Onomasticon

Der TLL hat noch eine institutionalisierte Form der Prokrastination: der Verweis v. Onom., das heißt ein Verweis auf das Onomasticon. Auch dies war aber nicht als Hinausschiebung gemeint.

Unter Onomasticon versteht man beim TLL das Lexikon der Eigennamen, und zwar alphabetisch geordnet. Bei den Bänden A und B wurden die Eigennamen noch unter die anderen Lemmata alphabetisch eingereiht. Es hat sich da aber herausgestellt, dass Eigennamen einen ganz eigenen Forschungsbereich darstellen und die Arbeit am ‘eigentlichen’ Wörterbuch teilweise verzögerten. Deswegen wurde die Eigennamen bei den Buchstaben C und D in einem getrennten Onomasticon herausgegeben. Seitdem wird nicht weiter am Onomasticon gearbeitet, sondern alle Aufmerksamkeit dem ‘eigentlichen’ Wörterbuch gewidmet. Um zu zeigen, dass es ein Lemma durchaus gibt im Lateinischen, wir den aber dem Namensbereich zuordnen, schreiben wir v. Onom. Das erste auffällige Lemma ist elysium, der Wohnort der Seligen im Totenreich: hier wird nur auf das Onomasticon verwiesen.

Der ursprüngliche Plan war wohl, dieses Onomasticon nachzuholen, aber mittlerweile sind wir bei dem Buchstabe R, und das Onomasticon fehlt seit dem Buchstabe E immer noch. Wenn wir jetzt also v. Onom. schreiben, scheint das eine große Prokrastination zu sein. Manche Sachbezeichnungen sind ursprünglich von Eigennamen abgeleitet, so dass der Verweis v. Onom. hier umso schmerzhafter erscheint. Unser Wort ‘Palast’ ist vom Lateinischen palatium abgeleitet, das einer der sieben Hügel von Rom ist. Auf diesem Hügel stand das Haus von Augustus, und so hat sich der Name des Hügels auf das Gebäude übertragen. Im TLL finden wir unter palatium aber:

palatium v. Onom. (de re et de notione v. Ziegler, RE XVIII 3, 6 sqq.).

Also auch palatium als Palast wird hier nicht behandelt, stattdessen wird auf ein Reallexicon verwiesen. Ein anderes Beispiel ist maenianum, der Vorbau, Erker oder Balkon eines Hauses, wie sie zuerst der C. Mänius an den Gebäuden um das Forum herum anbringen ließ. Da dieses Wort also von einem Eigennamen abgeleitet ist, nämlich dem Namen des Erfinders, sollte es im Onomasticon behandelt werden. Da dieser vorläufig wohl nicht erscheinen wird, müssen wir also auf dieses Lemma verzichten.

Umgekehrt sind wir mittlerweile eher geneigt, Lemmata im Thesaurus aufzunehmen, auch wenn sie ins Onomasticon gehen könnten. So steht bei maenas, Mänade noch v. Onom., das Lemma naias, Najade wird aber komplett präsentiert.

Nachtrag: auch pharus (‘Leuchtturm’) wurde im TLL aufgenommen, obwohl es eigentlich der Name einer Insel ist. Siehe hier ein Podcast von Nigel Holmes über dieses Thema.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Josine Schrickx (2018, 15. Oktober). Onomasticon. Parerga. Abgerufen am 19. April 2024, von https://doi.org/10.58079/so6m

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.