellt. So wird es klarer, dass es nicht nur coronae gab. Außerdem werden die verschiedenen coronae kurz erläutert: Der Kranz aus Gras war für Soldaten, die eine Armee gerettet hatten, die corona civica (Bürgerkrone) war für einen römischen Bürger, der einem anderen römischen Bürger das Leben gerettet hatte, die Maurerkrone (corona muralis) oder Wallkrone (corona vallaris oder castrensis) war für den Soldaten, der als erster die Befestigungsanlagen oder Schutzwall des Feindes überstiegen hatte. Die Schiffskrone erhielten Soldaten, der als erster ein feindliches Schiff betreten hatte.

Corona im Reallexikon

Ein umfangreicher Überblick ergibt sich auch aus dem Reallexikon für Antike und Christentum unter dem Eintrag ‚Kranz (Krone)‘. Der Name des Eintrags zeigt bereits an, dass man für die Antike kaum zwischen einem Kranz und einer Krone unterscheiden kann. In der Antike gab es dafür nur einen Begriff: stephanos auf Griechisch, corona auf Latein. Nur auf Bilder könnte man sie unterscheiden, wobei man erst mal genau definieren müsste, wann etwas eine Krone und kein Kranz ist. Sowohl der vorchristliche als der christliche Gebrauch werden in dieser Enzyklopädie ausführlich von Josef Engemann besprochen.

Christlicher Gebrauch

Der vorchristliche Gebrauch deckt sich mit dem oben Genannten. Neu ist der christliche Gebrauch. Allerdings stellt sich heraus, dass in der christlichen Zeit Kränze genau so verwendet wurden wir in der vorchristlichen Zeit. Tertullian versucht zwar in einer Schrift mit dem Titel De corona militis gegen den Gebrauch von Kränzen als etwas Heidnischem zu kämpfen, scheint damit aber keinen Erfolg gehabt zu haben. Im Gegenteil: auf Abbildungen wurden auch Heilige und Märtyrer mit Kranzen abgebildet. Immerhin wurde auch Jesus selber mit einer Dornenkrone bekränzt. Dies war zwar als Verspottung seiner Herscherrolle gedacht, wurde aber von den Christen als Siegeszeichen aufgefasst.

Typisch christlich ist diese Trinkschale mit Goldfoliendekor: Christus bekränzt ein Ehepaar. Solche Gläser sind in den Katakomben von Rom gefunden worden und waren wohl Hochzeitsgeschenke. Der Text ist : dulcis anima vivas (‘Süße, mögest du (lange) leben‘).

Siehe auch den Beitrag von Massimo Cè: Wortweise: Corona vor corona.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Josine Schrickx (6. Dezember 2020). Corona in der Antike. Parerga. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/so79


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.