Archiv der Kategorie: Lemmata

Negotiator

Demnächst wird der Artikel negotiator ‚Händler‘ im TLL erscheinen, geschrieben von Roberta Marchionni. Viele Inschriften enthalten dieses Wort, meistens Grab- oder Weihinschriften. Diese sind interessant für Althistoriker, da der Fundort der Inschrift in Kombination mit Angaben auf der Inschrift selber bezüglich Waren und Orten, womit der Händler gehandelt hat oder wo er gewohnt hat, etwas über Handel in der Antike im Allgemeine aussagt.

Foto: E. Bosche, Quelle: https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/foto/F034027

Weiterlesen

Housman und die Katze

Als Altphiloge hat der englische Gelehrte Housman den Fortgang des Thesaurus beobachtet und dabei seine Kritik nicht versteckt. Ein Großunternehmen war ihm als Privatgelehrte suspekt, und er beschrieb diese Gemeinschaftsarbeit als ‘the ergastulum at Munich’. Speziell ein kleiner Artikel, aelurus, hat ihm nicht gefallen und er lässt das deutlich merken: Weiterlesen

Nemo

The Blinding of Polyphemus, cast reconstruction of the group, Sperlonga (14969444410)

Bei nemo denkt man schnell an einem Namen: In Finding Nemo geht es um einen Fisch mit diesem Namen, Jules Verne kennt Kapitän Nemo. So erwartete ich auch beim lateinischen Lemma nemo ‚niemand‘, diesem Wort als Namen zu begegnen, aber nein, niemand heißt nemo. Als ernsthafter Name wäre Niemand auch nicht so geeignet, aber es gibt die berühmte Geschichte von Odysseus, der auf die Frage des Kyklopen Polyphemos nach seinem Namen antwortet (9, 364 ff. in der Übersetzung von Schadewaldt): Weiterlesen

Ein Refugium in der Arena?

Ein refugium ist im lateinischen im Allgemeinen etwas, wo man Zuflucht sucht. Es ist kein technischer Terminus, d.h. wenn jemand sagen würde “geh mal in dein refugium“, ist nicht für jeden sofort klar, was gemeint ist. Nur wenn Eltern das Schlafzimmer ihres Kindes immer refugium nennen, könnte es in einer kleinen Sprachgemeinschaft wie der Familie eine konkrete Bedeutung bekommen. Das Kind würde sich – vielleicht nörgelnd, aber ohne sich über den Wortgebrauch zu wundern -, in sein Schlafzimmer begeben. Man kann hier von einem Idiolekt, wenn es um die Sprache von Einzelpersonen geht, oder einem Soziolekt, wenn es um die Sprache einer bestimmten Gruppe geht, sprechen.

Grabinschrift

Für Latein wissen wir natürlich wenig über solche kleine Sprachgemeinschaften, aber eine Inschrift aus dem 4. Jhr aus Thessaloniki scheint davon ein Beispiel zu geben:

Weiterlesen