Zürich, Zentralbibliothek, Ms. C 129

Seneca und Paulus

Der Philosoph Seneca (ca. 1-65 n. Chr.) und der Apostel Paulus (ca. 10- ca. 60 n. Chr.) haben zur gleichen Zeit gelebt und waren der Überlieferung nach auch gleichzeitig in Rom. Paulus wurde laut Apostelgeschichte gefangen genommen und im Jahr 58 nach Rom gebracht, wo er 59 ankam. In Rom soll er sich laut Apostelgeschichte 28,30 einige Jahre relativ frei bewegt und gepredigt haben. Spätestens bei der Christenverfolgung Neros (64) soll er den Tod gefunden haben. Seneca war der Lehrer des Kaisers Nero und ist auch unter ihm zu Tode gekommen. Was würde näher liegen, als dass diese zwei großen Männer sich begegnet sind und sich ausgetauscht haben? Weiterlesen

Dictys und Dares

Nach der Spätantike verschwanden die Kenntnisse der griechischen Sprache aus Westeuropa. Werke auf Griechisch wurden nicht mehr gelesen, sogar Homer nicht mehr. Im Umlauf war nur noch eine stark verkürzte lateinische Fassung. Aber man kannte Vergil und die Geschichte, dass Rom von Aeneas gestiftet worden war, einem Überlebenden des Trojanischen Krieges. Im Mittelalter versuchten viele Völker zu beweisen, dass sie entweder von den Römern abstammen oder sogar noch älter als die Römer waren. Schon früh haben etwa die Franken eine Herkunftsgeschichte ausgedacht, der zufolge sie auch von einem Überlebenden des Trojanischen Krieges abstammten. Man wusste allerdings wenig von diesem Krieg, aber zum Glück waren zwei Augenzeugenberichte überliefert, von dem Kreter Dictys und dem Phrygier Dares. Diese wurden als viel zuverlässlicher geachtet als Homer, ein Dichter, der den Göttern viel Platz eingeräumt hat. Bei Dictys und Dares spielen die Götter kaum eine Rolle, alles ist auf menschliche Handlungen zurückgebracht. Weiterlesen

Han van Meegeren, Public domain, via Wikimedia Commons

Fake Texte aus der Antike

In der Antike gab es viele Texte, die man als ‘fake’ umschreiben könnte, allerdings aus sehr unterschiedlichen Gründen. Als Pseudepigraphie ( ψευδεπιγραφία pseudepigraphía – wörtlich etwa „die Falschzuschreibung“, Zusammensetzung von ψευδής pseudēs ‚unecht, unwahr‘ und ἐπιγραφή epigraphē ‚Name, Inschrift, Zuschreibung‘) bezeichnet man das Phänomen, dass ein Text bewusst im Namen einer anderen, meistens bekannten, Persönlichkeit abgefasst oder fälschlicherweise einer solchen zugeschrieben wird (Wikipedia). Weiterlesen

Naufragium: Schiffbruch bei einem Pferderennen?

Wenn man moderne Literatur über Pferderennen in der Römischen Zeit liest, wird man immer wieder hören, dass ein Sturz der Wagen naufragium oder ‘Schiffbruch’ genannt wurde. Man kann sich durchaus vorstellen, dass ein Sturz beim Rennen als ein Schiffbruch bezeichnet wurde. Nur: Kein einziges Lateinwörterbuch verzeichnet diese Bedeutung, auch der TLL beim 2014 erschienenen Eintrag naufragium nicht. Für diesen Eintrag hat Marijke Ottink sämtliche Belege für naufragium aus der Antike geprüft. Woher kommt diese Idee? Weiterlesen

Wenn man moderne Literatur über Pferderennen in der Römischen Zeit liest, wird man immer wieder hören, dass ein Sturz der Wagen naufragium oder ‘Schiffbruch’ genannt wurde. Man kann sich durchaus vorstellen, dass ein Sturz beim Rennen als ein Schiffbruch bezeichnet wurde. Nur: Kein einziges Lateinwörterbuch verzeichnet diese Bedeutung, auch der TLL beim 2014 erschienenen Eintrag naufragium nicht. Für diesen Eintrag hat Marijke Ottink sämtliche Belege für naufragium aus der Antike geprüft. Woher kommt diese Idee? Weiterlesen

Aussprache des Lateinischen

Warum wird der Name Caesar manchmal mit ts und è am Anfang ausgesprochen (‘Tsèsar’), manchmal mit k und ai (‘Kaisar’)? Und Cicero manchmal mit ts oder s am Anfang (‘Tsitsero’ oder ‘Sisero’), manchmal mit k (‘Kikero’)? Wie können wir überhaupt wissen, wie die Römer gesprochen haben, wir haben doch keine Tonbänder aus der Zeit? Das stimmt natürlich, wir können aber durchaus die Aussprache einigermaßen rekonstruieren. So wurde der Name Caesar in verschiedene moderne Sprachen als Begriff für den höchsten Herrscher übernommen, nämlich als Kaiser im Deutschen und als Zar im Russischen. An der ganz unterschiedlicher Buchstabierung und Aussprache erkennen wir, dass die Begriffe jeweils in ganz unterschiedlichen Perioden übernommen wurden. Als die Germanen den Begriff Kaiser übernommen haben, wurde Caesar von den Römern anscheinend noch mit K und ai ausgesprochen. Als die Russen den Begriff übernommen haben, wurde er bereits mit ts und e ausgesprochen.

Weiterlesen

Palimpsest

Die ältesten Handschriften aus der Antike stehen nicht einfach in einer Klosterbibliothek und warten, bis moderne Gelehrte sie verwenden. Die ältesten Handschriften sind nur fragmentarisch und lückenhaft erhalten: auf Papyrusfragmenten und in sog. Palimpsesten. Papyrusfragmente werden vor allem in trockenen und heißen Gebieten bei Ausgrabungen (oder Plünderungen) entdeckt. Hier soll es aber um Palimpseste gehen. Weiterlesen

Provenienz von Papyrusfragmenten

Jede Altertumswissenschaflter*in freut sich, wenn sich ein neuer Text aus der Antike entdecken lässt. In der Renaissance musste man dazu alte Bibliotheken absuchen und so sind viele Texte wiederentdeckt worden. Ende des 19. Jhr. ließen sich neue Texte als Palimpseste unter jüngeren Texten finden. Mittlerweile ist es sehr unwahrscheinlich, dass auf diese Weise noch neue Texte auftauchen. Eigentlich gibt es nur noch eine gute Quelle: Papyrusfragmente. Vor allem in sehr trockenen Gebieten, hauptsächlich im Wüstensand, sind diese sehr gut erhalten geblieben. Weiterlesen

Waren die Römer farbenblind?

Die lateinischen Grundfarbwörter

Jeder der Homer gelesen hat, hat sich bestimmt gewundert über das ‘weinfarbene’ Meer: wie soll das Meer weinfarben sein? Auch das sonstige Farbspektrum mag auf den ersten Blick merkwürdig erscheinen: Es gibt kein eindeutiges Wort für ‘blau’, und Dinge, die für uns unterschiedliche Farbe haben, wurden mit der gleichen Farbe bezeichnet. Das Gleiche gilt für die Römer. Dies hat im 19. Jhr. zu der weit verbreiteten Überzeugung geführt, dass die Griechen und Römer teilweise farbenblind waren. So sagt Nietzsche: Weiterlesen

Wie wissen wir wie ein Originaltext aus der Antike ausgesehen hat?

Cicero, Marcus Tullius / Boethius, Anicius Manlius Severinus: De inventione – BSB Clm 14503, Regensburg (?), 1. Drittel 12. Jh. [BSB-Hss Clm 14503]

Wenn ein Altertumswissenschaftler/ eine Altertumswissenschaftlerin einen Text von Vergil konsultieren möchte, kann er oder sie zu seinem Regal oder einer Bibliothek gehen und eine Ausgabe herausnehmen. Allerdings ist es nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick scheinen mag: es gibt nämlich gar keine eindeutige Ausgabe von Vergil. Abgesehen davon, dass Vergil angeblich noch nicht fertig war als er gestorben ist, liegt es daran, dass kein Originaltext aus seiner Zeit überliefert ist. Und das gilt für die ganze Antike und noch lange danach: Es gibt keine Originaltexte aus der Zeit des Autors und schon gar keine Autorenexemplare. Weiterlesen

Zettelkästen TLL

Thesaurus linguae Latinae

Das größte Lateinwörterbuch

Der Thesaurus linguae Latinae ist ein wissenschaftliches Wörterbuch des Lateinischen. Nun werden Sie vielleicht denken: Es gibt doch schon lateinische Wörterbücher? In der Tat ist das berühmteste für Deutsche der Pons oder der Langenscheid, für Engländer das Oxford Latin Dictionary, und so hat jede Sprachregion ihr lateinisches Wörterbuch.

Nun gibt es einige Probleme mit diesen Wörterbüchern. Erstens werden sie auf der Grundlage von nur einer begrenzten Anzahl von Texten erstellt, die meist aus Werken “großer” Autoren wie Cicero, Caesar, Virgil, Ovid bestehen. Zweitens bauen sie meist aufeinander auf: So ist der Pons eine Adaption des Taschen-Heinichen. Auf diese Weise erhalten wir immer die gleichen Lemmata mit den gleichen Bedeutungen, und manchmal sogar die gleichen Fehler. Weiterlesen

Corona in der Antike

Johnbod, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

Corona ist kein Virus. Jedenfalls nicht im Lateinischen, wo das Wort herkommt. Auf Latein ist corona ein Kranz oder Krone, vor allem aus Blumen oder Zweigen, aber auch aus Metall oder Edelsteinen. Wenn man mehr über Kränze in der Römischen Zeit wissen möchte, könnte man natürlich in einem Wörterbuch wie dem Georges nachschauen. Oder, wenn man sich eingehender damit beschäftigen möchte, im Thesaurus linguae Latinae. Im TLL hat den Eintrag Alfred Gudeman geschrieben, publiziert wurde er 1908. Weiterlesen

Update TLL 2020

Die letzten Monate haben wir am TLL Folgendes erreicht:

  • der sechste Faszikel von R ist bei De Gruyter erschienen: von regnum bis relinquo. Darin enthalten ist u.a. religio.
  • der fünfte Faszikel von R ist im Open Access erhältlich: von refodio bis regnum.
  • die Lemmaliste im Open Access ist verbessert, so dass es jetzt auch möglich ist nach Lemmata zu suchen, die in der gedruckten Fassung Klammern enthalten. Damit kann z.B. jetzt pulc(h)er sowohl gefunden werden wenn man pulcher sucht als wenn man pulcer sucht.

Etymologie religio

Gerade ist im Thesaurus linguae Latinae das Lemma religio erschienen. Dieses Wort ist in vielerlei Hinsicht interessant, eine davon ist die Etymologie. Aus der Antike sind uns zwei Herleitungen des Wortes religio überliefert: einmal bei Laktanz, der es von einem Verb für “binden” herleitet, und einmal bei Cicero, der es von einem Verb für “lesen” herleitet. Wer von beiden hat Recht? Oder irren sie sich beide? Weiterlesen

Frauen am Thesaurus linguae Latinae 2

Hildegard Kornhardt (1910-1959)

Wie Ida Kapp hat auch Hildegard Kornhardt ihr Leben der Wissenschaft gewidmet, allerdings nicht nur dem Thesaurus linguae Latinae. Hildegard Kornhardt wurde am 9.3.1910 in Blankenburg am Harz geboren. Nachdem ihr Vater 1918 gefallen war, zog sie mit ihrer Mutter, die ebenfalls Hildegard hieß, zu deren Bruder, Oswald Spengler, dem Verfasser von Der Untergang des Abendlandes. Bis zu dessen Tod 1936 blieb Hildegard junior oder Hilde bei ihm. Mit ihrer Mutter verwaltete sie seinen Nachlass. Als ihre Mutter 1942 starb, übernahm sie alleine diese Aufgabe. Weiterlesen